Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Torsion-Problem in Balken aus Schalenelementen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF TECHNICAL , eine App
Autor Thema:  Torsion-Problem in Balken aus Schalenelementen (1620 mal gelesen)
Renee Boileau
Mitglied
Bionik-Ingenieurwissenschaften

Sehen Sie sich das Profil von Renee Boileau an!   Senden Sie eine Private Message an Renee Boileau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Renee Boileau

Beiträge: 5
Registriert: 18.03.2008

erstellt am: 18. Mrz. 2008 13:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


a3-a1forum2008-03-18.zip

 
Diese ist mein erste Projekt in Mechanica. Ich habe ein Balken mit ebenmäßig Querschnitt aufgebaut (siehe Anhang), und ich möchte die Abmessung optimieren mit Mechanica. Aber die Lösung für Torsion ist immer unsinnig.

AutoGEM hat ein Netz aufgebaut mit Schalenelementen. Es hat die einfach Biegenanalyse gemacht - es sieht gut mit ein Kraft an ein Punkt. Dann habe ich ein Moment aus ein Punkt definiert, mit Rigidverbindung auf die Endfläche. Hier schaut die Lösung, das die Endknoten fliegt außerlich! Ich habe verschiedene Dinge probiert, aber immer diese falsch Verformung.

Ich bin nicht interessiert in die Anwendungpunkt, oder in die scharf Verbindungen zwischen shells, so ich habe diese AutoGEM Einstellungen:
  "reentrant" (ablaufinvariant?) Ecke - nicht beachten
  Punkt-lasten - ja
  Punkt-zwangen - ja

Kann jemand mich sagen, was ist falsch hier? Muss ich anderen Zwangen benutzen, oder ist da eine Methode für machen das Ende ein Starrkörper oder die Endeknoten behindern?

Danke schon mal im Voraus,

Renee

(Ich benutze Wildfire 3.0 und Mechanica (Student Version, Englisch) in integrated Mode.)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 18. Mrz. 2008 14:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Renee Boileau 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Renee,

Du machst nichts falsch. Wenn Du tordierte Systeme verformt darstellst, werden bei der Überhöhten Darstellung die Verschiebungen linear extrapoliert. Das ergibt dann den Trompeteneffekt. Die Rechnung ist richtig, nur die Darstellung übertrieben.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Renee Boileau
Mitglied
Bionik-Ingenieurwissenschaften

Sehen Sie sich das Profil von Renee Boileau an!   Senden Sie eine Private Message an Renee Boileau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Renee Boileau

Beiträge: 5
Registriert: 18.03.2008

erstellt am: 18. Mrz. 2008 14:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die schnelle Antwort. Das Problem ist dass, ich möchte etwas wie ein Schlüssel an ein Bolzen - wann man der Schlüssel dreht, der Bolzen geht nicht größer. Ich habe gedacht, dass die Rigidverbindung meint diese Knoten kann nicht absetzen von einander (untschuldigen weil ich weiss nicht ob dass ist die richtig Wort.) Musst ich ein Kräftepaar benutzen dafür? Oder muß ich auch etwas wie ein Außerdruck haben in diese Falls?

mit vielen Dank,

Renee

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz