Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Schwingungsanalyse

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
SF WALLCHECK , eine App
Autor Thema:  Schwingungsanalyse (3895 mal gelesen)
pfuelfe
Mitglied
Dipl.-Ing (FH) Maschinenbau-Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von pfuelfe an!   Senden Sie eine Private Message an pfuelfe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pfuelfe

Beiträge: 130
Registriert: 16.04.2005

Intel Pentium4 3,2GHZ; 2GB Ram; Raddeon X800
Pro Engineer Wildfire 2.0 M150
Catia V5 R14
Inventor Prof. 11
ANSYS

erstellt am: 16. Feb. 2008 19:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe Foren-User!

Das Problem:Ich möchte ein Gestell, bestehend aus mehreren verschweißten I-Profilen, einer Schwingungsanalyse (Transientenanalyse) unterziehen. Dieses Gestell soll mit einer zeitvariablen Beschleunigung belastet werden. Als Ergebnis benötige ich die zeitvariablen Verformungen und Geschwindigkeiten bestimmter Punkte. Die Zeit/Beschleunigungswerte habe ich in einem Excel-Sheet vorliegen.

Nun meine Frage: Ist das mit PRO/Mechanica möglich? Wenn ja wie? Gibt es ein Tutorial zu diesem oder einem ähnlichen Problem?

Grüüüüüßßßßßßeeeeee

------------------
Intel Pentium4 3,2GHZ; 2GB Ram; Raddeon X800

Pro Engineer Wildfire 2.0 M150
Inventor Prof. 11
Catia V5 R14

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 17. Feb. 2008 11:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pfuelfe 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

ja das geht: in MECHANICA gibt es einige Schwingungsanalysen, z. B. dynamische Zeit- und Frequenzanalysen. Diese funktionieren auch ganz gut, das haben wir gründlich getestet. Man braucht natürlich die entsprechende Lizenz (hieß früher "Vibration").

Mir ist keine Literatur dazu bekannt. Wir haben lediglich eine (für die Öffentlichkeit unzugängliche)Diplomarbeit zu dem Thema.

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pfuelfe
Mitglied
Dipl.-Ing (FH) Maschinenbau-Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von pfuelfe an!   Senden Sie eine Private Message an pfuelfe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pfuelfe

Beiträge: 130
Registriert: 16.04.2005

Intel Pentium4 3,2GHZ; 2GB Ram; Raddeon X800
Pro Engineer Wildfire 2.0 M150
Catia V5 R14
Inventor Prof. 11
ANSYS

erstellt am: 18. Feb. 2008 20:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

danke erstmal für die Antwort. Nun, jetzt bin ich natürlich verdammt scharf auf die Diplomarbeit. Gibt es eine Möglichkeit diese käuflich oder im Tausch zu erwerben? Ist auch reinweg zum Lernen gedacht.

Bisher löse ich diese Probleme mit ANSYS, darüber gibt es ebenfalls eine Diplomarbeit (MEINE!).

Grüüüßßßßeeee

------------------
Intel Pentium 4 3,2GHZ; 2GB Ram; Raddeon X800 Pro Pro/ENGINEER Wildfire 2.0 M150
Catia V5 R14
Inventor Prof. 11

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 18. Feb. 2008 21:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pfuelfe 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich biete Dir meine Hilfe an. Die besagte Diplomarbeit ist unter Verschluss wg. Firmengeheimnis, aber ich bin als Mentor mit dem Inhalt vertraut. Frage einfach, stelle Modelle ins Forum etc.

Mein Tipp: baue als Erstes einen Ein-Massen-Schwinger auf. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001128.shtml#000018
Irgendwo mitten im Beitrag habe ich dazu Daten (Excel und Pro/E) angehängt, vielleicht waren das aber Wildfire 3.0 Dateien, ich bin mir nicht sicher.

Gruss Paul

PS: Meine Diplomarbeit war ebenfalls u. a. mit ANSYS (5.4)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pfuelfe
Mitglied
Dipl.-Ing (FH) Maschinenbau-Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von pfuelfe an!   Senden Sie eine Private Message an pfuelfe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pfuelfe

Beiträge: 130
Registriert: 16.04.2005

Intel Pentium4 3,2GHZ; 2GB Ram; Raddeon X800
Pro Engineer Wildfire 2.0 M150
Catia V5 R14
Inventor Prof. 11
ANSYS

erstellt am: 18. Feb. 2008 22:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Model.jpg


Belastung.jpg

 
Erstmal vielen Dank! Heute werde ich es leider nicht mehr schaffen alles durchzuarbeiten.

... das ist ja der Hammer. Deine Excel-sheets sehen ja fast aus wie meine in der Diplomarbeit. Jaja, die schöne Diff.-Gleichung, allerdings bin ich ehrlich und habe die Dämpfung außer Acht gelassen.War aber kein Problem, da mich die Antwort nur in den ersten 300ms interessiert hat und die Dämpfungskräfte in dem kurzen Zeitraum keine Relevanz haben.

Aber der Tip ist super. Habe zur Konvergenzbetrachtung im Diplom mit einem 2-Massenschwinger gearbeitet (Bilder im Anhang), den ich vorerst mit einem Sinus-Impuls belastet habe. Anschließend eine Überlagerung mehrerer Impulse (Fourier)...

Werde einfach mal das gleiche Modell in ProE aufbauen und Ergebnisse vergleichen (Analytische liegen ja schon vor). Leider fehlen mir die Kenntnisse zur Vorgehensweise in ProE. Werde mir mal die Hilfe zu Gemüte ziehen und mich rantasten. Allerdings wird das ein paar Tage in Anspruch nehmen, da ich auf der Arbeit dafür keine Zeit habe. Also nur abends. Wenn Du mir helfen möchtest, könntest ja mal dieses Problem in ProE aufbauen und hier zum download bereitstellen. Da spare ich bestimmt immens viel Zeit. Wenn dann noch kleine Erläuterungen (vielleicht als PDF) dabei wären, dann bin ich zu tiefstem Dank verpflichtet.

Grüüüüüßßßßßßßeeeee

------------------
Intel Pentium 4 3,2GHZ; 2GB Ram; Raddeon X800 Pro Pro/ENGINEER Wildfire 2.0 M150
Catia V5 R14
Inventor Prof. 11

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 19. Feb. 2008 09:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pfuelfe 10 Unities + Antwort hilfreich


ZweiMassen.zip

 
Hi,

anbei mein Modell. Zur Vorgehensweise:

- In Pro/E zwei Punkte aufgebaut
- In Mechanica alle Idealisierungen / FE-Modell: Massenpunkt, Balken (obwohl hier natürlich keine Balkentheorie gültig wäre), Material, Randbedingungen, Lasten. Die Einzelheiten musst Du im Detail untersuchen
- Eigenwertanalyse definiert und durchgeführt (hier die ersten 10 Eigenfrequenzen gerechnet)
- Dynamische Zeitanalyse mit automatischen Ausgabeintervallen definiert, dabei eine Messgröße für die X-Verschiebung am Massenpunkt eingeführt: "Systemantwort"
- Anschließend mit benutzerdefinierten Intervallen gerechnet
- Die Lastdefinitionen solltest Du noch überprüfen, vielleicht habe ich da noch Fehler etc.
- geschwindigkeitsproportionale Dämpfung 0,1 (relativ stark) angenommen

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 20. Feb. 2008 10:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pfuelfe 10 Unities + Antwort hilfreich


zwei-massen-schwinger.zip

 
Nachtrag: kurze PowerPoint-Anleitung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pfuelfe
Mitglied
Dipl.-Ing (FH) Maschinenbau-Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von pfuelfe an!   Senden Sie eine Private Message an pfuelfe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pfuelfe

Beiträge: 130
Registriert: 16.04.2005

Intel Pentium4 3,2GHZ; 2GB Ram; Raddeon X800
Pro Engineer Wildfire 2.0 M150
Catia V5 R14
Inventor Prof. 11
ANSYS

erstellt am: 25. Feb. 2008 15:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wow, vielen Dank. Sorry, dass ich erst jetzt antworte. Das hilft mir sehr viel weiter.

Grüüüßßßeee

------------------
Intel Pentium 4 3,2GHZ; 2GB Ram; Raddeon X800 Pro Pro/ENGINEER Wildfire 2.0 M150
Catia V5 R14
Inventor Prof. 11

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

renotelo
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von renotelo an!   Senden Sie eine Private Message an renotelo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für renotelo

Beiträge: 78
Registriert: 22.06.2007

Creo 2 M150
Windows7 64bit 16GB
Intel Xeon ES-1650
Quadro K2000

erstellt am: 30. Mai. 2008 13:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pfuelfe 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Paul,

Dein Modell enthält einen Wert für die Dämpfung. Ich finde nicht, wo das eingegeben wird.
Danke für den Tip

Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 30. Mai. 2008 13:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pfuelfe 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Matthias,

auf der Folie 12 (Kurzanleitung als PowerPoint) ist die Angabe zur Dämpfung (10%) zu sehen. Die geschwindigkeitsproportionale Dämpfung wird bei dei Definition der dynamischen Analyse eingegeben.

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz