Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  MDX-Servomotoren laufen gleichzeitig !

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  MDX-Servomotoren laufen gleichzeitig ! (929 mal gelesen)
solmaz
Mitglied
Design/Simulant


Sehen Sie sich das Profil von solmaz an!   Senden Sie eine Private Message an solmaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solmaz

Beiträge: 278
Registriert: 04.10.2005

erstellt am: 06. Mrz. 2008 09:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo lieber Simulanten 

Folgendes Problem in MDX-WF3.0:

Ich möchte 2 Servomotoren nacheinader laufen lassen,
Habe auch in Analysedefinition (start-und endzeit 0-2) unter Motoren untenstehende Einstellung gemacht; (Es geht um eine Erdbewegungsmaschine Heben und Auskippen in meinem speziellem Fall)

Start-1  Heben (Servomotor1
1-Ende  Auskippen (Servomotor2)

Trotzdem läuft der 1.Motor mit dem 2.Motor mit (ich will das Heben nach Ende eben mit Auskippen nicht mit bewegt wird): WARUM 

Danke für eure Unterstützung,,,

------------------
Simulationsfreund
Wildfire 3.0

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 06. Mrz. 2008 09:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

ohne das Modell kann man sich nur Schrittweise rantasten.
-Motoren einzeln laufen lassen
-Zeitüberschneidung vermeiden 0-1, 1,1-2

------------------
Jetzt wieder im Norden

solmaz
Mitglied
Design/Simulant


Sehen Sie sich das Profil von solmaz an!   Senden Sie eine Private Message an solmaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solmaz

Beiträge: 278
Registriert: 04.10.2005

Z840-Win10

erstellt am: 06. Mrz. 2008 10:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für die rasche Antwort.

die Kinematik kannst du dir unter diesem Link anschauen.
http://www.liebherr.com/em/products_em.asp?menuID=106178!8097-0

es ist ein Z-Kinematik (2Hubzylinder und 1 Kippzylinder)

Ich denke dass ich hier keine Zeitüberschneidung habe (start bis 1  ist für Servomotor1 und 1 bis Ende für Servomotor2)

by the way: Inwieweit sind den Redundanzen in MDX/MDO lästig?

Merci Danke and thank you all..

------------------
Simulationsfreund
Wildfire 3.0

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 06. Mrz. 2008 10:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von solmaz:
Vielen Dank für die rasche Antwort.

die Kinematik kannst du dir unter diesem Link anschauen.
http://www.liebherr.com/em/products_em.asp?menuID=106178!8097-0

es ist ein Z-Kinematik (2Hubzylinder und 1 Kippzylinder)



Z-Kinematik kenne ich natürlich. Bei der Fehlersuche hilft allerdings nur das original ProE-Modell
Zitat:

Ich denke dass ich hier keine Zeitüberschneidung habe (start bis 1  ist für [b]Servomotor1 und 1 bis Ende für Servomotor2  [/B]


bis 1 und ab 1 ist in diesem Fall schon eine Überschneidung

Zitat:

by the way: Inwieweit sind den Redundanzen in MDX/MDO lästig?

...


sind auf jeden Fall zu vermeiden.

------------------
Jetzt wieder im Norden

solmaz
Mitglied
Design/Simulant


Sehen Sie sich das Profil von solmaz an!   Senden Sie eine Private Message an solmaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solmaz

Beiträge: 278
Registriert: 04.10.2005

Z840-Win10

erstellt am: 06. Mrz. 2008 10:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke Peddersen (Unities habe ich schon überwiesen  )

Naja das Modell ist erstens too big und zweitens darf ich es nicht. (Sorry)

Wie machst du es mit Redundanzen (Überprüfung und Elimination, gibt es da effektive Vorgehensweise?)
Ich frage deshalb weil ich bis heute mit MDX gut gefahren bin aber jetzt kommt ne Schulung in MDO, und da sollte
MDX sitzen 

Die Kinematik ist meiner Meinung nach nicht sonderlich komplex, heben und auskippen ! ; es funktioniert ja eigentlich aber eben nicht nacheinander. (Warum mischt sich das Heben nach dem Ende der Bewegung? während der Analyse kann ich  ja die bewegung nicht sperren ).

Ich stehe auf der Leitung 


------------------
Selam Simulationsfreund

Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solmaz
Mitglied
Design/Simulant


Sehen Sie sich das Profil von solmaz an!   Senden Sie eine Private Message an solmaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solmaz

Beiträge: 278
Registriert: 04.10.2005

erstellt am: 13. Mrz. 2008 10:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hello again,

Rechnet den jemand effektiv mit MDO?
,ich meine nicht einmal dynamische sondern statische Probleme!

Ich würde mich über eure Erfahrungen mit den Kräfteermittlungsmethoden in MDO freuen.

Tschau tschau....

------------------
Selam Simulationsfreund

Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 14. Mrz. 2008 12:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Jo,

was möchtest Du wissen?

------------------
Jetzt wieder im Norden

solmaz
Mitglied
Design/Simulant


Sehen Sie sich das Profil von solmaz an!   Senden Sie eine Private Message an solmaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solmaz

Beiträge: 278
Registriert: 04.10.2005

Z840-Win10

erstellt am: 17. Mrz. 2008 08:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Pedderson,

Z.Bsp.: Was du mit MDO z.Bsp berechnest und  vor allem wie, ich bekomm immer wieder unbrauchbare Resultate in meinem Modellen.

Ich brauche am Anfang generell statische Ergebnisse in allen Gelenkpunkten.(Welche Analyse epfehlst du mir? Statisch, Kraftausgleich??)).

Info:Redundanzen=0 ,

Ich kann einfach bei einem komplexen 3D-Modell den Werten nicht 100% vertrauen.

Ich hatte zwar ne Schulung aber das war eher "wie bringt man einen Kraft an, Wie macht man Feder,Dämfer usw.)"

Erzähl bitte mal deine Erfahrungen bezüglich MDO, zuverlässigkeit,Einsatzgebiete, halt was dir einfällt.
Ich würde gerne mehr über eure Erfahrungen wissen.(Ich habe nämlich keine) 

------------------
Selam Simulationsfreund

Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 17. Mrz. 2008 08:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

wir haben zur Ermittlung der Kräfte ausschließlich Dynamische Analysen durchgeführt. Hauptsächlich Kurvenscheiben und Führungskopplunsverbindungen. Bei einigen Bewegungsprofilen gab's Fehler in ProE Wochenversionen. Z.B. Geschwindigkeitsprofil SKKB war bei angepassten werten nicht stetig.
Führungskopplunsverbindung an einer Spurkurve - Reaktionskräfte fehlerhaft da die Spurkurve von ProE nicht Krümmungsstetig erzeugt wurde - Achselzucken bei PTC.
Bei Kurvenscheiben haben die Lager- und Kontaktkräfte gut mit der Realität übereingestimmt.

------------------
Jetzt wieder im Norden

solmaz
Mitglied
Design/Simulant


Sehen Sie sich das Profil von solmaz an!   Senden Sie eine Private Message an solmaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solmaz

Beiträge: 278
Registriert: 04.10.2005

Z840-Win10

erstellt am: 17. Mrz. 2008 09:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke Pedderson,

Mit Kurvenscheiben haben wir überhaupt nichts zu tun.
Einfache Zylinder-,Drehgelenk-,verbindungen. Für den Anfang habe ich eben versucht statische Werte für
die Lagerreaktionen zu ermitteln.(erfolglos). Bei z.Bsp Symetrische Belastung der Kinematik habe ich unterschiedliche
Lagerreaktionen bekommen.Und sobald ich eine Verbindung in der Analyse sperre oder Körpersperren erstelle, habe ich auf einmal viele Redundanzen, (denn die Redundanzen sind ja "tödlich" für die Kräftermittlung habe ich erfahren).

Generell kann ich sagen, dass ich in Geschwindigkeiten, Beschleunigungen nicht interessiert bin. Nur in Kräfte die
im System im statischen Gleichgewicht an den Lagerverbindungen auftreten.

Naja ich muss sagen, dass ich relativ neu bin in diesem Gebiet.Jedenfalls Danke für deinen Beitrag....

------------------
Selam Simulationsfreund

Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kaputter
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Kaputter an!   Senden Sie eine Private Message an Kaputter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kaputter

Beiträge: 21
Registriert: 11.11.2002

erstellt am: 24. Apr. 2008 11:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für solmaz 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von solmaz:
Hallo lieber Simulanten  ;)

Folgendes Problem in MDX-WF3.0:

Ich möchte 2 Servomotoren [b]nacheinader laufen lassen,
Habe auch in Analysedefinition (start-und endzeit 0-2) unter Motoren untenstehende Einstellung gemacht; (Es geht um eine Erdbewegungsmaschine Heben und Auskippen in meinem speziellem Fall)

Start-1  Heben (Servomotor1
1-Ende  Auskippen (Servomotor2)

Trotzdem läuft der 1.Motor mit dem 2.Motor mit (ich will das Heben nach Ende eben mit Auskippen nicht mit bewegt wird): WARUM   

Danke für eure Unterstützung,,,

[/B]


Zurück zum Ursprungsproblem:

es ist doch möglich, den Motor über eine Tabelle zu steueren. Wenn man bei Motor 2 die ersten drei Zeilen mit
Zeit=0 Wert=0, 
Zeit=.9 Wert=0,
Zeit=1 Wert=x (x=gewünschter Wert) eingibt. sollte es klappen. Bei Motor 1 natürlich zu
Zeit=1 Wert=x
Zeit=1.1 Wert=0 setzen.

Damit könnte das Problem gelöst werden.

Schöne Grüße,
Kaputter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solmaz
Mitglied
Design/Simulant


Sehen Sie sich das Profil von solmaz an!   Senden Sie eine Private Message an solmaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solmaz

Beiträge: 278
Registriert: 04.10.2005

Z840-Win10

erstellt am: 29. Apr. 2008 07:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Danke fü deine Sicht der Dinge,
Ich habe leider die Modelle nicht mehr, aber generell vielleicht eine Frage.

Ich habe Fälle gehabt, wo der angegeber Wert des Servomotors nicht ganz errreicht wurde.
Dadurch wurden z.Bsp. die Analysen abgebrochen oder gar nicht erst berechnet.
Sobald ich aber die Werte in den Servomotoreinstellungen geändert habe (z.Bsp  Rampenfunktion  q=A+B*t)konnten die
Analysen erreicht werden. Also ein Beispiel wenn ich ein q=1000 nach 1 Sekunde erreichen wollte ging es nicht (Hubzylinder z.Bsp)
aber sobald ich mit dem B Wert spielte und eine errechnete Wert von q=999 erreicht habe funktionierten die Analysen.

Wenn jemand verstanden hat was ich meine bitte um eine Stellungnahme          

------------------
Selam Simulationsfreund

Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 29. Apr. 2008 12:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

die Bewegungen werden anhand der Schritte interpoliert. Abhängig von der Schrittweite kann es zu Lösungen kommen die nicht darstellbar sind.

------------------
Jetzt wieder im Norden

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz