Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Blechteile in Mechanica-Baugruppe??

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Blechteile in Mechanica-Baugruppe?? (923 mal gelesen)
proE-Jo
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von proE-Jo an!   Senden Sie eine Private Message an proE-Jo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für proE-Jo

Beiträge: 1
Registriert: 22.06.2008

erstellt am: 22. Jun. 2008 22:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Leute,

ich habe ein Alu-Guss Rohr, welches an beiden Enden mit Blechhaltern an einem Motor befestigt wird.
Das Rohr hat dazu angegossene Anschraubbutzen.

Ein Blechteil besteht aus zwei Blechlaschen, die zur Verstärkung miteinander verschweisst sind.
Ich möchte eine Modalanalyse mit der Baugruppe durchführen.

Jetzt die Frage:

Wenn ich die Blechteile als Schale umwandel, wie kann ich die verschweissten Laschen in der Schale miteinander verbinden?
Ich habe es über eine starre verbindung der "verschweissten Flächen" schon versucht, allerdings habe ich den Eindruck, dass die gewählten Flächen komplet starr sind.
Wenn ich eine Schweissung einfüge, ist die Blechlasche nach der Berechnung beweglich - hat also keine Wirkung.

Wie kann man noch vorgehen, um die Schweissung zu simulieren.

P.S.: Mir geht es um die Resonanzfrequenz des Gesamtsystems, die Spannungen in der Schweissnaht interessieren mich weniger.

Danke für Hilfe!
Jo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 23. Jun. 2008 10:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für proE-Jo 10 Unities + Antwort hilfreich

Versuch es doch einfach mit Volumenelementen! Ist zwar nicht so elegant wie mit Schalenelementen, aber dafür weniger arbeitsintensiv und weniger fehleranfällig.
Bei dem beschriebenen Modell wirst Du doch keine Probleme mit der Knotenanzahl bekommen, oder?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz