| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | MAIT erhält den Abas Partner Performance Award 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Anziehdrehmoment (2065 mal gelesen)
|
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 06. Mai. 2008 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ich habe eine Frage, da ich kein Solid-Mechaniker bin. Wir haben ein Problem: ein Patron ist mit 270N.m verschraubt ( M42x1.5), aber in Betrieb wir haben festgestellt, dass dies Patron sich löst (unten hydraulisch Belastung -->Hydraulische Kraft 63863 N) Die Frage: gibt es irgenwelch Program, wo man berechnen kann, welch Anziehdrehmoment zut empfehlen ist (Pro-M? bin skeptisch) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF4, M040 ABAQUS-Version: 6.8-1 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 06. Mai. 2008 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pmax
|
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 06. Mai. 2008 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 09. Mai. 2008 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pmax
Hallo Maxime, ein Anzugsmoment von 450 Nm ist für eine M42 viel zu wenig. Nach unsrer Hausnorm ( Vorspannung auf 70% der Streckgrenze) sollten es 2800Nm sein. Erst wenn die Verschraubung richtig vorgespannt ist funktioniert sie so, wie es sollte. Wenn Du Probleme mit dem Aufgehen der Verbindung hast, solltes Du den Einsatz von Loctite Schraubensicherungen in Betracht ziehen. Dies ist eine der wenigen Möglichkeiten einen Verlust der Vorspannung zu vermeiden. Andere Lösungen wie Sicherungsbleche oder Kontermuttern sind ein netter Versuch, mehr nicht. Viele Grüße Christian ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 09. Mai. 2008 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Christian, vielen Dank für deine Info. Bei uns is es so: hydraulische Kraft -> 64kN Vorspanntkraft von M42 -> 38kN Ich dachte einfach, dass Vorspannkraft >= hydraulische Kraft sollte. Aber es scheint nicht so zu sein. Unter diese Bedingungen (420bar -> 64kN), haben wir Dauertest gemacht, und die Verschraubung löst sich nicht. Aber bei Kunde schon, und wir vermuten, dass der Kunde überlastet unsere Ventile (bis 460bar) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 13. Mai. 2008 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pmax
Hallo Maxime, nein, es hängt davon ab, wie die Verbindung belastet wird. Wenn die Last exakt an der Schraube ohne die Einleitung von Querkräften oder Biegemomenten angreift, könnte es gehen, aber in der Realität eigentlich nie. Eine Schraubverbindung sollte immer ausreichend vorgespannt sein. Bei den niedrigen Betriebskräften die ihr habt sollte man eventuell kleinere Schrauben nehmen und die dann normgerecht vorspannen, notfalls mit einem ziehenden Werkzeug, damit die Vorspannkraft auch exakt erreicht wird. Beim Anziehen müssen die Schruaben gefettet sein ( Molykote), damit die Streuung der Vorspannkraft gering bleibt, aber am besten, wie gesagt, ziehend vorspannen. Eventuell sollte die gesamte Verbindung mit FEM Nachgerechnet werden. Wenn sich die Verbindung löst, sind meistens noch Querkräfte mit dabei. Dann kann man entweder die Verbindung so umkonstrueieren daß keine Querkräfte aufterten oder aber eine flüssige Schraubensicherung wie Loctite verwenden. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 14. Mai. 2008 07:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|