Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Spannungsberechnung über Verdrehwinkel

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
MAIT & Drexler - Starke Kooperation für HP Drucklösungen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Spannungsberechnung über Verdrehwinkel (3156 mal gelesen)
micha1979
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von micha1979 an!   Senden Sie eine Private Message an micha1979  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für micha1979

Beiträge: 11
Registriert: 26.03.2007

erstellt am: 26. Mrz. 2007 21:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Skizze.jpg

 
Hallo an die Fachkräfte hier!!!
Ich bin z.Z. Diplomand und darf mich mit Pro/Mechanica herumschlagen.
Leider fehlen mir Vorkenntnisse in Mechanica, daher hoffe ich von euch ein paar Details erfahren zu können. Habe mich in Pro/Mechanica ein wenig eingelesen, finde aber die Ausührungen etwas dünn beschrieben.
Also meine erste Frage hier im Forum:
Kann ich nur über die Angabe eines Verdrehwinkels die daraus im Bauteil entstehenden Spannungen eines zylindrischen Körpers berechnen lassen, wenn ja auf welche Weise?
Ich weiß, dass über Randbedingungen und ein kart.KS die Angabe eines Winkels (Rotation) einstellbar ist.
In der Modalanalyse sind die Verformungen und Spannungen einheitslos, daher wohl unbrauchbar.Bei einer statischen Analyse muss immer eine Last angegeben werden...
Eine Prinzipskizze hänge ich an.
Also die Hohlwelle ist "fixed", auf alle Freiheitsgrade bezogen. Der Ring (oder Zahnrad), welcher mit der Welle verschweißt oder aufgeschrumpft ist, soll um den Winkel Phi verdreht werden. Daher ergeben sich im Bauteil Spannungen und diese will ich berechnen lassen.
Wie muss ich vorgehen um korrekte Resultate zu bekommen?

Vielen Dank schon mal im Voraus!!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hypersonic
Mitglied
Director design / Fluid flow


Sehen Sie sich das Profil von hypersonic an!   Senden Sie eine Private Message an hypersonic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hypersonic

Beiträge: 23
Registriert: 25.03.2007

erstellt am: 27. Mrz. 2007 13:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für micha1979 10 Unities + Antwort hilfreich

also ich bin jetzt nicht so fit in Prom, aber mann kann in anderen solvern Knotenverschiebungen auftragen, Man muesste hier dann nur ein zylindrisches Koordinatenszstem definieren....so wuerde ich es in anderen systemen machen, kannst ja mal schauen ob du nicht auf irgend etwas in prom findest....

------------------
Esthetik ist keine Frage des Betrachters

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nico Laufer
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Nico Laufer an!   Senden Sie eine Private Message an Nico Laufer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nico Laufer

Beiträge: 264
Registriert: 05.02.2004

Pro/E WF2
M180
Pro/E WF3
M050

erstellt am: 27. Mrz. 2007 14:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für micha1979 10 Unities + Antwort hilfreich


verdrehung.jpg

 
hi micha,

das ist ganz einfach.

du definierst ein zylindrisches kos.

dann kannst du die außenfläche anklicken und eine beliebige verdrehung eingeben. die innenfläche kannst du fixieren.

abbildung zeigt das ergebnis eines beispielmodells.

+++++++++++

noch ein kleiner hinweis für die etwas erfahrenen user:

die option sim_pp_scale_loadset musste ich auskommentieren, da mir der postprozessor sonst immer bei dieser weggesteuerten rechnung abgeschmiert ist.

grüße
nico

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

micha1979
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von micha1979 an!   Senden Sie eine Private Message an micha1979  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für micha1979

Beiträge: 11
Registriert: 26.03.2007

erstellt am: 28. Mrz. 2007 12:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Nico und Hypersonic,
vielen Dank für eure Bemühung und rasche Antwort.

@Nico: (mit welcher Analyse?)
Das zyl.KS hab ich schon definiert, auf mein standard KS des Teils. Die z-Achse liegt in Längsrichtung der Zylinderachse. Jetzt kommt ein "aber",
wenn ich ein zyl. KS hab und einen Verdrehwinkel als Randbedingung einer Fläche eingeben will,dh. Freiheitsgrad Rotation, dann bringt Proe ne Fehlermeldung.
In ihr steht geschrieben: "Mechanica lässt keine vorgegebenen Rotationen in Bezug auf nicht-kartesische KS auf Flächen/Seitenflächen oder Punkten zu!". Also kann ich den Verdrehwinkel nur über ein kartesisches KS angeben?!
Nach deinem Bsp.-Bild hast du bis auf y-Translation alle Freiheitsgrade "frei" gelassen???Wo ist da der Verdreheffekt?Ich dachte man muss nen Rotationswinkel eingeben? Ich vergleich meine Einspannungen immer mit der Animation+Verformung in der Modalanalyse, damit ich seh ob meine Randbedingungen richtig umgesetzt werden...

Ich hab es dann mit nem kartesischen KS versucht und dann eine Modalanalyse gestartet, weil bekanntlich eine statische nicht funktioniert, da ich keinen Loadset hab.
Wäre das prinzipiell so richtig, ich mein die Analyse über eine modale berechnen zu lassen oder ganz anders?

Ansonsten fällt mir nur eines ein was ich hier im Forum gelesen hab.
Ich trage ein Kräftepaar irgend wie (dass heißt an der Außenfläche oder nem Punkt, bin nicht so sicher wegen singulären Spannungen) in einem Radius um die Längsachse an und lass mir die Spannung in der statischen berechnen. Über die Verschiebung und den Radius müsste ich dann auf den Verdrehwinkel schließen können und dann zurückrechnen auf den gewünschten Winkel...?!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 28. Mrz. 2007 13:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für micha1979 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo micha1979,

Rotationen beziehen sich nicht auf die Volumenelemente, da keine vorhanden. Rotationen hast Du nur bei Schalen, Balken, Massenpunkten etc. Die zu definierende Richtung ist Tetta im zylindrischen Koordinatensystem. Z ist Z geblieben, und anstatt von X und Y hast Du R und Tetta=>Verdrehung.

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nico Laufer
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Nico Laufer an!   Senden Sie eine Private Message an Nico Laufer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nico Laufer

Beiträge: 264
Registriert: 05.02.2004

Pro/E WF2
M180
Pro/E WF3
M050

erstellt am: 30. Mrz. 2007 09:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für micha1979 10 Unities + Antwort hilfreich


randbedingungen.jpg


analyse.jpg

 
hi micha,

wie paul es schon sagte, du gibst die verdrehung nicht über rotation auf, da volumenelemente keine rotatorischen freiheitsgrade haben.

habe mal ein bild angehängt. das müsste dir helfen die randbedingungen zu definieren. nicht vergessen den verdrehwinkel ins bogenmaß umzurechnen.

du führst dann natürlich eine statische berechnung ohne loadset durch... also eine reine weggesteuerte rechnung (siehe bild).

ich hoffe du kommst jetzt der lösung deines problems ein stückchen näher. 

grüße
nico

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

micha1979
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von micha1979 an!   Senden Sie eine Private Message an micha1979  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für micha1979

Beiträge: 11
Registriert: 26.03.2007

erstellt am: 30. Mrz. 2007 11:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank Nico!

Die Beschreibung sieht sehr vielversprechend aus. Ich werde mich gleich mal daran tun, deine Idee in die Tat umzusetzen.

Gestern habe ich es jedoch geschafft über eine Messgrößendefinition, den Verdrehwinkel berechnen zu lassen. Vorher erstellte ich eine Schale auf mein Volumenkörper, somit konnte auch das Moment übertragen werden. Damit bin ich auf Ergebnisse gekommen, die mit Comsol zu vergleichen waren, sah gut aus.Das Moment hab ich dann halt angepasst bis der gewünschte Winkel resultierte.
Leider hab ich heut meine äußere Randbedingung geändert, mit der auch meine Ergebnisse ins Wasser fielen.
Vielleicht schaust du mal rein: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001032.shtml
Aber deine Variante teste ich jetzt erstmal!!!
Vielen Dank!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz