| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Reaktionsmessgrösse (1294 mal gelesen)
|
micha1979 Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 26.03.2007
|
erstellt am: 02. Apr. 2007 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi an alle ProM's !!! Kann jemand mit der Informationsmeldung etwas anfangen und mir diese detaillierter erklären?! "Reaktionsmessgrössen sind für Randbedingungen relativ zum GKS berechnet. Eine andere Randbedingung wählen." Diese Info von Pro/M bezieht sich darauf, dass ich eine Messgrösse (Moment) definieren wollte. Es werden aber die für das Bauteil von mir vorher festgelegten Randbidingungen nicht akzeptiert. Daher diese Meldung! Was muss ich ändern? Hab bisher auch noch keine ordentliche Beschreibung zu Messgrößen gefunden... Es geht hierbei um einen "Hohlzylinder", innere Mantelfläche fest eingespannt, äußere in Torsionsrichtung frei. Beide RB's sind auf ein zyl.KS definiert, welches auf dem Ursprungskoordinatensystem liegt. Die Belastung wird durch einen festgelegten Verdrehwinkel erzeugt. Nun soll mit der Messgröße "Moment" dieses bestimmt werden!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF4, M040 ABAQUS-Version: 6.8-1 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 02. Apr. 2007 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für micha1979
Für Reaktionskräfte kannst Du Dir nur Messgrößen bzgl. des globalen KOS definieren. Zu Randbedingungen, die sich auf ein zylindr. KOS beziehen, kann keine Messgröße definiert werden. Jupp, das ist ein ziemlicher Müll. Aber evtl. kannst Du das Problem mit dem Sinussatz oder einer weichen Balkenspinne umgehen..... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
micha1979 Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 26.03.2007
|
erstellt am: 02. Apr. 2007 17:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ah ja !!! Dank dir! Hab ich verstanden. Momentan versuch ich mich noch daran, die Messgrösse "Moment" auf die richtige Achse und auf das richtige (kart. oder zyl.) KS zu beziehen, damit ich ein richtiges Ergebnis bekomme. Das Ergebnis erhalte ich ja nur im Studienstatus-Fenster, oder?! Ich möchte über einen bestimmten Verdrehwinkel, der mein Teil beansprucht, eine Spannung und Verschiebung ermitteln. Das hat dann auch nach einigen Debatten, dank des Forum, geklappt! Jetzt möchte ich das dafür notwendige Moment wissen, also wie groß muss es sein, damit der Winkel realisiert wird. Ich dachte mir, dass man über eine Messgösse "Moment" ein Ergebnis erhält?! Ist dieser Gedankengang falsch? Wie muss ich die Messgrösse richtig definieren?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF4, M040 ABAQUS-Version: 6.8-1 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 03. Apr. 2007 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für micha1979
Ja. Studienstatus-Fenster = rpt-Datei im Ergebnisverzeichnis Hm, Du könntest eine Rigid Connection mit einem zusätzlichen Punkt für die Momenteneinleitung oder die Lagerung erzeugen. An dem Punkt solltest Du dann eine Messgröße für das Moment definieren können. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
micha1979 Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 26.03.2007
|
erstellt am: 03. Apr. 2007 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok, aber wie erstelle ich eine starre Verbindung mit einem Punkt? Könntest du dies noch etwas konkretisieren, bitte! Wie ich einen Punkt erstelle weiß ich, aber mir sagt die rigid=fest connection nix... Benötigt man dazu eine spezielle Definition des Punktes? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF4, M040 ABAQUS-Version: 6.8-1 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 03. Apr. 2007 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für micha1979
Du definierst einen Punkt (normalerweise Mittelpunkt eines Keisrings), den Du dann mit der gelagerten Fläche über eine rigid connection verbindest. Auf den Punkt gibst Du dann Deine Randbedingungen. Aber Vorsicht! Die Verbindung ist dann auch wirklich rigid, d.h. innerhalb der Verbindung gibt's keine Relativverschiebungen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |