Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Klauenkupplung / Spannsatz

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Klauenkupplung / Spannsatz (2127 mal gelesen)
cagivamito
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von cagivamito an!   Senden Sie eine Private Message an cagivamito  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cagivamito

Beiträge: 8
Registriert: 02.11.2007

Pro Engineer WF 2

erstellt am: 09. Mai. 2008 13:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


forum.JPG

 
Hallo zusammen.
Ich habe ein Problem bei der FEM Berechnung meiner Klauenkupplung.
Im Bild zu sehen, ist die Nabe der Klauenkupplung. Am Innendurchmesser ist ein Spannsatz vorgesehen, der den Nabenkörper mit einer Welle verbindet.
Dieser Spannsatz ist also zum Einen Lagerungsstelle meines Bauteils, aber auch Krafteinleitungsstelle. Der Spannsatz überträgt eine Flächenpressung aufs Nabeninnere von 130 N/mm² aus.

Zudem kommt noch ein Drehmoment, welches ich als Kräfte auf die Flächen der Klauen zerlegt habe (das war kein Problem).

Das Problem: ProMechanica akzeptiert keine Randbedingungen und Lastsätze auf der gleichen Fläche, obwohl nur diese Situation den realen Fall darstellen würde.

Hat jemand eine Idee wie ich hier vorgehen kann?

Über Ideen und Anregungen wäre ich sehr dankbar.

Gruß Jens

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 09. Mai. 2008 14:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für cagivamito 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von cagivamito:
Das Problem: ProMechanica akzeptiert keine Randbedingungen und Lastsätze auf der gleichen Fläche, obwohl nur diese Situation den realen Fall darstellen würde.

Das ist so nicht richtig: Wenn Du einen Druck auf die Innenflächen aufgibst, darfst Du nicht gleichzeitig die Verschiebung in Druckrichtung einfrieren. Das ist nämlich nicht der reale Fall!

Abhilfemöglichkeit: zylindrisches KOS definieren, Druck wie gehabt, Randbedingung der Innenflächen aufs zylindr. KOS und radiale Richtung frei lassen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

LarsN
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von LarsN an!   Senden Sie eine Private Message an LarsN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für LarsN

Beiträge: 7
Registriert: 29.10.2007

ProINTRALINK 3.4
ProEngineer WF2M180

erstellt am: 09. Mai. 2008 14:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für cagivamito 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn das mit dem zylindrischen Koordinatensystem nicht funktionieren sollte, hätte ich auch noch eine Idee...

Wäre es nicht möglich, die Randbedingung auf die Klauen zu verlegen und das Moment an der Lagerstelle einzuleiten?

So hast du Kräfte und Randbedingungen getrennt. Die Situation ist doch die Selbe, weil Aktio = Reaktio. Oder liege ich da jetzt falsch?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cagivamito
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von cagivamito an!   Senden Sie eine Private Message an cagivamito  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cagivamito

Beiträge: 8
Registriert: 02.11.2007

Pro Engineer WF 2

erstellt am: 13. Mai. 2008 07:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
danke für eure Antworten.
Das Prinzip Aktio = Reaktio habe ich mir hier auch schon gedacht. Scheitere allerdings daran, der Innenfläche ein Drehmoment anzutragen.
Suche schon im Forum wie das funktioniert, bekomme es aber nicht hin.
Bisher habe ich mir immer Flächen gebastelt, an denen ich Kräftepaare habe angreifen lassen.
Wieso kann ich nicht einfach die Achse wählen?

LG Jens

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

LarsN
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von LarsN an!   Senden Sie eine Private Message an LarsN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für LarsN

Beiträge: 7
Registriert: 29.10.2007

ProINTRALINK 3.4
ProEngineer WF2M180

erstellt am: 13. Mai. 2008 10:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für cagivamito 10 Unities + Antwort hilfreich

Das mit dem Moment an der Innenfläche ist eigentlich halb so wild. Einfach im Kräftedefinitions-Fenster die Fläche(n) anwählen, das Koordinatensystem, auf welches du die Kraft beziehst, ggf. ändern und dann unten rechts im Fenster den gewünschten Moment bei x, y oder z eintragen. Der Moment dreht (nach der "rechten Hand"- Regel) um die Achse, bei der du den Wert einträgst, also auf Koordinatensystem und Vorzeichen des Momentes achten!

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cagivamito
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von cagivamito an!   Senden Sie eine Private Message an cagivamito  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cagivamito

Beiträge: 8
Registriert: 02.11.2007

Pro Engineer WF 2

erstellt am: 14. Mai. 2008 15:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Tipps! Hat mittlerweile geklappt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz