Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Wärmeausdehnung - Relativbewegung SIC Gleitlager auf Welle aus Stahl

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
TFH Technical Services B.V. wird Teil der MAIT Gruppe, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Wärmeausdehnung - Relativbewegung SIC Gleitlager auf Welle aus Stahl (3899 mal gelesen)
Dragan Ciric
Mitglied
Ingenieur/Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von Dragan Ciric an!   Senden Sie eine Private Message an Dragan Ciric  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dragan Ciric

Beiträge: 25
Registriert: 01.08.2008

Win 7 Pro (64bit)
Intel Core i7
2600@3.40GHz
32GB RAM
Creo Elements/Pro
M140 (WF5)
Mechanica advanced

erstellt am: 01. Aug. 2008 14:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo alle zusammen,

ich möchte in Pro/Mech eine Spannungsberechnung durch Wärmeausdehnung durchführen. Soweit kein Problem, aber ich habe eine SIC-Lagerhülse auf einer Stahlwelle. Diese haben unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten. Nun mein Problem:

a) Füge ich die Bauteile in einer Baugruppe zusammen, wird die neue Baugruppe als ein Teil angesehen. Relevant ist die Radialausdehnung die auf die Hülse wirkt. Leider wird die Hülse auch in axialer Richtung von der Welle gedehnt, weil es als ein Bauteil angenommen wird. Es müsste also eine Relativbewegung in axialer Richtung möglich sein. Kann man dies in der Berechnung berücksichtigen?

b) Zwischen der Hülse und der Welle ist in wirklichkeit ein Spiel von ca. 0,3mm um eine bestimmte Wärmedehnung zu kompensieren. Das Heißt, dass sich die Bauteile durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zunächst ausdehnen ohne sich zu berühren. Ab einer bestimmten Temp.-Differenz berühren sich die Bauteile und es entstehen Spannungen. Diese Spannungen möchte ich berechnen. Ist dieses, in kombination zur Frage a), durchführbar?

Würde mich sehr um Ratschläge oder Hilfestellungen freuen.

Ich bedanke mich im Voraus für alle Beiträge.

MFG

Dragan Ciric

------------------
Mit freundlichen Grüßen/kind regards
Klaus Union GmbH & Co KG
i.A. B.Eng. Dragan Æiriæ
Techn. Büro Pumpen/Engineering Dept. Pumps

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 04. Aug. 2008 09:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dragan Ciric 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Dragan Ciric:

a) Füge ich die Bauteile in einer Baugruppe zusammen, wird die neue Baugruppe als ein Teil angesehen.

Das sollte eigentlich nicht sein. Jedem Bauteil kann unterschiedliches Material zugewiesen werden.

Zitat:
Original erstellt von Dragan Ciric:

b) Zwischen der Hülse und der Welle ist in wirklichkeit ein Spiel von ca. 0,3mm um eine bestimmte Wärmedehnung zu kompensieren. Das Heißt, dass sich die Bauteile durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zunächst ausdehnen ohne sich zu berühren. Ab einer bestimmten Temp.-Differenz berühren sich die Bauteile und es entstehen Spannungen. Diese Spannungen möchte ich berechnen. Ist dieses, in kombination zur Frage a), durchführbar?

Ja, einfach einen Kontakt zwischen Welle und Hülse definieren. In axialer Richtung werden zwar keine Kräfte übertragen, aber das sollte für Deinen Fall ja vernachlässigbar sein.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dragan Ciric
Mitglied
Ingenieur/Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von Dragan Ciric an!   Senden Sie eine Private Message an Dragan Ciric  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dragan Ciric

Beiträge: 25
Registriert: 01.08.2008

Win 7 Pro (64bit)
Intel Core i7
2600@3.40GHz
32GB RAM
Creo Elements/Pro
M140 (WF5)
Mechanica advanced

erstellt am: 06. Aug. 2008 11:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Maccias,

danke für den Tipp. Hatte leider nicht zuvor mit Kontaktflächen gearbeitet, aber nach ein paar Tutorials und einigen Testberechnungen hat es dann doch geklappt.
Zu a): Das die Eigenschaften nach dem Zusammenbau für jedes Teil bleiben ist mir bekannt, aber das es nur ein Bauteil ist war das Problem --> Komponenten verschmelzen zu einem Bauteil mit Unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten --> Verzerrungen bzw. Schubspannungen in axialer Richtung.
Durch die Kontaktfläche ist dieses nicht mehr gegeben. Es sind zwei Komponenten in einem Zusammenbau, in dem die Flächen aneinander vorbeigleiten und nur senkrechte Kräfte aufnehmen. Die Materialeigenschaften bleiben unberührt. Es müssen lediglich alle Komponenten mit Lagerbedingungen versehen werden.

Nur nebenbei:
Interesant währe noch zu wissen, wie es sich auf eine Schraubenverbindung mit Wärmeausdehnzng und einer Querbelastung auswirken würde, wenn die Kontaktfläche zwischen den eingeschraubten Platten liegt. Kann man die Haftreibung berücksichtigen?

------------------
Dragan Ciric
Klaus Union GmbH & Co KG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 06. Aug. 2008 16:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dragan Ciric 10 Unities + Antwort hilfreich

Nein. Entweder unendlich große Reibung, oder gar keine Reibung!
Dazu müsstest Du dann in ein Spezialprogramm gehen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz