Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Statische Analyse von Hebel

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Statische Analyse von Hebel (1195 mal gelesen)
stefan75
Mitglied
Konstrukteur / CAD Admin

Sehen Sie sich das Profil von stefan75 an!   Senden Sie eine Private Message an stefan75  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stefan75

Beiträge: 4
Registriert: 11.09.2008

MS Windows XP Professional SP2
Dell Precision PWS 390
Intel Core2 CPU 6700
2.66 GHz , 2GB RAM
NVIDIA Quadro FX 3500
ProE Wildfire 2.0 M210

erstellt am: 11. Sep. 2008 12:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


bild1.jpg

 
Hallo die Runde!
Da ich erst seit kurzem mit Mechanica arbeite, habe ich noch diese typischen Anfängerprobleme. Ich bin dabei einen Hebel statisch zu simulieren. Das Bauteil wird beim großen Durchmesser aufgenommen,wobei eine Nocke ein Moment von 60Nm entweder auf die Linke, oder auf die Rechte Fläche einleitet. Meine Frage an euch lautet nun, wie definiere ich am besten die Randbedingungen und das Moment?
Danke schon mal für eure Hilfe!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 11. Sep. 2008 14:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefan75 10 Unities + Antwort hilfreich

Eine detailliertere Beschreibung wäre ganz gut! 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stefan75
Mitglied
Konstrukteur / CAD Admin

Sehen Sie sich das Profil von stefan75 an!   Senden Sie eine Private Message an stefan75  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stefan75

Beiträge: 4
Registriert: 11.09.2008

MS Windows XP Professional SP2
Dell Precision PWS 390
Intel Core2 CPU 6700
2.66 GHz , 2GB RAM
NVIDIA Quadro FX 3500
ProE Wildfire 2.0 M210

erstellt am: 11. Sep. 2008 15:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


asm.jpg

 
Hallo Maccias,
ich hänge zum besseren Verständnis ein jpg an.
Es wäre interessant zu wissen welche Spannungen und Verschiebungen auftreten, wenn der Stift in allen Richtungen fixiert ist, und das Drehmoment über die Nocke (roter Teil) eingeleitet wird.
Ich hoffe, dass du nun mehr mit meiner Thematik anfangen kannst.

Danke schon mal im Voraus!
lg Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 11. Sep. 2008 16:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefan75 10 Unities + Antwort hilfreich

Schon besser 
Ich würde erstmal die Stiftbohrung komplett festhalten, das Drehmoment auf eine Tangentialkraft umrechnen und diese dann auf die Kontaktfläche auftragen. In den Lager- und Kontaktbereichen kannst dann zwar keine Aussage machen, aber für einen ersten Eindruck sollte es reichen und die Analyse ist schnell gemacht.....

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stefan75
Mitglied
Konstrukteur / CAD Admin

Sehen Sie sich das Profil von stefan75 an!   Senden Sie eine Private Message an stefan75  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stefan75

Beiträge: 4
Registriert: 11.09.2008

MS Windows XP Professional SP2
Dell Precision PWS 390
Intel Core2 CPU 6700
2.66 GHz , 2GB RAM
NVIDIA Quadro FX 3500
ProE Wildfire 2.0 M210

erstellt am: 11. Sep. 2008 16:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


analyse1.jpg

 
Hallo Maccias,
habe die Analyse soweit nach deinen Anweisungen gemacht.
Für den ersten Eindruck ist es natürlich ok.Es ist mir klar, dass ich an der Stelle an der ich das Bauteil festhalte, sowie an der Kontaktstelle keine Bewertung machen darf, allerdings finde ich die Spannung im restlichen Teil dennoch sehr hoch!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 12. Sep. 2008 13:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefan75 10 Unities + Antwort hilfreich

Als nächstes solltest dann vielleicht auf die Vernetzung schauen und die etwas feiner gestalten.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 20. Sep. 2008 20:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefan75 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stefan,

warum rechnest Du ohne Kontakt?

Mit der Nocke und entsprechender Kontaktbedingung wird die Analyse realistischer, die Stiftbohrung würde ich außerdem nicht festhalten.

Man könnte z. B. die Nocke "einfrieren" oder mit dem Drehmoment beaufschlagen und an dem Teil mittels Kontakt abstützen, sozusagen als Randbedingung nutzen, Last in der Siftbohrung einleiten, oder auch den Bolzen mitmodellieren und und und...

Ohne Kontakt wirst Du zu weit von der Realität liegen, denke ich.

Gruß Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stefan75
Mitglied
Konstrukteur / CAD Admin

Sehen Sie sich das Profil von stefan75 an!   Senden Sie eine Private Message an stefan75  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stefan75

Beiträge: 4
Registriert: 11.09.2008

MS Windows XP Professional SP2
Dell Precision PWS 390
Intel Core2 CPU 6700
2.66 GHz , 2GB RAM
NVIDIA Quadro FX 3500
ProE Wildfire 2.0 M210

erstellt am: 22. Sep. 2008 08:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo ToTacheles,

ich werde es nun einmal nach deinen Vorschlägen mit Kontaktbedingungen versuchen.
Ich werde euch dann bescheid geben!

Vielen Dank inzwischen!

LG Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz