Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Eigenschwingungen einer Rechteckplatte (Randbedingungen)

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Eigenschwingungen einer Rechteckplatte (Randbedingungen) (2007 mal gelesen)
nelson001
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von nelson001 an!   Senden Sie eine Private Message an nelson001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nelson001

Beiträge: 1
Registriert: 26.02.2007

erstellt am: 26. Feb. 2007 11:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Für eine Diplomarbeit ist es für mich notwendig mit Mechanica die Eigenmoden einer Rechteckplatte zu bestimmen und nachher mit experimentellen Messungen vergleichen.
Eine zu messende Platte wird entweder an Rand gestützt aufgelegt oder an einigem Hartholzkegel aufgestellt. Dafür muss ich irgendwie die Randbedingungen definieren. Das heißt, an entsprechenden Stellen (entweder entlang des Randes oder an Auflagepunkten) darf sich die Platte zwar nicht durchbiegen, aber abheben.

Kann man in Mechanica so etwas definieren? Als Randbedingung kann ich es zwar z. B. in z-Richtung fest machen, aber das wäre fest „nach oben und nach unten“. Ich muss es aber nur „nach unten“ festsetzen.

Danke im voraus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 27. Feb. 2007 09:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für nelson001 10 Unities + Antwort hilfreich

Nur so als kleiner Tipp:

Wenn Du Abheben zulässt, hast Du ein nichtlineares Problem und somit auch keine Eigenmoden und Ferquenzen. Die sind nur für lineare Probleme zu bestimmen.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

micha1979
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von micha1979 an!   Senden Sie eine Private Message an micha1979  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für micha1979

Beiträge: 11
Registriert: 26.03.2007

erstellt am: 30. Mrz. 2007 09:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für nelson001 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi!

Ich weiß nicht ob meine Hilfe korrekt ist, aber versuch doch mal die Einspannung nicht fest zu setzen, sondern über Translation mit einem beliebigen Wert freizugeben. Es gibt drei Möglichkeiten für die Einspannung:
- frei
- fest
- "Werteingabe"
Über diese "Werteingabe" könntest du eine Verschiebungsrichtung mit "+" / "-" angeben, je nach Richtung...
Vielleicht funktioniert das?!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

adamsh
Mitglied
Forschung und Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von adamsh an!   Senden Sie eine Private Message an adamsh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adamsh

Beiträge: 842
Registriert: 27.05.2006

Halbwegs Systemadministration und -entwurf....

erstellt am: 30. Mrz. 2007 22:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für nelson001 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von nelson001:
Hallo!

Für eine Diplomarbeit ist es für mich notwendig mit Mechanica die Eigenmoden einer Rechteckplatte zu bestimmen und nachher mit experimentellen Messungen vergleichen.


Ach, eine angenehme (Sollte sie nicht als notwendig angesehen werden?) Vorraussetzung bei Diplomarbeiten waere, falls  wenigstens Betreuer Ahnung von der Aufgabe haetten. Sollten Hochschullehrer ihre eigene Aufgabenstellung verstehen, haetten wir hier in D-Land einen wesentlichenhen Fortschritt zu verzeichnen.


Nach der Polemik:

Ihre Aufgabe wurde bereits allgemein geloest. Es gab so um 1998 einen Sonderforschungsbereich, der sich genau mit diesen Fragestellungen  beschaeftigte. Ihre Aufgabe wurde im Rahmen einer Dissertation am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt geloest (auch fuer einen Balken, und dann fuer allgemeine Schalen).....

Sie werden es ersteinmal nicht glauben, ABER die prinipielle Loesbarkeit der Aufgabe haengt von Ihrer Lagerung ab.

Ueberlegen Sie bitte einmal, wie eine Los-Lagerung nur in den Knoten Ihre schwingende Platte beeinflussen koennte.

Nehmen Sie eine endliche Steifigkeit Ihrer Lagerung an, so kann diese prinzipiell nur statische Lasten uebertragen, DENN: In Knoten ist die Auslenkung der Platte um die Ruhelage definitionsgemaezs NULL(!). Null mal einer endlichen Steifikgeit ergibt KEINE Kraft.

Gehen Sie aus den (Schwingungs-)Knoten heraus, dann koennen Sie Ihr Problem mit hochnichtlinearen Federn beschreiben. Deren Kraft ist eine Funktion des Ortes und der Geschwindigkeit, im Gegensatz zum Hookschen Gesetz. (F=f(X,X_dot). X ist der Ortsvektor.).

ACHTUNG: Ihre Platte ist nachwievor linear, NUR die Lagerung ist hochnichtlinear.

Diese Problematik wurde teilweise in der Chaostheorie bearbeitet, die dazugehoerige Numerik gilt immer noch als Haertetest fuer Numerische Integrationsmethoden.

Wie Sie wahrscheinlich leicht erkennen, hat das Gesamtsystem nicht mehr zwingend wenige Eigenfrequenzen bzw. Moden, sondern es werden sehr viele Moden auftreten, solange bis einzelne Moden nicht mehr unterschieden werden koennen, aus einem diskreten Spektrum wurde ein kontinuierliches.

Ein solches System koennten Sie nicht mehr integrieren, denn Sie wuerden ja unendlich kleine Zeitschritte benoetigen, es sei denn, die hoeheren Moden sind stark bedaempft (z.B. durch Abstrahlung von Schall). Dann haben Sie sichergestellt, dass Ihr System spektral beschraenkt ist, und Sie koennen mit endlcih groszen Zeitschritten integrieren.


Zitat:

Eine zu messende Platte wird entweder an Rand gestützt aufgelegt oder an einigem Hartholzkegel aufgestellt. Dafür muss ich irgendwie die Randbedingungen definieren. Das heißt, an entsprechenden Stellen (entweder entlang des Randes oder an Auflagepunkten) darf sich die Platte zwar nicht durchbiegen, aber abheben.



Sie koennen nicht mit "irgendwelchen" Randbdg. arbeiten.  Sie muessen ersteinmal wissen, welche Systeme Sie ueberhaupt numerisch integrieren koennen...

Zitat:

Kann man in Mechanica so etwas definieren? Als Randbedingung kann ich es zwar z. B. in z-Richtung fest machen, aber das wäre fest „nach oben und nach unten“. Ich muss es aber nur „nach unten“ festsetzen.


Ich pesoenlich bezweifle sehr stark, dass Mechanica mit etwas komplizierterem als der Lagerung in Schwingungknoten zurecht kommt.

Ich kan mir nciht vorstellen, dass Sie eine federnde Lagerung entsprechend o.g. Ansatz in Mechanica modellieren koennen.

Zitat:

Danke im voraus

Viel Glueck, HA

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 02. Apr. 2007 12:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für nelson001 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

um es nochmal klar auszudrücken: Bei nichtlinearen Problemen gibt es keine Eigenfrequenzen!!! Die Lösung ist nicht mehr durch eine Linearkombination von  Eigenfunktionen zu bestimmen. Sie ist auch nicht mehr linear in den Anfangsbedingungen. Wenn man das Schwingungsverhalten analysieren will, muss man zwangsläufig eine transiente Integration der nichtlinearen DGL durchführen. Alles andere ist falsch, auch wenn einige FE Programme irgendetwas ausrechnen.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

adamsh
Mitglied
Forschung und Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von adamsh an!   Senden Sie eine Private Message an adamsh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adamsh

Beiträge: 842
Registriert: 27.05.2006

Halbwegs Systemadministration und -entwurf....

erstellt am: 02. Apr. 2007 13:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für nelson001 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Christian_imiela:
Hallo,

um es nochmal klar auszudrücken: Bei nichtlinearen Problemen gibt es keine Eigenfrequenzen!!! Die Lösung ist nicht mehr durch eine



Nun ja, SO scheint es mir falsch.

1) Bei schwach-nichtlinearen Systemen, welche man linearisieren kann im Arbietspunkt, kann es ganz klassische Eigenfreauenzen geben. z.B. ein Colpitts-Oszillator mit einem Transistor (!).


2) hochnichtlineare Systeme koennen selbstverstaendlich periodeische Orbits haben.

Zitat:

Linearkombination von  Eigenfunktionen zu bestimmen. Sie ist auch nicht mehr linear in den Anfangsbedingungen. Wenn man das


Richtig.


Zitat:

Schwingungsverhalten analysieren will, muss man zwangsläufig eine transiente Integration der nichtlinearen DGL durchführen. Alles andere

Richtig. Zu bezweifeln ist allerdings, ob eine transiente Integration ausreicht. Normalerweise mueszte das System simuliert werden, bis  ein stabiler Attraktor erkennbar ist.

Zitat:

ist falsch, auch wenn einige FE Programme irgendetwas ausrechnen.


den legendaeren Muell eben....

mfg HA

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz