| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Wärmedehnung vom Masseschwerpunkt aus (1395 mal gelesen)
|
andre.hofmann Mitglied Dipl.-Ing. MB
 
 Beiträge: 383 Registriert: 11.05.2005
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich fange gerade an, mich mit Temperatursimulationen zu beschäftigen. Hierbei möchte ich einfach(?) die Wärmedehnung eines relativ flachen Teiles ausrechnen lassen. Nach meinem Verständnis müßte er mir die Verformung aufgrund der Temperaturerhöhung ausgehend vom Masseschwerpunkt des Teiles anzeigen, oder? Angezeigt wird die Verformung aber vom Rand aus, siehe Bild. Wie kann ich Mechanica beibringen, die Wärmedehnung vom Masseschwerpunkt aus zu rechen? Vielen Dank! ------------------ Experience is what you get, when you don't get what you wan't. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andre.hofmann
Hallo Andre, einfach die Randbedingungen entsprechend wählen. Also den Massenmittelpunkt festhalten und zusätzlich Bedingungen zur statischen Bestimmtheit anbringen. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andre.hofmann Mitglied Dipl.-Ing. MB
 
 Beiträge: 383 Registriert: 11.05.2005
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antwort. Ich denke, das habe ich versucht. Ich habe die Massenmittelpunktberechnung als KE (Punkt) gespeichert und diesen in Mechanica als Lager verwendet. Wenn ich die Berechnung starte, erhalte ich den Fehler, dass der Punkt kein Bestandteil des Modells, bzw. des Netzes, ist. ------------------ Experience is what you get, when you don't get what you wan't. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF4, M040 ABAQUS-Version: 6.8-1 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 15. Jun. 2007 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andre.hofmann
|
andre.hofmann Mitglied Dipl.-Ing. MB
 
 Beiträge: 383 Registriert: 11.05.2005
|
erstellt am: 15. Jun. 2007 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sooo, ich habe einen Volumenbereich erstellt, welcher sich auf den Punkt referenziert. Wenn ich das Modell an diesem Punkt komplett über alle DOF's einspanne, bricht er mir die Rechnung mit der Fehlermeldung ab, das das Modell unzureichend eingespannt ist. Wenn ich für die Einspannung einen weiteren Punkt definiere, oder eine Aussenfläche verwende, habe ich leider nicht mehr den Effekt einer unbehinderten Dehnung in alle Richtungen. Vielleicht gibt es ja einen Workaround, mit welchem man die Festhaltung an einem Punkt und damit die unbehinderte Wärmedehnung in alle Richtungen, vom Schwerpunkt ausgehend, realisieren kann. ------------------ Experience is what you get, when you don't get what you wan't. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 15. Jun. 2007 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andre.hofmann
Wichtig bei solchen Probleme ist die statisch bestimmte Lagerung des ganzen Teils, damit keine Zwängungen auftreten. Wenn Du im MMP alle Verschiebungen behinderst und dann die notwendigen Randbedingungen aufbringst funktioniert das normalerweise. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andre.hofmann Mitglied Dipl.-Ing. MB
 
 Beiträge: 383 Registriert: 11.05.2005
|
erstellt am: 15. Jun. 2007 13:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
MMP???? Ich habe mal ein Bild meiner sehr anspruchsvollen ;-) Übungsdatei rangehängt. Es handelt sich um einen Block, dessen Temperatur von 20 auf 45 °C erhöht wird. Festhalten möchte ich den Block über einen Punkt, welche ungefähr mittig im Modell sitzt. Bei späteren Modellen im Schwerpunkt. ------------------ Experience is what you get, when you don't get what you wan't. [Diese Nachricht wurde von andre.hofmann am 15. Jun. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 15. Jun. 2007 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andre.hofmann
|
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 15. Jun. 2007 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andre.hofmann
Was Du vor hast kann nicht gehen! Volumenelemente besitzen keine Drehfreiheitsgrade. Deshalb kann sich Deine Platte um alle drei Achsen drehen und ist demzufolge unzureichend eingespannt. Bitte einfach nur statisch bestimmt lagern. Weshalb soll sich denn Deine Platte unbedingt vom MMP aus dehnen? Das Ergebnis ändert sich doch nicht, wenn Du andere Punkte festhälst. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andre.hofmann Mitglied Dipl.-Ing. MB
 
 Beiträge: 383 Registriert: 11.05.2005
|
erstellt am: 15. Jun. 2007 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das stimmt schon, mir geht es um die Darstellung des Ergebnisses. Wenn ich an einem bestimmten Punkt, z.B. an der rechten Seite des Blockes festhalte, bewegt er sich bei der Ausdehnung scheinbar nach links. Das möchte ich verhindern, indem ich ihn an seinem MMP packe und er sich von dort aus dehnt. ---------------------------------------------------- Ich hatte gerade noch eine Idee, kann man die Knotenverschiebungen als Datei aus- und wieder einlesen? Dann hätte man die Möglichkeit, die Verschiebungen mit der Verschiebung des Schwerpunktes zu verrechnen (z.B. in Excel) und die, nun auf den Schwerpunkt bezogenen Daten wieder einzulesen. ------------------ Experience is what you get, when you don't get what you wan't. [Diese Nachricht wurde von andre.hofmann am 15. Jun. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 15. Jun. 2007 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andre.hofmann
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Wie gesagt, im MMP alle drei Verschiebungsfreiheitsgrade festhalten, dann weitere zwei Punkte auf einer Ebene durch den MMP und auf den Aussenflächen des Körpers die restlichen drei Freiheitsgrade festhalten. In den angehängten Bildern findest Du das Modell mit lagerung sowie das gewünschte Ergebnis. Wenn Du allerdings schon mit der Aussage "Statisch bestimmte Lagerung" Probleme hast, solltest Du Dir nochmal Mechanik 1 bis 3 zu Gemüte führen. Sonst produziertst Du mit Mechanica nur Hausnummern und bunte Bilder. Das geht auch einfacher, z.B. mit Designer. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andre.hofmann Mitglied Dipl.-Ing. MB
 
 Beiträge: 383 Registriert: 11.05.2005
|
erstellt am: 18. Jun. 2007 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Nachhilfe. Ich weiß, ich sollte meine Hefter nochmal rauskramen wenn ich sowas mache. Aber wie das nunmal so ist, auf Arbeit keine Zeit und zuhause zwei kleine Bengel. Jetzt scheint die Rechnung zu laufen, also erstmal vielen Dank. ------------------ Experience is what you get, when you don't get what you wan't. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |