Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Abweichung bei Umlaufnahtberechnung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
NEU: SF Distance Check - Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Abweichung bei Umlaufnahtberechnung (659 mal gelesen)
F.Ruth
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von F.Ruth an!   Senden Sie eine Private Message an NN55512  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für NN55512

Beiträge: 0
Registriert: 30.05.2006

erstellt am: 18. Okt. 2006 10:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Detail.JPG


gross.JPG

 
Guten morgen Forum,

ich habe eine Baugruppe aus Blechteilen. Dabei wird ein 4kant-Rohr in zwei 2 Blechhalbschalen eingesteckt. Nun habe ich das rohr mittels Umlaufnähte mit den Belchhalbschalen verschweißt. Das Spannungsergebnis nach Simulation ist in Bild gross, rechts dargestellt. Da mich die extrem hohen Spannungen an den Rohrradien in der Schweißnaht irritiert haben (gehen bis 1000 N/mm²) habe ich nat. ihre konvergenz gecheckt. Kein Problem in diesem Bereich, konvergieren sehr gut. Deshalb habe ich ein Referenzmodell berechnet, bei dem das Rohr ohne Abstand zu den Belchhalbschalen eingesteckt wurde, und die Verbindung über gemeinsame Elemente realisiert. Der Überlappbereich entspricht der Schweißnahtdicke, wie auch der Wandstärke de eingesetzten Elemente. Nun ist diese Spannungsüberhöhung weg. Bild "Detail" zeigt das ganze etwas genauer.

Kann mir jemand sagen, ob die Schweißnahtberechnung von Pro/M mich in diesem Fall in die irre leitet, un d wenn ja warum? ODer ist das Referenzmodell nicht in der Lage, den Sachverhalt abzubilden.

Danke schon mal.

------------------
Gruß

Andi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 20. Okt. 2006 22:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für F.Ruth 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Andi,

MECHANICA bietet doch gar keine Schweißnahtberechnungen an. Die Stoßnaht und die Umlaufnaht sind lediglich KE's zum Verbinden von Schalen, erzeugen also Verbindungselemente. Ab Wildfire 2.0 brauchst Du diese streng genommen nicht mehr, da passend modellierte Schalen automatisch mit Verbindungselementen versehen werden. Zum Thema "Bewertung von Schweißnähten" ist der Platz im Forum zu eng, denke ich. Mit der gängigen "Krannorm" bin ich persönlich nicht glücklich, hatte schon nach Vorgabe für einen Bagger ausgewertet, wobei die Norm anfangs warnt, dass diese nicht für Bagger etc. anwendbar sei. Auch ohne die Norm mit Volumenmodellen geprüft, aber die Nähte reißen (ermüden) dummerweise überhaupt nicht dort, wo die maximalen statischen Spannungen auftreten. Mittlerweile bin ich von der Thematik weggekommen, mein(e) Kunde(n) rechnet(-n) die Sachen nun komplett selbst, da ich in diesem speziellen Fall keine Bewertungsgrundlage habe und somit auch keine ordentliche Bewertung liefern kann/möchte.

Meine Empfehlung: "Schweißnähte" sind in MECHANICA namentlich und inhaltlich irreführend, darum diese am besten nicht sonderlich beachten.

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

F.Ruth
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von F.Ruth an!   Senden Sie eine Private Message an NN55512  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für NN55512

Beiträge: 0
Registriert: 30.05.2006

erstellt am: 22. Okt. 2006 21:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Paul,

danke für den Hinweis. Das ist allerdings irreführend. Hab in alten Forenbeiträgen gelesen, dass diese Art mit Umlaufnähten bei Schalen angewendet wird, daher meine Verwunderung.

------------------
Gruß

Andi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz