| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Lastaufbringung Volumen-Schalenmodell (1179 mal gelesen)
|
Nico Laufer Mitglied Dipl. Ing. (FH)
 
 Beiträge: 264 Registriert: 05.02.2004 Pro/E WF2 M180 Pro/E WF3 M050
|
erstellt am: 19. Mrz. 2007 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo zusammen, ich habe ein modell, welches aus volumen- und schalenelementen besteht siehe anhang. nun möchte ich auf die flächen der schalenelemente eine last z.b. druck aufbringen und bekomme jedesmal die fehlermeldung siehe anhang. wenn ich das schalenmodell voher als volumenmodell modelliert habe und dann die schalen z.b. über auto-entdecken definiere, bekomme ich diese fehlermeldung nicht und pro/m rechnet durch. mein reales flächenmodell ist wesentlich komplexer und es wäre mit sehr viel aufwand verbunden erst ein volumenmodell zu erzeugen und anschließend die flächen durch flächenpaare zu definieren. warum funktioniert der erste weg nicht? interne lasten werden doch auch an der volumen-flächen-schnittstelle übertragen, warum also keine externen lasten? habt ihr ähnliche erfahrungen mit solchen "mischmodellen"? danke und grüße nico Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 19. Mrz. 2007 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nico Laufer
Hallo Nico, wahrscheinlich hast Du die Frage nach Error detection mit ja beantwortet. Sag einfach nein, dann rechnet es so wie Du es möchtest.
------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nico Laufer Mitglied Dipl. Ing. (FH)
 
 Beiträge: 264 Registriert: 05.02.2004 Pro/E WF2 M180 Pro/E WF3 M050
|
erstellt am: 19. Mrz. 2007 14:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 19. Mrz. 2007 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nico Laufer
Hallo Nico, kann Dein Modell leider nicht öffnen, da Du mit einer Studentenversion arbeitest. Aber in dem .mdb File ist für das Material Hartgummi kein E-Modul und keine Querkontraktionszahl angegeben. Das ergibt einen Abbruch mit der Fehölermeldung: Modell unzureichend eingespannt. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nico Laufer Mitglied Dipl. Ing. (FH)
 
 Beiträge: 264 Registriert: 05.02.2004 Pro/E WF2 M180 Pro/E WF3 M050
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 08:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo christian, das ist ja echt ein dicker hund. du hast absolut recht gehabt. hatte das material einfach aus der bibo genommen und nicht noch mal nachgesehen ob die werte e-modul und querkontraktion gesetzt sind. wenn ich die frage nach error detection mit ja beantworte bekomme ich besagte fehlermeldung und die entsprechende last wird automatisch gelöscht. wenn ich die frage mit nein beantworte wird tatsächlich problemlos durchgerechnet. jetzt kommt natürlich die frage: "warum ist das so?" habe bis jetzt immer die fehlersuche mit ja beantwortet. die zweite frage ist: warum bekommt man eine fehlermeldung "modell unzureichend eingespannt" wenn kein e-modul gesetzt ist? müsste da nicht so etwas wie "singularität beim lösen der gleichungen, aufgrund fehlender steifigkeit" kommen? vielen dank noch mal und grüße aus dem norden nico Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nico Laufer
|
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nico Laufer
Hi Nico, der Solver kann nicht unterscheiden, warum die Matrix singulär wird, und Pro/M schließt einfach aus der Singularität der Matrix, dass das Modell unzureichend eingespannt ist. Bin selbst schon häufig darauf reingefallen, da Seit Wildfire 3 standardmässig nicht ein in Pro/M definiertes Material benutzt wird, sondern das Standardmaterial aus Pro/E, und wenn dem Kein E-Modul zugewiesen ist, dan knallts. Den Fehlenden E-Modul sollte man eigentlich bei der Erzeugung der MDB Datei abfangen können, wird aber wohl anscheinend nicht gemacht. Zu dem Errorchecking kann ich nur sagen, daß es im integrierten Modus einfach nichts taugt. Es findet kaum Fehler. Das ist im standalone wesentlich besser, aber den fehleden E-Modul findet es auch nicht. Warum Pro/M im Integrierten Modus bei Errorchecking die Lasten auf die Komprimierte Fläche Löschen will weiss ich auch nicht. Die Meldung kommt auch, wenn Du z.B. in einem Volumen einen Volumenbereich definierst und auf eine der entstandenen Flächen im inneren des Volumens eine Randbedingung aufbringst. Einfach nein beim Errorchecking drücken ist immer einen Versuch wert.
------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nico Laufer Mitglied Dipl. Ing. (FH)
 
 Beiträge: 264 Registriert: 05.02.2004 Pro/E WF2 M180 Pro/E WF3 M050
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|