Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Pro Mech Thermal, Simulation Kühler

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Behalten Sie Ihre IT-Sicherheit im Überblick, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Pro Mech Thermal, Simulation Kühler (1915 mal gelesen)
qdriver79
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von qdriver79 an!   Senden Sie eine Private Message an qdriver79  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für qdriver79

Beiträge: 146
Registriert: 20.09.2007

erstellt am: 18. Apr. 2008 10:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forengemeinde!

Ich habe eine etwas spezielle Kühlung nachzurechnen.

Und zwar handelt es sich um Öl, welches in einer eingefrästen Nut in einem Alu Kühlkörper fliest. Sozusagen ein Luft - Öl - Kühler.

Ich würde gerne (Wärmeübergangskoeffizienten bekannt) die Temperaturverteilung sowohl im Öl als auch im Kühlkörper berechnen lassen. Ich würde mich dabei mit einer 1-D Verteilung der Öltemperatur entlang der Kühlnut zufriedengeben, also nix CFD mäßig oder dergleichen. Des weiteren sollte das ganze als stationär betrachtet werden können.

Wie sollte man da am besten vorgehen.

Meine Idee: Das Öl sozusagen als Festkörper in ProE modellieren (mit der Kontur der Ölführung im Kühler) und in den Kühler "einbauen". Materialeigenschaften entsprechend zuweisen. Wärmelasten bzw. Wärmeübergangskoeffizienten festlegen.

Könnte das so funktionieren?! Oder hat jemand einen besseren Vorschlag für mich?!

Für Tipps und Tricks bedanke ich mich schon mal im Voraus!

Edit: Ich sehe grade, dass es sowas wie Kontankbedingungen in Thermal nicht zu geben scheint. Ich könnte zwar entlang der Kühlnut eine konvektive RB definieren, da kann ich aber nur eine konstante Temperatur angeben.    

Edit2: Vielleicht noch hilfreich: die bekannten Eingangsgrößen:
- sämtliche WüK, Wärmeleitfähigkeit des Trägermaterials, Öl-Eintrittstemperatur und Umgebungstemperatur

Tobi

[Diese Nachricht wurde von qdriver79 am 18. Apr. 2008 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von qdriver79 am 18. Apr. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 19. Apr. 2008 11:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für qdriver79 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tobias,

Du könntest Deine Anfrage an die Fa. Pretech: www.pretech.de
stellen. Pretech hat sowohl MECHANICA als auch CFD.

Gruss Paul

PS: Sind die Wärmeübergangskoeffizienten gemessen?
Kannst Du die Öltemperatur an verschiedenen Stellen (vielleicht an einem ähnlichen Kühler) messen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

qdriver79
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von qdriver79 an!   Senden Sie eine Private Message an qdriver79  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für qdriver79

Beiträge: 146
Registriert: 20.09.2007

erstellt am: 21. Apr. 2008 06:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Paul!

WüK gerechnet mit den üblichen Kennzahlen.

Danke für den Hinweis. Wie Du scho so richtig erwähnt hast kann man schlecht ein strömendes Fluid durch einen starren Körper annähern, ich hatte nur vermutet / gehofft daß mans durch eine entsprechende Manipulation der Wärmeleitfähigkeit evtl. ganz gut kompensieren kann (das würde dann wohl auch eine 1D Temperaturverteilung ergeben, weil die Temperatur dann vermutlich nur mit der Strömungslänge variieren würde). Werde mich mal in der Richtung schlau machen. Falls es wirklich funktionieren sollte (man könnte ja mit Messergebnissen abgleichen und das Modell dann "hintrimmen") werde ich mal berichten. Für nicht strömende Fluide wird ja empfohlen, das Fluid zu modellieren wenn ich mich recht erinnere.

Tobi

Edit: Das einzige was ich noch nicht weiß ist, wie ich die konvektive Kopplung zwischen meinem modellierten Öl und der Ölführung im Kühlkörper hinkriegen kann.

[Diese Nachricht wurde von qdriver79 am 21. Apr. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 22. Apr. 2008 10:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für qdriver79 10 Unities + Antwort hilfreich

In Thermal benötigst Du keine Kontakte, wenn die Teile Null auf Null liegen. Wir basteln für solche Rechnungen auch zusätzliche Teile in die Baugruppe, diese Teile sind allerdings stehende Luft. Wenn Dein Öl starken Einfluss auf die Temperaturverteilung hat (und davon kann man bei einer Öl-Kühlung ja ausgehen), dann brauchst Du für eine derartige stationäre Rechnung wahrscheinlich neben der Öleintrittstemperatur auch die Ölaustrittstemperatur.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

qdriver79
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von qdriver79 an!   Senden Sie eine Private Message an qdriver79  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für qdriver79

Beiträge: 146
Registriert: 20.09.2007

erstellt am: 29. Apr. 2008 09:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die Ölaustrittstemperatur hatte ich ja erhofft irgendwie rauszufinden!

Ich weiß welche Wärmeleistung ungefähr abzuführen wäre, deswegen könnte ich die Austrittstemperatur einfach berechnen. Nur ist die Frage, ob der Kühler es wirklich schafft, diese Wärmeleistung auch abzuführen. Genau das würde mich ja interessieren. Und bei welchem Temperaturniveau und welchem Durchfluss.

Tobi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 29. Apr. 2008 14:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für qdriver79 10 Unities + Antwort hilfreich

Ähm, dann benötigst Du aber eine CFD-Rechnung (evtl. sogar mit FEM gekoppelt, z.B. Ansys CFX), mit Ölmassenstrom, Eingangstemperatur und Druckdifferenz als Input.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

qdriver79
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von qdriver79 an!   Senden Sie eine Private Message an qdriver79  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für qdriver79

Beiträge: 146
Registriert: 20.09.2007

erstellt am: 05. Mai. 2008 07:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich hab fast sowas befürchtet.

Ansys haben wir leider nix. Ich glaube dann bleibt nur der Versuch, was die Austrittstemperatur betrifft.

Eintrittstemperatur, Massenstrom und Druckdifferenz sind bekannt (delta_p gerechnet, aber aufgrund der relativ einfachen Geometrie und der guten Erfahrungen mit dem VDI Wärmeatlas ... :-) )


Tobi

[Diese Nachricht wurde von qdriver79 am 05. Mai. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz