Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Kombination statische+dynamische Last

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Wichtige Änderung beim Bankdatenimport: Neues CAMT-Format ersetzt MT940, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kombination statische+dynamische Last (1811 mal gelesen)
HardyP
Mitglied
Dipl.-Ing.(BA) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HardyP an!   Senden Sie eine Private Message an HardyP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HardyP

Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2003

MS Windows 2000 Prof -
WorkSt: P4 @2GHz, 2GB RD-RAM, NV Quadro4 700XGL 64MB
Laptop: PM @2GHz, 2GB DDR2, NV QuadroFX G01400 256MB
ProE+ProM WF2 M220

erstellt am: 30. Nov. 2006 14:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forumsgemeinde,


wie geht Ihr mit der Anforderung um, dass bei einer Erdbebenanalyse (Dynamic Shock) gleichzeitig statisch die Erdbeschleunigung aufgegeben werden muss?


Thanks in advance -
Hartmut

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 30. Nov. 2006 16:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für HardyP 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo,
ich würde im Schwerpunkt einen Massenpunkt setzen, diesen über steife Federn an die Geometrie anbinden.
als Last Gravitation nehmen.
in der Modalanalyse die Beschleunigung als Funktion der Frequenz funktionsgesteuert aufbringen (Tabellenwerte)und zusätzlich Auswertepunkte definieren zum Messen der auftretenden Beschleunigungswerte.
peter

------------------
iS engineering

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HardyP
Mitglied
Dipl.-Ing.(BA) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HardyP an!   Senden Sie eine Private Message an HardyP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HardyP

Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2003

MS Windows 2000 Prof -
WorkSt: P4 @2GHz, 2GB RD-RAM, NV Quadro4 700XGL 64MB
Laptop: PM @2GHz, 2GB DDR2, NV QuadroFX G01400 256MB
ProE+ProM WF2 M220

erstellt am: 30. Nov. 2006 17:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von flavus:

in der Modalanalyse die Beschleunigung als Funktion der Frequenz funktionsgesteuert aufbringen (Tabellenwerte)

Hallo,

in der Modalanalyse werden doch keine Lasten berücksichtigt?! Oder wie meinst Du das?

Vielleicht noch Zusatzinfos:
Es handelt sich um eine komplexe Baugruppe mit einigen Blechteilen, die natürlich massebehaftet sind. Weiter Bauteile sind als Massepunkte an den Anbindungsstellen eingebracht. Die Schockanalyse ist quasi ein RRS (bzw TRS) mit Beschleunigungswerten (gesteuert über Tabelle) auf die Modalanalyse aufgeprägt.

Gruß und Danke schonmal -
Hartmut

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 30. Nov. 2006 21:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für HardyP 10 Unities + Antwort hilfreich

oh, sorry, war etwas zu verwirrend geschrieben.
Du mußt 2 Analysen definieren - eine Modalanalyse mit g als Last, und eine dynam. Frequenzanalyse - diese nutzt Tabellenwerte (Erdbebenkarte) UND im Reiter vorige Analyse die zuvor definierte Modalanalyse.

------------------
iS engineering

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HardyP
Mitglied
Dipl.-Ing.(BA) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HardyP an!   Senden Sie eine Private Message an HardyP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HardyP

Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2003

MS Windows 2000 Prof -
WorkSt: P4 @2GHz, 2GB RD-RAM, NV Quadro4 700XGL 64MB
Laptop: PM @2GHz, 2GB DDR2, NV QuadroFX G01400 256MB
ProE+ProM WF2 M220

erstellt am: 01. Dez. 2006 09:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Flavus,

vielen Dank fürs Zeitnehmen!

Das mit den zwei Analysen ist schon klar, usual business. Was mir nicht klar ist, wie Deine Lösung funktionieren soll (theoriemäßig, nicht "Programm-Klickmäßig"!). Wenn ich das richtig verstanden habe, wird bei der Modalanalyse eine Art normierter Satz an Deformationen und damit Spannungen erzeugt (vorausgesetzt die entsprechende Checkbox ist angeklickt).
Werden dann tatsächlich _alle_ Lasten mitberechnet (man kann ja keine Lastsätze auswählen) und in diese Spannungsergebnisse addiert?! Kann ich mir kaum vorstellen.
Wäre jedenfalls schlimm, denn dann wären einige meiner alten Berechnungen mit einem nicht unerheblichen "Sicherheitsfaktor"  versehen , da ich oft statische Lasten bereits bei der Modalanalyse im Modell hatte...

Christian, Roland, Paul und weitere Freaks - macht Ihr nur Statik?

Gruß -
Hartmut

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 01. Dez. 2006 14:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für HardyP 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Hardy,

ich hab mich bis jetzt wenig (eigentlich gar nicht) mit den dynamischen Möglichkeiten von Mechanica auseinandergesetzt. Wenn wir Anlagen in Erbebengebieten aufbauen, verwenden wir den vereinfachten Ansatz zur Erdbebenauslegung, d.h. man nimmt die vertikalen Lasten  multipliziert sie mit einem ortsspezifischen Faktor und bringt diese als horizontale Lasten auf, also eine quasistatische Methode, die aber bei kompakten Bauwerken zulässig ist. Ich hab auch mal mit dem Erdbebenspezialisten von Hoch-Tief darüber diskutiert und der sah es für unsere Anlagen als zulässig an. Erst wenn Du Hochhäuser oder auf Stützen stehende Bahnlinien oder ähnliches hast, kann es sein, dass Du mit dem vereinfachten Ansatz nicht mehr über die Runden kommst und dann eine dynamische Analyse machen musst. Hier findest Du ein Skript über Modalanalyse, das ich mal während meiner Institutszeit verfasst habe, auch wenn mein Name mittlerweile erodiert ist http://mepoolserver.pi.tu-berlin.de/ERoot/MTUE/Skripte/Konti.pdf  , vielleicht hilft es.

Ich denke, dass Mechanica die Ergebnisse der Modalanalyse benutzt, um dann die vollständige Anpassung der Lösung an die Anfangsbedingungen und die Erregung zu berechnen. Es werden bestimmt (hoffentlich) nicht die normierten Spannungen und die statischen Spannungen einfach aufaddiert.

Hth

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 07. Dez. 2006 10:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für HardyP 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Hartmut,

leider rechne im Schnitt etwa 1 dyn. Berechnung pro Jahr -
wenn man mal von den Schulungsbeispielen absieht, daher kann ich dir
hier leider nicht helfen.

lg aus Wien
Roland

------------------
HTH
Roland Leiter
Fa. Techsoft Datenverarbeitung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 19. Dez. 2006 16:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für HardyP 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Hardy,

ich hab jetzt leider auch das Problem mit den Erdbeben am Hut. Zum Thema Theorie: Ein Modalanlyse stellt nichts anderes zur Verfügung als die Lösung der Homogenen Differentialgleichung der linearen Schwingung, d.h. Lasten werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Es wird einfach die freie Schwingung berechnet. Nun lässt sich zeigen, dass jede erregte lineare Schwingung dieses Systems als Linearkombination aller Eigenformen mit entsprechender Frequenz dargestellt werden kann. In der Praxis beschränkt man sich auf die massgeblichen Eigenformen. Das Eigengewicht ist in der dynamischen Analyse nichts anderes als eine konstante Erregung.

Wenn ich neuere Erkenntnisse zur dynamischen Erdbebenberechnung habe melde ich mich. Fange gerade erst an mich einzuarbeiten.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HardyP
Mitglied
Dipl.-Ing.(BA) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HardyP an!   Senden Sie eine Private Message an HardyP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HardyP

Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2003

MS Windows 2000 Prof -
WorkSt: P4 @2GHz, 2GB RD-RAM, NV Quadro4 700XGL 64MB
Laptop: PM @2GHz, 2GB DDR2, NV QuadroFX G01400 256MB
ProE+ProM WF2 M220

erstellt am: 19. Dez. 2006 17:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Christian_imiela:

ich hab jetzt leider auch das Problem mit den Erdbeben am Hut. Zum Thema Theorie: Ein Modalanlyse stellt nichts anderes zur Verfügung als die Lösung der Homogenen Differentialgleichung der linearen Schwingung, d.h. Lasten werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Es wird einfach die freie Schwingung berechnet.

Halle Christian,


irgendwann triffts halt jeden... und ich gehe davon aus, wir werden das in Zukunft immer mehr auf den Tisch bekommen.
Jedenfalls schon mal danke für Deine Bestätigung, dann weiß ich wenigstens dass ich das doch richtig verstanden hatte - auch wenn mich das kein wenig weiterbringt!
Ich für meinen Teil habe den Kunden überzeugen können, dass mit einer gleichzeitigen Beaufschlagung in einer horizontalen und der vertikalen Richtung eine ausreichende Annäherung erreicht werde   


Viel Erfolg, und allen schon mal Frohe Feiertage mit etwas Ruhe und Abstand von der Simulation -
Hartmut

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HardyP
Mitglied
Dipl.-Ing.(BA) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HardyP an!   Senden Sie eine Private Message an HardyP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HardyP

Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2003

MS Windows 2000 Prof -
WorkSt: P4 @2GHz, 2GB RD-RAM, NV Quadro4 700XGL 64MB
Laptop: PM @2GHz, 2GB DDR2, NV QuadroFX G01400 256MB
ProE+ProM WF2 M220

erstellt am: 02. Feb. 2009 18:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich hole diesen Artikel noch mal aus der Versenkung, gibt´s da mittlerweile einen Anstieg des Wissenslevels  ?

Schönen Gruß -
Hartmut

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz