Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Kräftesimulation in Mechanica/Motion

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 17.09.2025, eine Veranstaltung am 17.09.2025
Autor Thema:  Kräftesimulation in Mechanica/Motion (1260 mal gelesen)
Freddi82
Mitglied
Dipl-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von Freddi82 an!   Senden Sie eine Private Message an Freddi82  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Freddi82

Beiträge: 6
Registriert: 30.03.2007

erstellt am: 30. Mrz. 2007 14:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forum.
Ich versuche gerade, in Mechanica/Motion ein Kurvengetriebe zu simulieren. Alle Kurven, die mit anderen in Kontakt stehen, sind dabei als Cams definiert und über Connections miteinander verbunden.
Die ganze Sache arbeitet gegen eine Feder, die maximal 10 mm zusammengedrückt wird. Die Feder hat eine Steifigkeit von 60N/mm.
Nun habe ich folgendes Problem: Lasse ich das antreibende Glied (Nocken) mit sehr geringer Drehzahl drehen (1 1/s), so sind die Verbindungskräfte in einem realistischen Rahmen, an der Verbindung zur Feder wirken z.B. 600N.
Lasse ich den Nocken jedoch schnell drehen (oberhalb 10 1/s), so steigen die Kräfte auf unrealistisch hohe Werte. Die Kraft an der Verbindung zu Feder ist plötzlich 20.000 N groß.
Hat jemand eine Idee, woher dies kommt? Die Massen der einzelnen Bauteile habe ich bereits überprüft, diese sind korrekt in Mechanica übernommen.
Ich hoffe, mir kann jemand helfen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

adamsh
Mitglied
Forschung und Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von adamsh an!   Senden Sie eine Private Message an adamsh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adamsh

Beiträge: 842
Registriert: 27.05.2006

Halbwegs Systemadministration und -entwurf....

erstellt am: 30. Mrz. 2007 21:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Freddi82 10 Unities + Antwort hilfreich

Resonanz?

Hebt die Roller vonder Nocke ab (sprich: Kontaktkraft = 0)?

DANN: STOSS... sehr unangenehm.

mfg HA

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Freddi82
Mitglied
Dipl-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von Freddi82 an!   Senden Sie eine Private Message an Freddi82  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Freddi82

Beiträge: 6
Registriert: 30.03.2007

erstellt am: 01. Apr. 2007 13:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Resonanz kommt eigentlich nicht in Frage. Ich habe bereits bei unterschiedlichen Nockendrehzahlen simuliert (1-50 1/s).
Dabei steigen die Kräfte an allen Kontaktstellen sehr stark an.
Erfahrungsgemäß ist die Kraft an der Feder bei einer Drehzahl von 50 1/s 600N, in meinem Fall steigt sie aber auf 20000N! Irgendwas stimmt da nicht. Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz