| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Probleme mit Batchlauf (760 mal gelesen)
|
MartinB Mitglied Dipl.-Ing. FH EWE (Maschinenbau)

 Beiträge: 45 Registriert: 26.02.2002 noch... HP Workstation C3600 HP-UX 11 8,5 GB Wildfire 2.0 WV M080
|
erstellt am: 14. Dez. 2006 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte im Integrierten-Mode von Mechanica einen Batchlauf starten. Bei der Einstellung für den Rechenlauf gebe ich an, dass eine bestehende Netzdatei verwendet werden soll. Diese Datei ist auch in Ordnung. Starte ich nun das Batchfile, so probiert Mechanica trotzdem, die Elemente neu zu erzeugen und scheitert, weil das Modell relativ gross ist und ein "globales" Vernetzen aller Bauteile der Baugruppe nicht funktioniert. Kann mir jemand sagen warum das Netz nicht aus der bestehenden Datei verwendet wird? Version WF2 M210 HP-PC-Workstaion xw 9300 (64-bit) Windows XP
------------------ Martin Büche  LIEBHERR-Hydraulikbagger GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF4, M040 ABAQUS-Version: 6.8-1 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 14. Dez. 2006 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MartinB
Wenn ein "globales" Vernetzen aller Bauteile nicht funktioniert, wie konntest Du dann überhaupt die Netzdatei erstellen?? Wirklich sicher, dass die bestehende Netzdatei geometrisch 100%ig zum Batchmodell passt? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MartinB Mitglied Dipl.-Ing. FH EWE (Maschinenbau)

 Beiträge: 45 Registriert: 26.02.2002 noch... HP Workstation C3600 HP-UX 11 8,5 GB Wildfire 2.0 WV M080
|
erstellt am: 14. Dez. 2006 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Maccias, ich hab die einzelnen Komponenten auf Layer gelegt und dann die Komponenten einzeln vernetzt. Somit hab ich sichergestellt, dass alle in den Komponenten enthaltenen Volumenbereiche, mit vernetzt sind. Wenn ich alle Komponenten auf einmal anwähle, dauert das Vernetzen meiner Erfahrung nach länger und scheitert unter Umständen. Ich bin mir sicher, dass das Netz passt, denn von den vier Lastfällen in meinem Batchfile, wurde der erste auch berechnet und das Netz aus der Netzdatei zu 100% kopiert. Erst bei den anderen drei Lastfällen konnte das Netz nicht mehr kopiert werden. Ich habe jetzt das Netz nocheinmal neu erzeugt und probiere es ein zweites mal. Villeicht habe ich ja wirklich die Netzdatei ungewollt (wie auch immer)verändert und nicht bemerkt. ------------------ Martin Büche  LIEBHERR-Hydraulikbagger GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MartinB Mitglied Dipl.-Ing. FH EWE (Maschinenbau)

 Beiträge: 45 Registriert: 26.02.2002 noch... HP Workstation C3600 HP-UX 11 8,5 GB Wildfire 2.0 WV M080
|
erstellt am: 15. Dez. 2006 07:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also: ich habe es nocheinmal probiert: Netzdatei neu erzeugtund ein Bachfile geschrieben (drei Lastfälle). Beim ersten Lastfall wird die Netzdatei verwendet, bei denfolgenden zwei Lastfällen, wird versucht, das Modell neu zu vernetzen => ohne Erfolg. Ich denke ich werde wie in der Vergangenheit wieder den Unlinked-Mode benutzen. ------------------ Martin Büche LIEBHERR-Hydraulikbagger GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 15. Dez. 2006 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MartinB
Hallo Martin, Du könntest noch versuchen, mehrere Analysen zu einer Designstudie zusammenzufassen. Ich hatte schon ähnliche Probleme, damals hatt's geholfen, das Netz wurde nicht neu erzeugt. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, die Einstellungen für den Rechenlauf zu ändern, anbei ein Beispiel. Gruss Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MartinB Mitglied Dipl.-Ing. FH EWE (Maschinenbau)

 Beiträge: 45 Registriert: 26.02.2002 noch... HP Workstation C3600 HP-UX 11 8,5 GB Wildfire 2.0 WV M080
|
erstellt am: 18. Dez. 2006 07:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Paul, vielen Dank für die Antwort. Das mit der Änderung der Einstellung für den Rechenlauf werde ich bei meiner nächsten Berechnung mal ausprobieren. Gruss Martin ------------------ Martin Büche LIEBHERR-Hydraulikbagger GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |