Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  dynamische Zeitanalyse

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF INSPECT 3D , eine App
Autor Thema:  dynamische Zeitanalyse (888 mal gelesen)
daniaegerter
Mitglied
dipl. Ing. FH


Sehen Sie sich das Profil von daniaegerter an!   Senden Sie eine Private Message an daniaegerter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für daniaegerter

Beiträge: 46
Registriert: 14.09.2006

erstellt am: 22. Mai. 2007 06:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


beam_fem.jpg.txt

 
Hallo Zusammen

Ich versuche, eine dynamische Zeitanalyse durchzuführen.
Wie im Bild im Anhang gezeigt, möchte ich eine Kraft per Impulsfunktion auf einen Körper bringen. Interessiert bin ich nun daran, wie lange der Körper braucht, bis die Schwingung abgeklungen ist.
Die Auslenkung kann statisch gerechnet werden. Das ist kein Problem. Wenn ich nun aber eine dynamische Zeitanalyse (mit vorhergehender Modalanalyse) durchführe, bekomme ich kompett andere Ausenkungswerte. Dieser Wert sollte doch aber bei der ertsen Schwingung analog der statischen Berechnung sein.
Müssen die Lasten skaliert werden für eine dynamische Zeitanalyse?
Darf ich dieses Problem mit der 'normalen' Impulsfunktion rechnen oder muss ich eine eigene Anregungs - Funktion definieren?
Vielen Dank für eure Antworten und Grüsse aus der Schweiz!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 22. Mai. 2007 09:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für daniaegerter 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

kann es sein, dass Du ziemlich genau den doppelten Wert bekommst? Bei einem Ein-Massen Schwinger ist die dynamische Auslenkung beim Durchschwingen doppelt so hoch wie die statische Auslenkung. Vielleicht solltes Du Dir nochmal die Grundlagen der Schwingunngslehre ansehen.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

daniaegerter
Mitglied
dipl. Ing. FH


Sehen Sie sich das Profil von daniaegerter an!   Senden Sie eine Private Message an daniaegerter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für daniaegerter

Beiträge: 46
Registriert: 14.09.2006

erstellt am: 23. Mai. 2007 21:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Dynamische_Analyse.pdf

 
Hallo Christian

Vielen Dank für deinen Tipp.
Ich habe nch ein wenig 'herumgespielt' mit einem 'Einheitssystem', das einfach zu überprüfen ist (siehe Anhang).
Ich gehe davon aus, dass die Auslenkung der statischen Analyse und die anfängliche Auslenkung der dynamischen Analyse gleich sein muss.
Mit der vordefinierten Impulsfunktion kommen ganz komische Resultate heraus, die sicher nicht stimmen könen.
Mit einer selbst definierten Funktion komme ich recht nahe an die statischen Ergebnisse ran.
Das Vorgehen behagt mir aber nicht, denn es basiert viel auf eigenen Annahmen.
Hast du noch Tipps, damit auch ich die dynamische Analyse besser verstehe? Die Schwingungslehre an der FH ist schon einige Zeit her und seither nie mehr zur Anwndung gekommen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 24. Mai. 2007 17:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für daniaegerter 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

so, jetzt habe ich mir Dein Problem mal etwas genauer angeschaut. Du Willst anscheinend das "T-Stück" am freien Ende mit einer Kraft auslenken, und dann frei Auschwingen lassen und die Abklingdauer berechnen. Das ist ein mutiges Unterfangen, da Du die Strukturdämpfung des Werkstoffes und der Lagerung nur grob Abschätzen kannst. Eventuell ist auch noch Dämpfung aus der Umgebung durch die Lufströmung dabei. Die Abklingzeit ist daher aller Wahrscheinlichkeit nach eine Hausnummer, die mehr oder weniger mit der Realität zu tun hat.

Zu deinen seltsamen Ergebnissen mit der Impulsfunktion: Man  braucht  etwas mehr Mathematisches Verständnis. Wenn Du eine Impulsfunktion ( Mathematisch Dirac Impuls) Fourier transformierst, erhälst Du ein weisses Rauschen im Frequenzbereich. D.h es wird im Zeitbereich ein Gemisch aus "idealerweise" allen Frequenzen mit der gleichen Amplitude aufgegeben. Das System antwortet dann dementsprechend mit einer Überlagerung der Eigenmoden, die mit der  gewählten Anregungsform angeregt werden können. Die erste Eigenform ist am stärksten ausgeprägt, deshalb schwingt z.B. eine Stimmgabel z.B. mit dem Kammerton A am lautesten, aber es sind auch noch höherfrequente Anteile dabei.

Weiterhin wirst Du bei der Zeitintegration den Einschwingvorgang sehen, (Stichwort homogene und partikuläre Lösung der DGL). Das ist an Deinen Ergebnissen für die vorgegebene Impulsfunktion auch deutlich zu sehen. Mit Deiner selbstdefinierten Dreiecksfunktion regst Du andere Frequenzen  mit anderen Amplituden an, deshalb sieht die Antwort auch anders aus, aber nicht mehr oder weniger Plausibel, sondern nur anders. Die dynamische Auslenkung muss grösser sein als die statische, da Du ja noch die Massenträgheit dabei hast.

Genereller Hinweis: Wenn Du dynamisch rechnest, musst Du ein konsistentes Einheitensystem benutzen: z.B. m, N, kg, oder mm,N, t. Das bedeutet, wenn Du das Modell in Millimetern aufbaust, dann muss die Dichte in t/mm³ angegeben werden.

Die Bemerkung mit dem Faktor 2 bezieht sich auf einen Ein-Massen Schwinger, der aus der entspannten Lage losgelassen wird. Hier ist die Auslenkung beim Durchschwingen doppelt so hoch wie die statische Auslenkung.

Ich hoffe ich hab Dir etwas geholfen, aber das Thema Schwingungen und Kontinuumsschwingungen wird an der Uni in Vorlesungen über  mehrere Semester behandelt und ist daher nur bedingt Forums tauglich zu behandeln. Ich empfehle Dir dringend ein gutes Schwingungslehre Buch zu lesen und erst dann weiter zu machen.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

daniaegerter
Mitglied
dipl. Ing. FH


Sehen Sie sich das Profil von daniaegerter an!   Senden Sie eine Private Message an daniaegerter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für daniaegerter

Beiträge: 46
Registriert: 14.09.2006

erstellt am: 24. Mai. 2007 19:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Salü Christian

Einmal mehr vielen Dank für deinen informativen Beitrag. Es ist immer wieder super, deine Beiträge zu lesen.
Ich bin somit offiziell als Schwingungs-Banause geoutet worden 
Nein, im Ernst: ich bin mir schon bewusst, dass mein Unterfangen etwas auf der mutigen Seite ist und so wie's aussieht auch mein Verständnis von der Schwingungslehre jetzt noch übersteigt (übersteigt auch das Gelehrte von der FH). Trotzdem will ich  noch nicht aufgeben.
Kannst du mir eine gutes Schwingungsbuch empfehlen, das ich als ehemaliger FH - Student auch verstehe und die mir selbst auferlegte Aufgabe auch mal lösen kann?
Eine Art 'Kochrezept' wird's wohl nicht geben, oder ?
Gruss

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 25. Mai. 2007 09:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für daniaegerter 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

danke für die Blumen. Ich bin selber auch kein Schwingungspapst, sondern eigentlich Kontiuumsmechaniker. Hab bloss während des Studiums ein wenig damit zu tun gehabt. Deshalb hab ich eigentlich auch keine Literaturhinweise für Dich, aber schau vielleicht mal hier rein (http://www.science-shop.de/blatt/d_shop_buch&_knv_dok_nr=063540147), beim Brommundt hab ich Schwingungslehre, Kontischwingungen und nichtlineare Schwingungen gehört, war eigentlich sehr gut verständlich, aber das Buch selbst kenne ich auch nicht.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz