Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Netz verfeinern

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Netz verfeinern (2030 mal gelesen)
Pring
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Pring an!   Senden Sie eine Private Message an Pring  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pring

Beiträge: 9
Registriert: 26.08.2008

erstellt am: 26. Aug. 2008 13:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich will einen Volumenkörper mit Mechanica untersuchen.
Dazu soll ein FEM-Netz mit maximaler Elementbreite von 0.5mm verwendet werden.

Wie kann ich in Mechanica die Elemente so klein bekommen.

Ich verwende nicht den FEM-Modus. Dort ist das ganze einfach und logisch. Bloß mit Auto-GEM ist das etwas problematisch.

Danke für alle Tips

Gruß
Pring

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solmaz
Mitglied
Design/Simulant


Sehen Sie sich das Profil von solmaz an!   Senden Sie eine Private Message an solmaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solmaz

Beiträge: 278
Registriert: 04.10.2005

Z840-Win10

erstellt am: 26. Aug. 2008 14:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Pring 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

Man kann doch "Minimale Kantenlänge" unter AutoGEM-Eistellungen angeben, funktioniert es nicht.?

Gruß 

------------------
Selam Simulationsfreund

Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Pring
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Pring an!   Senden Sie eine Private Message an Pring  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pring

Beiträge: 9
Registriert: 26.08.2008

erstellt am: 26. Aug. 2008 14:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Solmaz,

Damit erzeugt er mehr Knoten auf den Kanten,
aber ich bekomme kein feineres Netz über die Tiefe des Körpers.

Dort erzeugt er immer nur ein Element und das ist für eine Aussage zu wenig.

Gruß
Pring

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 26. Aug. 2008 14:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Pring 10 Unities + Antwort hilfreich

Erzeuge doch einen oder mehrere Volumenbereiche.
Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 26. Aug. 2008 14:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Pring 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

in WF4 kann man die max. Elementgröße pro Teil einstellen.
in wf,wf2 & wf3 kann man für das ganze Modell über de Umgebungsvar.
AV_MAX_EDGE_LEN
die max. Kantenlänge aller Elemente eingeben (in mm).
Diese Einstellung kann nicht in Sitzung getroffen werden, also
zuerst sysvar erstellen und dann ProE starten.

BTW ProMechanica verwendet p-Elemente, wozu brauchst du ein feines Netz?

------------------
HTH
Roland Leiter
Fa. Techsoft Datenverarbeitung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Pring
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Pring an!   Senden Sie eine Private Message an Pring  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pring

Beiträge: 9
Registriert: 26.08.2008

erstellt am: 26. Aug. 2008 14:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Roland,

ich arbeite mit WF2 auf einer Unix-Maschine,
daher ist es schwer die Sysvar umzustellen.
gibt es noch einen anderen Weg.

benötige min 2 Elemente über die Tiefe des Bauteils um in einer Bohrung Aussagen über die
Spannungsverteilung zu treffen.

Gruß
Pring

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 27. Aug. 2008 09:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Pring 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Pring:
benötige min 2 Elemente über die Tiefe des Bauteils um in einer Bohrung Aussagen über die
Spannungsverteilung zu treffen.

Eventuell Volumenbereich in der Bohrung erzeugen, Default Netz nehmen, Spannungsmessgrößen in der Bohrung definieren und dann Multi Pass Analyse gegen Messgrößen konvergieren lassen! Das sollte für eine Spannungsaussage locker genügen. Und zur Qualitätskontrolle kannst Du Dir anschließend auch noch die Konvergenzkurven ansehen.

Gruß,
Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 27. Aug. 2008 09:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Pring 10 Unities + Antwort hilfreich

Wo ist das Problem?  Einfach vor dem Aufruf von Pro/E in der Shell die entsprechende Variable setzen, z.B. bei der Bash: export AV_MAX_EDGE_LEN=10.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 27. Aug. 2008 11:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Pring 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

um Spannungen im Inneren von BT auszuwerten, kann man auch
Abdeckflächen verwenden oder mittels Volumenbereiche an dieser Stelle
eine Kante erzeugen und entlang der Kante die Spg als Graphen auswerten.

in C-Shell kann man Umgebungsvariablen mit set oder setenv setzen (ist schon 8Jahre her).

------------------
HTH
Roland Leiter
Fa. Techsoft Datenverarbeitung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 27. Aug. 2008 18:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Pring 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin Roland,

aber wer benutzt schon freiwillig die C-Shell? Ich hab auf unserem Solarisrechner die Bash als Standardshell gesetzt, unter Linux sowieso.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Pring
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Pring an!   Senden Sie eine Private Message an Pring  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pring

Beiträge: 9
Registriert: 26.08.2008

erstellt am: 02. Sep. 2008 14:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die schnelle Hilfe,

in Kombination von Volumenkörpern und Punkten habe ich ein brauchbares Netz erhalten.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz