Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Symmetrierandbedingung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Symmetrierandbedingung (804 mal gelesen)
asp1799
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von asp1799 an!   Senden Sie eine Private Message an asp1799  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für asp1799

Beiträge: 6
Registriert: 10.05.2007

erstellt am: 02. Jul. 2007 17:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Problem.pdf

 
Hallo Leute!

Hab ein Problem mit der Symmetrierandbedingung. Weiss nicht genau wie ich diese richtig ansetzen soll. Vielleicht kann mir eine weiterhelfen.
Im Anhang ist alles genau geschildert.

Danke

Gruss, Asp

------------------
Gruss, ASP

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 02. Jul. 2007 22:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für asp1799 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von asp1799:

Im Anhang ist alles genau geschildert.



Das ist wohl ein Scherz - mit dieser Abbildung ist gar nichts erklärt.
Besser: Zeig' das ganze (!) Bauteil mit vorgesehenen Randbedingungen und Lasten, erst dann läßt sich eine vernünftige Symmetrie erkennen.
Bis dahin wird Dir wohl keiner weiterhelfen (können).
Peter

------------------
http://www.fuhrmann.at/

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

asp1799
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von asp1799 an!   Senden Sie eine Private Message an asp1799  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für asp1799

Beiträge: 6
Registriert: 10.05.2007

erstellt am: 03. Jul. 2007 08:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Problem2.pdf

 
Hallo zusammen!

Also ich habe alles ausführlicher gestaltet. Haut rein!

------------------
Gruss, ASP

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 03. Jul. 2007 10:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für asp1799 10 Unities + Antwort hilfreich

Äußere Kante? Innere Kante? Du musst halt Deine beiden Schnittflächen des Viertelmodells als Symmetrieflächen (oder im Schalenfall als Symmetriekanten) nehmen. (5. Klasse Geometrie  )
Außerdem wäre es wahrscheinlich geschickter, das Ganze als Volumenmodell beizubehalten, wenn Du mit Pro/E arbeitest......

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 03. Jul. 2007 13:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für asp1799 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo ASP,

kurze Frage(n): was ist das für ein Zwischenelement, eine Dichtung?
Nach welchen Regelwerken musst Du auswerten?

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

asp1799
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von asp1799 an!   Senden Sie eine Private Message an asp1799  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für asp1799

Beiträge: 6
Registriert: 10.05.2007

erstellt am: 04. Jul. 2007 16:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen!
Also mit Volumenmodell die Sachen zu berechnen ist zu aufwendig, denn das Model ist viel komplexer als von mir dargestellt.
Im Schallenmodell werden Mittelflächen erzeugt und ich wollte gern nur wissen welche Regeln bei der Symmetrie-Rbg zu beachten sind.

Z.B. da es sich um eine Baugruppe handelt ob es sinnvoll sind die beiden aufeinander treffenden Kanten der Flächen zuwählen oder nicht?

Also die best geeignete Art die Symmetriebed. anzusetzten.

Das zwischenelement soll in dem Sinne keine Dichtung sein. Ich würde nur gerne testen welchen Einfluss die Elastizität an dieser Stelle auf das gesamte Model hat. Wenn man z.B. sich das Element als Verschraubung vorstellt.

Danke nochmals

Gruss, ASP

------------------
Gruss, ASP

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 05. Jul. 2007 08:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für asp1799 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo ASP,

für Schalenmodelle gibt es die Funktion Schweißpunkte, damit könnte man die Verschraubung Boden / Deckel abbilden. Also würde ich keine Zwischenschicht Schalen einfügen. Ansonsten musst Du den Schalenkanten (entweder oben oder unten) in der Schnittebene die Verschiebung senkrecht zum Symmetrieschnitt sperren und die anderen beiden Richtungen freilassen. Du darfst dabei natürlich keine Kanten anwählen, die nach dem Komprimieren zur Mittenfläche degenerieren. Bei Rotationen einfach andersrum als bei Verschiebungen, funktioniert bei Symmetrien in einem Schalenmodell immer (ohne dass Du über den Sinn nachdenken musst).

Gruss Paul

PS: Vergiss die Ersatzkräfte nicht, wenn das Modell "Löcher" hat.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz