Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Schubeinheit

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Schubeinheit (617 mal gelesen)
Burni
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Burni an!   Senden Sie eine Private Message an Burni  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Burni

Beiträge: 27
Registriert: 12.02.2007

Wildfire 2.0 M120 / Wildfire 3.0 M020 Student

erstellt am: 24. Feb. 2008 23:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


as.rar


schubeinheit.jpg

 
Hallo,

ich habe eine Schubeinheit (Klotz auf zwei Schienen) und möchte hier Spannungen rauslesen die auf die Schienen wirken, wenn der Klotz durch ein (Servo/Linearmotor) bewegt wird.

Habe zuerst die Schienen ausgerichtet und diese als "fest" definiert, anschließend den Klotz pro Bohrung als "Schubgelenk" definiert (Bohrungsachse auf den Schienenachse gesetzt und bei der Translation max und min. Grenzwert gesetzt damit er nur eine bestimmte Strecke abfährt sowie eine Stahlreibung von 0.1 angenommen.
Gravitation sowie Anfangs Randbedingung sind drin.

In Mechanismus klappt alles soweit (Klotz fährt auf Schiene) nur, wenn ich die Analyse durchführe und anschließend auf "Datei -> in Struktur verwenden" gehe.. kann ich leider die Schiene nicht auswählen um in Mechanica zu sehen welche Kräfte darauf wirken.. es lässt sich nur der Klotz auswählen und dort sind alle Kräfte bei null.

Das ganze wurde in ProE WF 3.0 M020 Student Ver. konstruiert, falls sich jemand das mal anschauen möchte.

Bitte hierbei um Hilfe, d.h. falls jemand helfen kann 

Danke im Voraus

p.s. anbei Screenshot und Baugruppe als Anhang.


Danke im Voraus.


     

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz