Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  der gute alte balken

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
MAIT übernimmt Kundenstamm von GMCAD, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  der gute alte balken (1430 mal gelesen)
Nico Laufer
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Nico Laufer an!   Senden Sie eine Private Message an Nico Laufer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nico Laufer

Beiträge: 264
Registriert: 05.02.2004

Pro/E WF2
M180
Pro/E WF3
M050

erstellt am: 08. Feb. 2007 10:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Balkenvergleich.jpg


schubspannung.jpg

 
hallo zusammen,

unser student sollte ein balken (zweiachsige biegung mit längskraft) analytisch und mit fem berechnen und die von mises spannungen sowie die biegespannungen vergleichen.

bisher habe ich unter biegespannung folgendes verstanden:
sig_max = N/A + My/Iy*z + Mz/Iz*y

die auswertung in proe ist aber etwas gewöhnungsbedürftig.
es gibt dort ein punkt balkenbiegung, der berücksichtigt aber nicht den anteil der normalkraft. dafür gibt es einen extrapunkt "balkenzug".

die ergebnisse stimmen soweit auch ziemlich gut überein (siehe anhang).

aber gibt es auch eine möglichkeit sich die schubspannung tau_xz (wird für die berechnung der von mises spannung benötigt) in proe anzeigen zu lassen?

es gibt zwar eine schubspannung nur kann ich damit nicht wirklich etwas anfangen. ist das eine spannung verursacht durch schub im querschnitt durch biegung - siehe Timoschenko-Balken?

grüße
nico

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz