Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Singularitäten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
MAIT erhält den Abas Partner Performance Award 2025, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Singularitäten (1422 mal gelesen)
hbd
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von hbd an!   Senden Sie eine Private Message an hbd  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hbd

Beiträge: 5
Registriert: 16.02.2007

erstellt am: 16. Feb. 2007 15:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Bild1.jpg


Bild2.jpg

 
Ich habe bei einem Treibscheibenvolumenmodell Konvergenzprobleme. Dieses Modell besteht aus 2Stck. 180°-Zylindern mit Seitenwand, die nur über sog. Pratzen (siehe auch Bild 1 u. 2, Symmetrieausnutzung yz-Ebene!) miteinander verbunden werden. Andere Kontaktflächen der beiden Zylinderhälften sind mit Kontaktrandbedingungen belegt. Auf einer Zylinderhälfte wirkt eine Druckspannung. Eingespannt wird das Modell bei der Bohrung in den Seitenwänden. Bei der Spannungsauswertung wird bei diesen Pratzen keine Konvergenz erziehlt.
Sowohl angebrachte Meßpunkte mit anschließender Berechnung auf Meßpunktkonvergenz als auch eine Netzverfeinerung war ohne Erfolg. (Rigid elements erscheinen mir nicht akzeptabel.)
Ich möchte aber gerade bei den Pratzen die Spannungen auswerten!
Wer weiß Rat?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 17. Feb. 2007 10:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hbd 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

es ist das Wesen von Singularitäten, dass sie nicht konvergieren! Die theoretische Lösung an diesen Stellen wäre unendlich gross, dh. Dein Ergebnis hängt von der Güte der Approximation, also Polynomgrad und Netzfeinheit ab. Je feiner, destso höher die Spannungen. In der Natur bauen sich solche Spannungsspitzen entweder durch Plastizität oder Bruch ab. Um ein auswertbares Ergebnis zu erzielen, solltes Du Radien anbringen, wie sie mit Sicherheit auch in der Konstruktion vorgesehen sind. Wenn nicht, auf jeden Fall vorsehen. Dann hast Du auswertbare Spannungen.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hbd
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von hbd an!   Senden Sie eine Private Message an hbd  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hbd

Beiträge: 5
Registriert: 16.02.2007

erstellt am: 23. Feb. 2007 07:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die schnelle Antwort.
Die Spannungen sind zwar gesunken, jedoch ist an den Stellen maximaler Spannungen keine Meßgrößenkonvergenz zu erreichen.
Bei Aktivierung der Funktion "Verrundungen fein elementieren" ist keine Vernetzung möglich. Ich werde nun versuchen per Definition von Volumenbereichen eine Konvergenz zu erreichen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 23. Feb. 2007 09:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hbd 10 Unities + Antwort hilfreich

Auf welchen Wert willst Du denn konvergieren? Hast Du Dir den Plot der Messgrößen angesehen, poste ihn vielleicht mal? Zu niedrige Werte für die Konvergenz sind unsinnig!.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hbd
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von hbd an!   Senden Sie eine Private Message an hbd  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hbd

Beiträge: 5
Registriert: 16.02.2007

erstellt am: 23. Feb. 2007 09:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Messpunkt_150_anPratze.jpg

 
anbei ein jpg-file mit dem Konvergenzgraph eines Meßpunktes.
Bei der Meßwerteingabe habe ich den Endpunkt eines Radius angeklickt und foldende weitere Optionen gewählt: Meßpunkt Nahe Punkt, Radius 10,
eingestellte Konvergenz bei Berechnung: 5% auf Meßwerte (alles Spannungsmeßwerte)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hbd
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von hbd an!   Senden Sie eine Private Message an hbd  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hbd

Beiträge: 5
Registriert: 16.02.2007

erstellt am: 23. Mrz. 2007 14:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe nun an diesen singulären Stellen (Schweißnahtverbindung) Rundungen angebracht und in der Mitte des Radius einen Meßpunkt angebracht. Die Ergebnisse sind prinzipiell OK.
Danke für die Hilfe!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz