Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Rahmenberechnung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Rahmenberechnung (744 mal gelesen)
eisbaerzuhause
Mitglied
Dipl. Ing


Sehen Sie sich das Profil von eisbaerzuhause an!   Senden Sie eine Private Message an eisbaerzuhause  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für eisbaerzuhause

Beiträge: 17
Registriert: 14.10.2007

Wildfire 4 / M150

erstellt am: 20. Okt. 2007 09:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


rahmen.prt.zip

 
http://ww3.cad.de/cgi-bin/ubb/attach.cgi?PostTopic&3&Attachment
Dateien uploaden

Hallo Zusammen

Mein Problem besteht darin, das im beigefügten Modell die Spannung an der Auflagerstelle zu hoch ist.
Bei einer Vergleichsrechnung mit Ansys beträgt die Spannung an dieser Stelle nur etwa 1/5.
Berechnet wurde ein geschlossener Rahmen, der in der Realität auf einem IPBV aufsteht.
Randbedingungen/Lasten siehe Model
Wie muss in Mechanica eine solche Randbedingung definiert werden um eine Singularität an der Auflagerstelle zu vermeiden

Gruss


------------------
EB

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 24. Okt. 2007 10:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für eisbaerzuhause 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

um es nochmal zu sagen, ich antworte ungerne Leuten, die keinen Namen ( wenigstens einen Vornamen) angeben. Ich hab einfach etwas dagegen einen erwachsenen Menschen mit "Hallo Eisbär" anzureden. So geheim kann doch das ganze nicht sein, sonst würde man es ja nicht im Netz posten.

Aber dennoch: Es kommt auf die Elementierung in Ansys an. Wenn Du das Netz in die Konevergenz bringst, wirst Du in Ansys das gleiche Ergebnis erhalten wie in Pro/M mit adaptiver Mehrschritt Konvergenz. Deine Einspannstelle (ich vermute Du meinst die RB in y und z Richtung, die Rotationen sind bei Volumenelementen sinnlos) stellt einen Steifigkeitssprung dar, deshalb die leicht erhöhten Spannungen. Wenn Du mit adaptiver Mehrfachkonvergenz rechnest, kommt dort noch mehr heraus ( ca 33%). Die Spannungen sind dort nicht wirklich auszuwerten. Wenn Du es genauer wissen willst, musst Du den Anschluss mit modellieren.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz