Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Flächenbereich erzeugen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
IIoT Trainings mit ThingWorx, ein Webinar am 22.09.2025
Autor Thema:  Flächenbereich erzeugen (1257 mal gelesen)
Sunke Viscom
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Sunke Viscom an!   Senden Sie eine Private Message an Sunke Viscom  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sunke Viscom

Beiträge: 4
Registriert: 22.06.2007

erstellt am: 22. Jun. 2007 11:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

Im Rahmen meiner Diplomarbeit darf ich ein Bauteil auf seine Festigkeit untersuchen. Einen PRO/M Grundkurs habe ich schon in der Hochschule gehabt aber leider sind wir da nicht ins Detail eingegangen wie ich es nun benötige.
Mein Problem ist, dass ich das Bauteil aus einer Baugruppe untersuchen möchte welches mit Kräfte, Momente und Beschleunigungen beaufschlagt ist.
Meine Idee zur Vereinfachung ist es ersteinmal das Teil zu nehmen und dann über den Schwerpunkt und der Masse ein Moment aufzubringen. Leider hab ich keine Ahnung wie ich das Moment auf das Teil aufbringen soll, habe es schon mit Flächenbereichen versucht, das funktioniert aber nicht weil ich nicht weiß wie Bedingungen gesetzt werden müssen.
Dumme Fragen, aber ich häcke schon eine Woche an dem Problem und in dem 1220 Seitigen Handout das ich bekommen habe ist keine brauchbare Info dabei...

------------------
Gruss, Sunke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 22. Jun. 2007 11:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Sunke Viscom 10 Unities + Antwort hilfreich

Hierzu gibt's schon irgendwo einen thread.

Ich gehe mal davon aus, dass Du mit Volumenelementen arbeitest?
Dann hast Du folgende Möglichkeiten:
1. Moment als Kräftepaar auf einzelne Knoten aufbringen
2. Moment auf Bezugspunkt aufbringen und diesen über eine starre Verbindung mit einer Fläche des Bauteils verknüpfen
3. Balkenspinnen verwenden

Ich mache das i.d.R. mit der 2. Möglichkeit

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Sunke Viscom
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Sunke Viscom an!   Senden Sie eine Private Message an Sunke Viscom  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sunke Viscom

Beiträge: 4
Registriert: 22.06.2007

erstellt am: 22. Jun. 2007 12:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Maccias und danke für den Tipp,

ja, ich muss mit Volumenelementen arbeiten, obwohl ich schon stark vereinfacht habe.
Den Punkt bekomme ich gesetzt, das ist nicht das Problem. Aber mit der Versteifung kann ich nun so gar nichts anfangen. Wie wird der Punkt denn Steif mit einer Fläche verbunden?
Bei den Berechnungen kommen übrigens immer nur Nullen heraus. Wenn ich Kräfte darauf gebe habe ich Ergebnisse.
Wie gesagt ich habe nur die Basics drauf.

Ist diese Vorgehensweise denn überhaupt legitim?
Wenn ich nämlich noch die ganze Baugruppe in Mechanika zusammenbauen muss dann werde ich bis zur Rente nicht mehr fertig...

------------------
Gruss, Sunke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 22. Jun. 2007 12:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Sunke Viscom 10 Unities + Antwort hilfreich

Vorneweg: Volumenelemente haben keine rotatorischen Freiheitsgrade, daher kannst Du auf sie keine Momente draufgeben, sondern nur Kräte bzw. Drücke. Du musst also mit Hilfselementen arbeiten, z.b. starren Verbindungen.

Arbeitest Du mit der WF2?
Dann erzeugst Du eine starre Verbindung unter Einfügen -> Verbindung -> starre Verbindung -> create
und dann eben den Punkt und die Fläche auswählen. Evtl musst Du Dir vorher noch eine Flächenbereich erzeugen. Als Kennzeichnung taucht dann bei jedem Feature, das Bestandteil einer starren Verbindung ist, ein Quader auf.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Sunke Viscom
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Sunke Viscom an!   Senden Sie eine Private Message an Sunke Viscom  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sunke Viscom

Beiträge: 4
Registriert: 22.06.2007

erstellt am: 22. Jun. 2007 12:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Richtig, arbeite hier mit WF II.

OK, dann bin ich wieder eine Meile schlauer geworden.
Wie funktioniert den das mit dem Flächenbereich?
Einfügen -> Flächenbereich erzeugen -> dann Skizze??, fertig, Ansicht wählen, dann komme nie weiter weil ich nicht weiß was da passieren soll. Wie definiere ich den Schnitt und die Fläche? Bei mir lässt da nie etwas anklicken. Was mache ich denn falsch??

------------------
Gruss, Sunke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 22. Jun. 2007 13:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Sunke Viscom 10 Unities + Antwort hilfreich

Probier's mal mit einem Volumenbereich! Das ist oft einfacher, weil er analog zu einem Materialschnitt erstellt wird.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Sunke Viscom
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Sunke Viscom an!   Senden Sie eine Private Message an Sunke Viscom  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sunke Viscom

Beiträge: 4
Registriert: 22.06.2007

erstellt am: 22. Jun. 2007 13:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

OK, danke das war eine hilfreiche Unterstützung. Jetzt weiß ich auch wie das der Definition der Flächen gemeint. man muss es einfach nur richtig machen.

------------------
Gruss, Sunke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz