| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Probleme mit Mechanica (958 mal gelesen)
|
Michael Rethmann Mitglied Projektmanager

 Beiträge: 11 Registriert: 23.09.2008 Pro/E WF3 Pro/Intralink 3.4 Catia V5 R16/R18 CADKEY 99
|
erstellt am: 23. Sep. 2008 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, da ich Neuling bei Mechanica bin kommen immer wieder Fragen auf, bei denen Ihr mit vielleicht helfen könnt!?!? Ich möchte eine ZB aus Blechplatte und U-Profil auf Durchbiegung untersuchen. Die Randbedingungen habe ich eingegeben und die Teile durch Schweißpunkte verbunden.(siehe Aufgabe.jpg) Im Bereich wo kein Schweißpunkt ist drückt die Platte durch das Profil.(siehe Ergebnis.jpg) Ich habe es schon mit einigen Verbindungen versucht, z.B: Starre Verbindung, aber dann habe ich keine Durchbiegung mehr. Kann man Mechanica sagen das es sich auf dem Profil abstützen soll? Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
qdriver79 Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 146 Registriert: 20.09.2007
|
erstellt am: 23. Sep. 2008 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Michael Rethmann
Evtl. Kontakt definieren zwischen Platte und Profil! Mit was für Einheiten rechnest Du denn? Ist das aus irgendeinem Grund zwingend erforderlich oder könnte man das umstellen auf mmNs oder dergleichen?! Die Spannung entspricht zwar vom Zahlenwert her (wenn ich mich jetzt auf die Schnelle nicht verrechnet habe) N/mm², wäre aber relativ hoch?! Mir fehlt leider im Moment etwas die Größenvorstellung aber vor allem bei Blechteilen sollte man ab Durchsenkungen/Verschiebungen im Bereich der Blechstärke denke ich nichtlinear rechnen?! Nur mal so was mir auf die schnelle eingefallen ist. PS: Nichtlinear Kontakt und nichtlineare Verformung geht nicht gleichzeitig! Tobi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005 Z840-Win10
|
erstellt am: 23. Sep. 2008 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Michael Rethmann
Nur mal so eine Idee: Wie wärs wenn du die Teile zu einem Teil verschmelzen würdest und dann analysierst? (Wird wahrscheinlich deine Anforderung die Teile mit Punktschweißung zu verbinden widersprechen aber wie ich sagte nur mal so eine Idee) Schöne Grüße....
------------------ Selam Simulationsfreund Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Rethmann Mitglied Projektmanager

 Beiträge: 11 Registriert: 23.09.2008
|
erstellt am: 23. Sep. 2008 20:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo qdriver, die einheiten habe ich umgestellt, die umrechnung stimmte aber. die größe der teile sind: Blech 800x50x2,5 (alu), Profil 700x30x15 (alu). ich denke die großen werte haben etwas mit der singualität zu tun und ich habe die ganze sache auch im schnelldurchlauf gerechnet. Danke dennoch vielmals. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Rethmann Mitglied Projektmanager

 Beiträge: 11 Registriert: 23.09.2008 Pro/E WF3 Pro/Intralink 3.4 Catia V5 R16/R18 CADKEY 99
|
erstellt am: 23. Sep. 2008 20:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Solmaz, die punkte sollen chlinchpunkte simulieren. ich wollte hier die anzahl und vorhandenen spannungen ermitteln. um nur die durchbiegung zu betrachten könnte man das teil komp. verbinden. danke für den beitrag Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |