Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Knoten trennen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF WELDING EXPORT , eine App
Autor Thema:  Knoten trennen (1287 mal gelesen)
stason
Mitglied
Dipl. Ing (FH) M'bau


Sehen Sie sich das Profil von stason an!   Senden Sie eine Private Message an stason  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stason

Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2006

erstellt am: 19. Nov. 2007 11:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


flansch.jpg

 
Hallo,

ich probier grad ein bichen mit der Mechanica Version in WF 4.0 an einem Flansch mit Dichtung rum. Der Flansch ist mit Innendruck beaufschlagt. Zwischen Flansch und Dichtungsfläche habe ich ein Interface vom Typ Frei mit Flächentrennung definiert. Wenn ich mir nun die Verschiebung anschaue, stimmt die schon in etwa, nur dass die beiden Flanschteile eigentlich an einer Seite leicht von der Dichtung abheben müßten. Tun sie aber nicht, sonder  scheinen mit der Dichtung verschmolzen zu sein (wie bei Bedingung haftend). Wenn ich eine Kontakschnittstelle definiere, meckert er das die Flächen über einen Knoten verbunden sind und dehalb keine Flächentrennung erfolgen könnte. Wie kann ich denn nun die Flächen trennen ? Als Notlösung überlege ich im Bereich der Dichtung, an der der Deckel abhebt 0.1mm aus der Dichtung rausschneide, so das in dem Teil die Flächen nicht mehr aufeinander liegen. Gibts es da vielleicht noch eine andere Möglichkeit ?

Viele Grüße,
Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 19. Nov. 2007 15:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stason 10 Unities + Antwort hilfreich

Was möchtest Du denn mit der Rechnung erreichen?
Du musst schon einen Kontakt definieren, damit ein Abheben möglich ist! Und dazu auch noch die Vorspannung über die Schrauben..... An Kanten kann es tatsächlich zu Knotenverschmelzungen kommen, obwohl ein Kontakt definiert wurde. Ist das der Fall, dann kannst Du den Flansch z.B. 2 µm weit öffnen. Danach sollte es auch keine Knotenverschmelzungen mehr geben (absolute Genauigkeit auf 1 µm einstellen!).

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stason
Mitglied
Dipl. Ing (FH) M'bau


Sehen Sie sich das Profil von stason an!   Senden Sie eine Private Message an stason  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stason

Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2006

erstellt am: 19. Nov. 2007 15:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke Dir.Ich wollt eigentlich nur mal das mit den hyperelastischen Materialien testen. Werd dann mal einen Kontakt definieren.
Welchen Sinn hat denn ein freies Interface(mit Option Flächen trennen) ? Würden sich dann die beiden Bauteile einfach durchdringen ?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 20. Nov. 2007 10:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stason 10 Unities + Antwort hilfreich

Hab ich noch nicht ausprobiert, sie müssten sich aber durchdringen, ja. Die "Schnittstelle" verhindert ja zunächst einmal nur ein Verschmelzen der Trennflächen. Für Kontakt musst Du dann wirklich auch einen "Kontakt" definieren. Ich persönlich habe die "Schnittstellen" noch nie gebraucht, könnte mir aber vorstellen, dass man sie am ehesten für thermische Rechnungen verwenden kann.

Vorsicht! Wenn Du Hyperelastizität verwendest, dann können (meines Wissens nach) weder Kontakt noch große Verformungen gerechnet werden. MECHANICA kann nur EINE Nichtlinearität (Stand WF4). Noch. So wurde das zumindest auf der PTC World kommuniziert, wenn ich mich nicht komplett verhört habe 

Grüße,
Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stason
Mitglied
Dipl. Ing (FH) M'bau


Sehen Sie sich das Profil von stason an!   Senden Sie eine Private Message an stason  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stason

Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2006

erstellt am: 20. Nov. 2007 10:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Große Verformumgen kann ich nicht rechnen. Kontakt aber schon. Er sagt aber das man eine lineare Rechnung mit nichtlinearen Materialen rechnet und deshalb nur die kleinen Deformationseigenschaften genutzt werden (so oder so ähnlich  ).

Echt ich hab das gar nicht mitbekommen. Ich saß aber ziemlich weit hinten und hatte getuschel im Ohr 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 20. Nov. 2007 11:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stason 10 Unities + Antwort hilfreich

Und er berücksichtigt bei der Kontaktrechnung das hyperelastische Material?!?!?
Würde mich jetzt wundern.......

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stason
Mitglied
Dipl. Ing (FH) M'bau


Sehen Sie sich das Profil von stason an!   Senden Sie eine Private Message an stason  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stason

Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2006

erstellt am: 20. Nov. 2007 11:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich denke mal das meint er mit seiner Meldung ... kleine Deformationseigenschaften des Materials ...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz