| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: ProMech Analyse eines Rahmens, Rechenlauf schlägt fehl. (1264 mal gelesen)
|
gh-at Mitglied Schüler

 Beiträge: 36 Registriert: 13.03.2007 aktuelles gentoo linux - wf3 m120 - educational edition
|
erstellt am: 17. Apr. 2008 18:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag, ich will einen Rahmen eines Motorrades mit ProMech analysieren. Das Modell des Rahmens ist fertig, und auch die Zuweisungen der Kräfte, Materialien und Freiheitsgrade ist soweit abgeschlossen. Nach dem Start des Rechenlaufs schreibt dieser nach kurzer Zeit im Protokoll, dass ein schwerwiegender Fehler aufgetreten sei. Laut Protokoll tritt folgender Fehler auf: "Mechanica konnte nicht für alle Objekte im Modell Elemente generieren." Daraufhin habe ich versucht, das Netz mit AutoGEM zu erstellen, und auch dort schlägt dies im automatischen Modus fehl. Damit lässt sich allerdings schon genauer feststellen wo die Fehler auftreten, da die entsprechenden stellen im Modell gekennzeichnet werden. Nur weiß ich im Moment nicht, wo hier Fehlerquellen liegen können, da ich mit Mechanica ein absoluter Anfänger bin. Die Fehlerprotokolle und ein Screenshot einer der von AutoGEM hervorgehobenen Stellen im Modell sind als Dateianhang im Posting. Zum ProMechanica: Version ist M010 bzw. M120 kann ich auch bekommen. Es handelt sich hierbei nur im die "Embedded" Version, welche direkt ins ProE integriert ist. Eine Standalone Lizenz besitze ich nicht. (Dadurch, dass es Mechanica nicht für Linux gibt, handelt es sich hier um eine Windows Version.) Ich wäre für jegliche Hinweise, auch Tutorials/Howtos/sontige Dokumentation, welches zur Lösung des Problems beitragen kann dankbar! Mit freundlichen Grüßen, Harald Gutmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 17. Apr. 2008 18:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gh-at
Hallo Harald, was möchtest Du untersuchen: Kräfte, Momente usw. oder Spannungen und Verformungen? Dein Modell scheint für MECHANICA (FEM-Tool) nicht geeignet zu sein. Für die Starrkörperdynamik gibt es MDX+MDO, hat mit MECHANICA nichts zu tun. Gruss Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gh-at Mitglied Schüler

 Beiträge: 36 Registriert: 13.03.2007 aktuelles gentoo linux - wf3 m120 - educational edition
|
erstellt am: 17. Apr. 2008 19:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ToTacheles: Interessant wären Spannungen und Verformungen am Rahmen. Ist MDX/MDO im ProEngineer integriert? Ich dachte, dass Mechanica von der ProE-Suite die Hauptanwendung für solche Berechnungen ist. Bzw.: Was verstehst du unter "Dein Modell scheint für MECHANICA (FEM-Tool) nicht geeignet zu sein." Mit freundlichen Grüßen, Harald Gutmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 17. Apr. 2008 23:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gh-at
Eine Hauptaufgabe (und nicht die leichteste !) bei solchen Simulationen besteht darin, sich nur auf das Wesentliche zu konzentrieren und nicht alles auf einmal berechnet haben zu wollen. D.H. bei Betrachtung des screenshots versuchst Du offenbar, das komplette Rad untersuchen zu wollen (inkl. "Kugellager Gabel" etc) - und da hapert's. Überlege Dir vorerst die auf den eigentlichen Rahmen wirkenden Lasten (Skalare)und setze vernünftige (!) RB's an, rechne den durch. Ebenso z.B. die Gabel, usf. Schwierigkeiten sehe ich allerdings im Ansatz der Lastannahmen - oder kannst Du abschätzen, wie sich das Überfahren einer Querrille im Asphalt oder ein kleiner Frostaufbruch auswirken und welche Belastungen über Mantel-Luft-Felge-Nabe_mit_Lager und Impuls durch Massenkräfte (Fahrer) dann so in etwa auf die Gabel im Bereich der Achsaufnahme und der Lagerbereiche im Hauptrahmen wirken? Peter ------------------ http://www.fuhrmann.at/ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 23. Apr. 2008 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gh-at
Meine Vorgangsweise wäre: 1. in ProE (Applik Mechanismus) den Mechanismus ohne Redundanzen gelenkig aufbauen. 2. Dort dyn. Analyse starten. dann für kritischen Zeitpunkt für den mich interessierenden Teil die Kräfte nach Mechanica Structure übernehmen und mit elastischen Material rechnen. Voraussetzung: Kenntnisse und Lizenzen für MDO (Mechanismus Dynamic Option) und Mechanica Ist vermutlich keine Triviale Aufgabe, es gab mal von PTC eine Demo, wo das Einfedern eines Motorrades in MDO samt FEM-Berechnung von ein paar Teilen gezeigt wurde. ------------------ HTH Roland Leiter Fa. Techsoft Datenverarbeitung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gh-at Mitglied Schüler

 Beiträge: 36 Registriert: 13.03.2007 aktuelles gentoo linux - wf3 m120 - educational edition
|
erstellt am: 23. Apr. 2008 19:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Roland Leiter: Vielen Dank für Ihre Antwort! Haben Sie zufällig noch einen Link bzw. eine Quelle zu dieser Demo? Im Moment ist der Status des Projektes folgender: Die Gabel, der Hauptrahmen und die hintere Aufnahme des Rades lässt sich in Mechanica statisch berechnen. Die Verbindungskomponenten zwischen Gabel und Rahmen wurden noch nicht fertig analysiert. Ziel ist Vorerst eine statische Analyse exclusive der Räder. Das Gesamtprojekt sollte allerdings auch eine dynamische Analyse mit der Einfederung beeinhalten. Ich bin guter Dinge, dass wir Morgen die statische Analyse des Rahmens abschließen können. Mit freundlichen Grüßen, Harald Gutmann
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gh-at Mitglied Schüler

 Beiträge: 36 Registriert: 13.03.2007 aktuelles gentoo linux - wf3 m120 - educational edition
|
erstellt am: 26. Apr. 2008 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, nun mal ein neuer Zwischenstand: Statisch lässt sich alles berechnen, außer die Verbindung zwischen Gabel und Rahmen funktioniert noch nicht. Wie bzw. welchen Verbindungstypen sollte ich zwischen den im Screenshot orangenen Schwingen und der Gabel bzw. dem Rahmen festlegen, damit Mechanica diese auch berechenen kann? Am besten wäre es auch die Drehbewegung an diesen Teilen richtig zu definieren, allerdings habe ich es noch nicht geschafft diese Verbindungen zu berechenen. Versucht habe ich es bisher mittles einer "starren Verbindung" zwischen den Auflageflächen, was allerdings auch fehlgeschlagen ist. Mit freundlichen Grüßen, Harald Gutmann
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |