Hi Forengemeinde!
Heute mal eine etwas andere Frage.
Wie geht ProMech eigentlich bei der Ermittlung von Eigenfrequenzen und Formen vor?! Werden da gezielt "schwache" Querschnitte gesucht, die als "Feder" fungieren und dann eine Schwingung um diese mit Hilfe von E-Modul und Massen etc. berechnet oder aus einer Reihe möglicher Bewegungen der Elemtene zueinander die wahrscheinlichste für jede Eigenform errechnet?
Nur mal so interessehalber.
Tobi
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP