Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Kontakte in WF4

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Linz, eine Veranstaltung am 11.09.2025
Autor Thema:  Kontakte in WF4 (916 mal gelesen)
qdriver79
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von qdriver79 an!   Senden Sie eine Private Message an qdriver79  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für qdriver79

Beiträge: 146
Registriert: 20.09.2007

erstellt am: 18. Jul. 2008 16:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


spannung.jpg

 
Hallo Forengemeinde!

Vorweg .. falls ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe nix für ungut, aber ich hab eine kleine Ungereimtheit in ProMech WF4.

Kontaktproblem, siehe auch Dateianhang. Es handelt sich dabei um eine Scheibe mit gerundeten Kanten, die auf eine Platte drückt. Habe das Problem mal auf dieses vereinfachte Modell reduzieren können.

Das Problem an der Sache ist nun, dass ProMech bei der Kontaktfindung immer nur EIN Flächenpaar zuläßt. Die Rundungen am Rand der Kontaktfläche werden aber dabei nicht mitgenommen. Dadurch krieg ich in der Kontaktfläche am Übergang zu den Rundungen immer Singularitäten.

Ich habe schon versucht, mehrere Kontaktbereiche zu definieren, das Ergebnis ist immer das gleiche. Das Problem ist in dem Screenshot im Anhang mal vergrößert dargestellt. Man sieht schon am Netz deutlich wo die Rundung aufhört ... ich hoffe ich konnte das Problem einigermaßen verständlich darstellen?!

Vielleicht fällts mir ja heute einfach nicht mehr ein aber ... wie krieg ich ProMech WF4 dazu, die Rundungen mit an die Kontaktfläche dran zu nehmen?

Edit: Der Screenshot ist vielleicht etwas ungünstig, das feiner vernetzte ist der gerundete Auslaufbereich der Kontaktfläche der eben nicht in den Kontakt mit einbezogen wird. Das was noch gröber vernetzt ist ist die Kontaktfläche (hatte für diesen Test und den Screenshot keine Autogem-Steuerung auf die Kontaktfläche gesetzt um die Rechenzeit etwas kürzer zu halten, die Elementgröße für die Rundung hab ich übersehen rauszunehmen, man möge es mir nachsehen). Die Normalkraft ist ziemlich gering, daher die vergleichsweise kleinen Spannungen.


Tobi

[Diese Nachricht wurde von qdriver79 am 18. Jul. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 28. Jul. 2008 15:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für qdriver79 10 Unities + Antwort hilfreich

Du musst noch einen zweiten Kontakt mit der Rundungsfläche erzeugen! Kann sein, dass MECHANICA das nicht macht, weil der Winkel der beiden Flächennormalen zueinander zu groß wird. Dann musst Du in der Rundung vorher noch einen Flächenbereich erzeugen. (Das macht sowieso Sinn, um nicht die gesamte Rundung fein vernetzen zu müssen, sondern eben nur den Kontaktbereich)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

qdriver79
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von qdriver79 an!   Senden Sie eine Private Message an qdriver79  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für qdriver79

Beiträge: 146
Registriert: 20.09.2007

erstellt am: 28. Jul. 2008 15:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für den Hinweis, aber das hatte ich schon gemacht (siehe oben). Das habe ich gemeint mit "mehrere Kontaktbereiche erzeugen!"

Ich versuchs nochmal mit kleineren Flächenbereichen, sodass die Winkel zwischen den Flächennormalen kleiner werden. Ich verstehe grundsätzlich schon, wie diese Singularitäten zustande kommen. Hauptproblem ist auch, dass diese kreisförmige Mündung der Rundung in die ebene Fläche beim Vernetzen ausschließlich aus Elementkanten gebilten wird. Is wie ne scharfe Ecke. Und nachdem er die Rundung offensichtlich nicht richtig in den Kontakt mit einbezieht kommt zwischen der Rundung und dem Kontaktpartner eine Durchdringung zustande. Das ganze knickt also um die "Kante" der Auflagefläche. Werde es mal wie du vorgeschlagen hast mit kleineren Flächenbereichen probieren!

Danke erst mal

Tobi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz