Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Veränderlicher Kühlstrom in Thermischer Analyse

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
SF WELDING EXPORT , eine App
Autor Thema:  Veränderlicher Kühlstrom in Thermischer Analyse (297 mal gelesen)
cmei
Mitglied
wiss. Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von cmei an!   Senden Sie eine Private Message an cmei  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cmei

Beiträge: 12
Registriert: 04.11.2004

AMD Athlon 3400+, ProE WildFire2

erstellt am: 04. Jul. 2008 12:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich möchte die thermische Belastung einer Lamellenbremse während einem Belastungszyklus untersuchen.

Dazu habe ich:
- Geometrie und Materialkennwerte
- zeitabhängigen Belastungszyklus (Wärmeeintrag als Leistung)
- Wärmeübergangskoeffizient für die ständig mit Öl gekühlten (passiven) Flächen

Das lässt sich mit Pro/Mechanica und einer transienten thermalen Analyse bereits gut simulieren.

ABER: Wenn die Bremse nicht aktiv ist, strömt Kühlöl auch durch den Lüftspalt. Ich möchte nun den Wärmeübergangskoeffizient für diese Fläche zu allen Zeitpunkten zu Null setzen, wo die Kupplung aktiv ist. Leider kann man den Wärmeübergangskoeffizient nirgendwo zeitabhängig hinterlegen.

Das erscheint mir durchaus logisch, denn der Wärmeübergangskoeffizient wird m.E.n. in den Elementmatrizen abgelegt und nicht im Belastungsvektor. Da die Gesamtmatrix aber nur einmal aufgestellt wird und die Zeitschritte nur andere Belastungsvektoren repräsentieren, ist dieser eben unveränderlich. Schießlich ändert man ja auch während einer Strukturanalyse nicht den E-Modul....

Hat jemand eine Idee zur transienten Modellierung von Lamellenbremsen mit zeitvarianter Konvektion?

Für eine Testanwendung löse ich es derzeit iterativ über eine lokale Umgebungstemperatur - ist aber wahnsinnig aufwändig.

------------------
AMD Athlon64 3400+, Win XP, ProE WildFire2

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz