| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF DRAWING , eine App
|
Autor
|
Thema: Lagerkräfte berechnen (3588 mal gelesen)
|
Raumzentriert Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 29.09.2008
|
erstellt am: 01. Okt. 2008 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe cad.de Community, Bei einer MDO Berechnung habe ich ein kleines Problem. Entweder verstehe ich die Ergebnisse nicht oder die Ergebnisse sind falsch. Vielleicht habe ich in der Definition auch etwas falsch gemacht. Zu meiner Berechnung: In der angehängten Datei ist eine Baugruppe mit vier Bauteilen abgebildet. Unten die Basis ist als "standard" fest eingespannt. Die beiden Stangen sind über gelenke mit der oberen Spitze und der Basis so definiert das nur noch ein Freiheitsgrad frei ist. Die obere Spitze läßt sich nur noch um eine Achse rotieren. Diese Rotation habe ich über einen Winkel begrenzt um einen Anschlag zu simulieren. Oben an der Spitze leite ich eine Kraft von 1000N ein. Reibung und Gravitation sind deaktiviert. Ich lasse die Simulation von einem Punkt aus laufen, so das sich die Spitze um einen bestimmten Wert drehen kann bis sie an dem "Anschlag" ankommt. Der im Bild angezeigte orange Pfeil ist die eingeleitete Kraft und die grünen Pfeile sind die radialen Lagerkräfte. Mich wundert es, dass die Lagerkräfte größer sind wenn das Modell frei beweglich ist und im Anschlag dann runter gehen. Reundanzen und FHGs habe ich kontrolliert. Zu beginn der Simulation habe ich einen FHG, sobald die Spitze im Anschlag sitz 0 FHGs. In der Suche habe ich zum Thema Lagerkräfte nichts brauchbares gefunden. Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte mein Verständnisproblem zu lösen. Hoffe ich konnte meine Problematik verständlich erleutern. Gruß raumzentriert
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005 Z840-Win10
|
erstellt am: 01. Okt. 2008 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Raumzentriert
Was für eine Analyse hast du gemacht? Wenn du statisches Problem lösen willst, würde ich hier Kraftausgleichsanalyse vorschlagen! Schöne Grüße
------------------ Selam Simulationsfreund Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Raumzentriert Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 29.09.2008
|
erstellt am: 01. Okt. 2008 16:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Bis jetzt habe ich immer eine dynamische Analyse durchgeführt. Als Ergebnis möchte ich die in den Lagern herschenden Kräfte bestimmen, wenn oben an der Spitze eine Kraft eingeleitet wird. Müßten dann nicht, wenn das System noch einen Freiheitsgrad über hat, die Lagerkräfte sehr gering bis gar nicht vorhanden sein. Hab ja keine Reibung und Gravitation in der Berechnung. Sobald dann der "virtuelle Anschlag" erreicht ist müßten dann ja die Kräfte ansteigen. vielen dank schonmal für die schnelle Antwort. Müßte man für eine Kraftausgleichsanalyse nicht alle Freiheitsgrade definieren. In meinem System ist ja noch ein FHG über. Vielleicht gehe ich die Sache auch falsch an und sollte den Winkel von dem oberen Element sperren und dann berechnen. Würde man dann die Reaktionskräfte in den Lagern sehen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005 Z840-Win10
|
erstellt am: 02. Okt. 2008 07:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Raumzentriert
Also ich würde hier zuerst mal rein statisch die Geschichte betrachten. FHG-Entzug ist kein Problem, du kannst Gelenke sperren, Lastzellen sperren usw. Die Lagerkräfte müsstest du bei diesem "einfachen" Problem leicht herauslesen können. Ich freue mich jetzt schon über deine Erfahrungen, arbeitest bzw. hast du oft mit MDO zu tun ?? ------------------ Selam Simulationsfreund Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Raumzentriert Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 29.09.2008
|
erstellt am: 02. Okt. 2008 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Bin noch totaler Anfänger mit MDO. Versuche mich da grade ein wenig einzuarbeiten. Werde mal versuchen über eine statische Analyse auf brauchbare Ergebnisse zu kommen. Vielen dank für deine Hilfe. Wenn ich nicht weiter komme werde ich mich mit Sicherheit hier nochmal melden Gruß raumzentriert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005 Z840-Win10
|
erstellt am: 02. Okt. 2008 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Raumzentriert
Bitte bitte , vergiss die Unities nicht Ja MDO bzw. Mehrkörpersimulation ist so eine Sache in Pro-E. Kinematiksimulationen laufen recht ordentlich ab, aber wenn große Baugruppen hast und da nach Kräften suchst wirds eng. Ich habe zwar keine Erfahrungen (Werbung will ich auch nicht machen) aber gegen MSC ADAMS oder RecurDyn kommt Pro-E wahrscheinlich nicht an. Allein mit Redundanzen elimieren kann man ordentlich viel Zeit verbraten... Aber in deinem Fall solltest du richtige Ergebnisse erzeilen können. ------------------ Selam Simulationsfreund Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |