Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Dynamische Analys in Pro/Mechanica

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
MAIT & Drexler - Starke Kooperation für HP Drucklösungen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Dynamische Analys in Pro/Mechanica (2000 mal gelesen)
renotelo
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von renotelo an!   Senden Sie eine Private Message an renotelo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für renotelo

Beiträge: 78
Registriert: 22.06.2007

Creo 2 M150
Windows7 64bit 16GB
Intel Xeon ES-1650
Quadro K2000

erstellt am: 16. Mai. 2008 09:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich habe bisher nur Erfahrungen/Lehrgang in "Structure". Damit habe ich inzwischen ganz gute Ergebissse erziehlen können.

Nun habe ich folgende Aufgabe auf dem Tisch und würde gerne von Euch einen Lösungsansatz bekommen.

Folgende Geometrie:  Ein stimmgabelförmiges Trägerteil ist fest eingespannt. An einem Gabelarm ist ein optische Bauelement fest angeklebt. Am anderen Arm ist ein Magnet angeklebt, der von einer Spule bewegt  wird.
Das ganze soll so optimiert werden, daß das System bei 1kHz schwingt.
Nun wollen wir per Pro/Mechanica rausfinden, welche Amplitude das optische Bauteil macht und welche Spannungen  in der Stimmgabel auftreten.
Die Modalanalyse habe ich hinbekommen und auch brauchbare Werte rausbekommen.
Ich denke , das kann mit Pro/Mechanica gut berechnet werden. Leider finde ich keine Tutorials und meine Bücher haben keine Kapitel über dynamische Analysen.

Ich würde mich sehr freuen, von Euch als erstes ein "Stickmuster" zu bekommen, welche Analyseart sich am besten eignet und wie die Kraft des Elektromagneten eingekoppelt werden muß. Evt. noch, was ich unbedingt noch beachten soll.

DAnke an alle Antworten

[Diese Nachricht wurde von renotelo am 16. Mai. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 16. Mai. 2008 10:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für renotelo 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001182.shtml

Dort kannst Du eine Kurzanleitung und Dateien herunterladen.

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

renotelo
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von renotelo an!   Senden Sie eine Private Message an renotelo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für renotelo

Beiträge: 78
Registriert: 22.06.2007

Creo 2 M150
Windows7 64bit 16GB
Intel Xeon ES-1650
Quadro K2000

erstellt am: 16. Mai. 2008 14:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

HAllo,

danke für die schnellste Hilfe. Bin dank des Beispieles weitergekommen. Und werde weiterspielen. Es werden sicherlich noch weitere Fragen kommen. Hier eine:Was steckt bei der Zeitanalyse hinter der Funktion " Impuls". Es ist eine nichteditierbare Systemfunktion.

Grüße MAtthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 17. Mai. 2008 11:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für renotelo 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Matthias,

die Impulslast ist in MECHANICA intern repräsentiert (wie z. B. die Lagerlastverteilung), d. h. es wird nicht offen gelegt, wie der mathematische Hintergrund aussieht. Allerdings kannst Du dies einfach nachvollziehen, indem Du eine Impulsfunktion selbst schreibst und mit der internen MECHANICA vergleichst. Du verkürzt die Dauer (z. B. 0,1s, 0,05s, 0,01s...) und erhöhst die Amplitude des Impulses (z. B. 10G, 15G, 20G...), solange bis das System genauso antwortet. Das habe ich vor einiger Zeit getestet, es funktioniert ganz sicher.

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz