Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  MDX für Führungswagen, Auflagerkraft

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
MAIT übernimmt Kundenstamm von GMCAD, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  MDX für Führungswagen, Auflagerkraft (1058 mal gelesen)
Fabse
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Fabse an!   Senden Sie eine Private Message an Fabse  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fabse

Beiträge: 2
Registriert: 15.04.2008

erstellt am: 15. Apr. 2008 11:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Raktionskräfte.JPG

 
Hallo Leute,

ich bin neu hier und  habe folgendes Problem. Habe schon gesucht aber nichts passendes hier im Forum gefunden, deswegen jetzt direkt die Frage: Ich möchte mittels mechanismus einen Führungswagenanordungen für einen Werkzeugtisch simulieren lassen und mir dann die Auflagerkräfte für die einzelnen Führungswagen in abhängigkeit vom Weg ausgeben. eigentlich sollte das kein Problem darstellen. Nur kommen bei mir unsinnige Werte heraus. Ich habe den Tisch in einer Baugruppe über ein Schubgelenk eingebaut, und dann diese Baugruppe mittels Drehgelenke am am jeweiligen Schuh eingebaut. So kann ich den Tisch verfahren und habe die möglichkeit mir die einzelnen Lagerkräfte über Messgrößen ausgeben zu lassen. Funktioniert an sich auch nur das völlig falsche Werte herauskommen..(siehe Bild) Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte bzw. wie ich es anders machen könnte?

Danke im voraus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solmaz
Mitglied
Design/Simulant


Sehen Sie sich das Profil von solmaz an!   Senden Sie eine Private Message an solmaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solmaz

Beiträge: 278
Registriert: 04.10.2005

Z840-Win10

erstellt am: 15. Apr. 2008 15:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Fabse 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

Also ich habe mich auch eine Weile mit MDO-Analysen beschäftigt.
So einfach ist es leider  (meiner Meinung nach) nicht brauchbare Werte zu bekommen.

Auf jedenfall solltest du sog. "Redundanzen" aus deinem Mechanismus eliminieren.
(brauchst hier im Forum mal ein Bisschen stöbern, habe ich auch etwas dazu geschrieben.)

Ansonsten wäre ich echt froh wenn jemand der wirklich gut in MDO ist, uns die Sache mit den Kräfteermittlungen (egal statisch
oder dynamisch) näher erläutert.Und warum immer wieder unsinnige  Werte von Pro-E herausgespuckt werden....

Danke

------------------
Selam Simulationsfreund

Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fabse
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Fabse an!   Senden Sie eine Private Message an Fabse  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fabse

Beiträge: 2
Registriert: 15.04.2008

erstellt am: 16. Apr. 2008 08:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die schnelle Antwort.
Habe noch mal versucht Überbestimmtheiten zu eliminieren. .. was mir nicht wirklich gelungen ist. Habe nur mitbekommen, dass die Einspannart auf jeden Fall eine Rolle spielt. Habe mehrerer Varianten ausprobiert und bei jeder veränderten Einspannung bekam ich andere Werte heraus. Somit kann ich mir das auch Vorstellen, dass es an den Redundanzen liegt. Die Sache ist doch nur die, ohne die Einspannung kann ich mir in MDO auch keine Verbindungsreaktion ausgeben lassen. So würde es doch rein theoretisch immer zu Überbestimmtheiten kommen. Denn lasse ich mehr Freiheitsgrade an den entsprechenden Stellen zu, kann ich mir auch keine Reaktionskräfte in den gewünschten Richtungen ausgeben lassen. Oder denke ich jetzt falsch?
Was ich auch schon überlegt habe ist: An den Lagern schubgelenke einzubauen und diese dann mit einer Feder zu versehen. Mittels Federkonstante und entstehenden Federweg hätte ich meine Reaktionskräfte. Müsste doch eigentlich klappen oder? ..

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solmaz
Mitglied
Design/Simulant


Sehen Sie sich das Profil von solmaz an!   Senden Sie eine Private Message an solmaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solmaz

Beiträge: 278
Registriert: 04.10.2005

Z840-Win10

erstellt am: 16. Apr. 2008 10:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Fabse 10 Unities + Antwort hilfreich

Also man bekommt eigentlich die Redundanzen relativ gut weg.
Du musst nur probieren die Teile anders einzubauen, die Verbindungen dürfen sich nicht gegenseitig
im "Weg" stehen, also z.Bsp statt Drehgelenk eine Lagerverbindung verwenden, oder auch Kugelverbindung.
Andere Methoden habe ich leider diesbezüglich noch nicht angewandt!

Wie gesagt ich habe einfach kein gutes Gefühl wenn mir MDO irgendwelche Werte ausgibt.
(Geschwindigkeiten, Beschleunigungen sind eigentlich kein Problem mit MDO, Weil Überbestimmtheiten in Mechanismen
irrelevant sind, aber was die Kräfte anbelangt muss das System "Sauber" sein; also sprich richtige Analyse, Redundanzfrei,
Modellmassen, usw...)    

Sorry von meinerseits.....

------------------
Selam Simulationsfreund

Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz