Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Randbedingung Rotation

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Randbedingung Rotation (1790 mal gelesen)
micha1979
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von micha1979 an!   Senden Sie eine Private Message an micha1979  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für micha1979

Beiträge: 11
Registriert: 26.03.2007

erstellt am: 30. Mrz. 2007 10:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Randbedingungen.pdf

 
Hallo an alle!

Ich hätte da mal eine Frage bezüglich der Randbedingungsdefinition!

Mittlerweile hat es bei mir funktioniert mit einem Messpunkt, Moment und Volumenmodel als Schale, den Verdrehwinkel aus dem aufgebrachten Moment berechnen zu lassen.
Die Ergebnisse lagen recht nahe an denen, die ich mit Comsol hab vergleichen lassen. Meine Randbedingung für das Teil(ähnlich Unterlegscheibe)sind in der Skizze dargestellt.

Nun hab ich die äußere Randbedingung verändert (Rotation um x=rad), in dem die Winkelangangabe wegfiel, dafür eine unbegrenzte Rotation möglich ist (Rotation um x->unendlich).
Allerdings bezieht sich die RB jetzt auf das zyl. KS. Alle anderen Parameter sind gleich geblieben.
Nach der erneuten Berechnung erhielt ich einen Winkel, der um ein Vielfaches kleiner ist, als der zuvor berechnete!

Warum ist das so? Müßte der Verdrehwinkel nicht gleich bleiben oder größer werden bei ein und dem selben Moment?
Und in wie weit hält sich ProM an die Randbedingungen-->verdreht sich das Teil wirklich nur bist zum angegebenen Wert?
Vielleicht hat ja von euch jemand eine Idee!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 01. Apr. 2007 18:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für micha1979 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo micha1979,

stelle am besten Dein FE-Modell ins Forum, vielleicht findet jemand die Lösung. Ansonsten ist es vielleich auch möglich, dass Du einige Sachen durcheinander bringst. Du sprichst von einem "Volumenmodell als Schale"?? Du musst grundsätzlich wissen, dass zylindrische Koordinatensysteme natürlich NUR bei Volumenmodellen Sinn haben, keineswegs bei Schalenelementen. Wozu brauchst Du hier Schalen??? Für die Momentdefinition? Ja, Volumenelemente übertragen keine Momente, richtig, das ist bei den meisten FE-Programmen ein großes Problem. Ich habe schon oft erlebt, wie man ein Moment durch eine "Kraft mit Hebel" ersetzt und, natürlich, vollkommen falsche Ergebnisse ausgewertet hat. In Mechanica wurde das Moment bei Volumenelementen schon vor langem durch einen Trick gelöst, wenn bei der Definition der Last "Gesamtlast auf Punkt" aktiviert wird, auch wenn der Punkt kilometerweit weg liegt. Ist nicht logisch, funktioniert aber.

Viel Erfolg
Gruss Paul

[Diese Nachricht wurde von ToTacheles am 25. Mai. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF4, M040
ABAQUS-Version: 6.8-1
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 02. Apr. 2007 09:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für micha1979 10 Unities + Antwort hilfreich

Hm, ich bin jetzt nicht in Deinem Modell drin, aber könnte es sein, dass Du die Rotation um z und nicht um x definieren müsstest?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

micha1979
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von micha1979 an!   Senden Sie eine Private Message an micha1979  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für micha1979

Beiträge: 11
Registriert: 26.03.2007

erstellt am: 02. Apr. 2007 12:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für eure Bemühung.
Habe es am Freitag noch berechnen können.
Ich hab also die Schale unterdrückt und auch kein Moment wirken lassen. Den Verdrehwinkel, welchen ich als "Last" angesetzt habe, musste in Radiant in die RB der Translation eingegeben werden. Ich bin davon ausgegangen, dass die Bogenlänge erforderlich ist. Mit dem Radianten hat es funktioniert. Als Beweis erhielt ich die zuvor berechnete Verschiebung in mm.
Mein ursprünglicher Wunsch war, eine Spannung berechnen zu können, in dem nur ein Verdrehwinkel angegeben wird. Die Berechnung ist also nur wegabhängig.
Also vielen Dank an alle!!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz