| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF TECHNICAL , eine App
|
Autor
|
Thema: Baugruppenimport ProMechanica (741 mal gelesen)
|
moppito Mitglied wissenschaftl. Mitarbeiter, TUC
 
 Beiträge: 152 Registriert: 31.05.2006 Wildfire5 M050
|
erstellt am: 11. Sep. 2006 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an Alle, ich habe eine Baugruppe bestehend aus 2 Teilen, welche ich mit ProE erzeugt habe. Zwischen den Teilen soll eine Kontaktfläche sein. Nun möchte ich das ganze von Hand vernetzen in ProM (Stand-Alone Modus) Deshalb wollte ich die Baugruppe dort importieren und bearbeiten. Wie geht das? Habe mal einen Link im ProE gesehen: "In unabhängigen Modus importieren" (oder so ähnlich) Wer kennt sich damit aus bzw. kann mir sagen, ob ich ggf. in irgendwelchen config.* Dateien Änderungen vornehmen muss. Habe versucht das ganze als .igs abzuspeichern und so zu importieren, jedoch ohne Erfolg. Besteht die Möglichkeit beide Teile in einem .prt zu integrieren und dieses dann zu laden? Wer weiß Rat?! ------------------ MfG Matthias  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 11. Sep. 2006 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moppito
Hallo Matthias, den unabh. Modus erreicht du mittels Applikation/mechanica dann Datei/unabh. Mechanica am Besten mit der BG (.asm), dann hast da alles auf einmal. Kontakt in Mechanica bedeutet: - die Teile sind mit Spalt modelliert - können sich relativ zu einander (wenig) bewegen - können voneinander abeheben - gleiten reibungsfrei aneinander Soll nur eine Kraft vom teil1 auf teil2 übertragen werden, die sich ohnehin Flächig berühren, wo kein ABheben/Gleiten zuerwarten ist, kommt man oft Ohne Konatkt aus, da Mechanica bei BG Flächen ohne Spalt miteinder verschmilzt. Wenn du mehr wissen willst, erkäre uns bitte dein spez. Problem , vielleicht mit Bild. ------------------ HTH Roland Leiter Fa. Techsoft Datenverarbeitung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppito Mitglied wissenschaftl. Mitarbeiter, TUC
 
 Beiträge: 152 Registriert: 31.05.2006 Wildfire5 M050
|
erstellt am: 11. Sep. 2006 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Hr. Leiter danke für die Antwort. Ich habe bereits einige Kontaktberechnungen gemacht im Integrated Modus und weiß, welche Einbaubedingungen zu beachten sind. (Abstand, Randbedingungen..) Der Übergang in den Stand-Alone Modus (unabh.Mechanica) kenne ich auch. Mein Problem ist, dass ich keine Baugruppe ins unabh. Mechanica importiert / transportiert bekomme. Können Sie mir da weiterhelfen? ------------------ MfG Matthias  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 11. Sep. 2006 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moppito
Hallo, Was passiert denn beim Transfer nach Mechanica Unlinked - kommt nichts an? Gibts irgendwelche Fehlermeldungen? Was sagt info/Modellübersicht? (Vielleicht sind die Objekte nur ausgeblendet/nicht sichtbar in der Ansicht). Wenn man die SysVar 'MEDI_KEEP_FILES' auf 'ON' setzt, überlebt auch das beim Transfer entstehende mnf- und mnl-File. Was steht da drin? Wenn ich Teile einzeln transferieren muss-erstelle ich mir in PROe vereinfachste darstellungen und hänge sie über den MNF-Import zusammen, IGES Import nach Mehanica habe ich schon viele Jahre nicht mehr gebraucht. ------------------ HTH Roland Leiter Fa. Techsoft Datenverarbeitung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppito Mitglied wissenschaftl. Mitarbeiter, TUC
 
 Beiträge: 152 Registriert: 31.05.2006 Wildfire5 M050
|
erstellt am: 11. Sep. 2006 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zuerst kommt die Frage, ob ProE geschlossen werden soll. Danach öffnet sich das unabh.Mechanica, im Fenster erscheint: "C:\Dokumente" wird geöffnet Modell "C:\Dokumente" ist jetzt aktuell. Ansonsten keinerlei Fehlermeldungen, der Bildschirm bleibt jedoch schwarz. Wenn ich auf "Gruppe" klicke, steht da nur "Default", alles ist auf sichtbar gestellt, Farbe = Standard Unter "Utility/Current Body.." steht, dass das Modell aktiv ist, jedoch nur 1 Körper?! (müßten doch mindestens 2 sein?!) >Wenn man die SysVar 'MEDI_KEEP_FILES' auf 'ON' setzt, überlebt auch >das beim Transfer entstehende mnf- und mnl-File. Was steht da drin?
Wo kann ich das einstellen bzw. öffnen? >Wenn ich Teile einzeln transferieren muss-erstelle ich mir in PROe >vereinfachste darstellungen und hänge sie über den MNF-Import >zusammen, IGES Import nach Mehanica habe ich schon viele Jahre nicht >mehr gebrauch
------------------ MfG Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppito Mitglied wissenschaftl. Mitarbeiter, TUC
 
 Beiträge: 152 Registriert: 31.05.2006 Wildfire5 M050
|
erstellt am: 11. Sep. 2006 17:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Kleines Update meinerseits: Habe ProM nochmals neu installiert... selber Fehler trat auf. Dann habe ich den Dateipfad, wo die Daten hinterlegt sind (Bauteile und Baugruppe) auf C: gelegt und nicht wie bisher in "Eigene Dokumente\..." Danach ProE gestartet, Baugruppe geöffnet, Applikation gestartet, Übergang ins Mechanica. Nun zeigt sich folgendes Bild (siehe Bild im Anhang) Das ganze soll ein Würfel (gelb) [Erkennbar durch die 8 Eckpunkte] sein, auf dem ein 1/4-Dorn (grün) drücken soll. Irgendwie werden die Farben bzw. das Raster stark verzerrt dargestellt. Wenn ich die BG rotiere erscheinen immer andere Flächen und bereits sichtbare verschwinden wieder. Wo liegt da der Fehler? ------------------ MfG Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppito Mitglied wissenschaftl. Mitarbeiter, TUC
 
 Beiträge: 152 Registriert: 31.05.2006 Wildfire5 M050
|
erstellt am: 12. Sep. 2006 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Update Nr.2: Problem konnte restlos behoben werden( Einstellungen am Programm), der Übertrag in den unabhängigen Modus geht jetzt ohne Probleme. --> Dennoch ergibt sich jetzt ein neues Problem, was jedoch nicht mehr zum Thema paßt, deswegen neuer Thread "Elementerzeugung" Danke an Alle Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 617 Registriert: 16.01.2004
|
erstellt am: 13. Sep. 2006 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moppito
Hallo moppito, es wäre schön gewesen wenn du kurz beschrieben hättest, wie du das Problem behoben hast... Ist halt blöd, wenn man bei der Suche auf Threads stößt, in denen die Lösung fehlt oder wo drinsteht, man solle doch die Sufu nutzen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppito Mitglied wissenschaftl. Mitarbeiter, TUC
 
 Beiträge: 152 Registriert: 31.05.2006 Wildfire5 M050
|
erstellt am: 13. Sep. 2006 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo pacer, danke für den Hinweis, ich hatte nur wichtigere Dinge zu tun, als eine Abfolge zu schreiben. Hier die Lösung: Ich habe Mechanica nochmals deinstalliert und neu installiert. Zudem war das Problem (vermute ich mal), dass die Bauteile in Ordner "Eigene Dateien" lagen und dort nochmals in einigen Unterordnern. Nachdem ich die Bauteile in einen Ordner auf C: gespielt hatte, ging alles ohne Probleme. Vermute, dass die Dateipfade, welche mit den Bauteilen verknüft waren, zu lang sind. Habe aber noch nicht wieder probiert, Baugruppen, welche im Ordner "Eigene Dat." abgelegt sind nach der Neuinstallation in den unab. Modus zu überführen. Könnte mir vorstellen, das dies jetzt auch funktioniert. Sollten Verbesserungsvorschläge und Anmerkungen vorhanden sein, dann bitte Thread weiterschreiben. ------------------ MfG Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 13. Sep. 2006 17:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moppito
Prinzipiell gibt es noch zwei weitere Möglichkeiten in den unabh. Modus zu kommen: 1. Kurz eine Analyse starten. Dann steht im Analyseverzeichnis eine .mdb ( mda ) Datei. 2. Beim Speichern des mit Autogem erzeugten Netzes wird eine Datei mit der Endung .mmp erstellt. Diese in .mdb umbenennen und im unabh. Modus öffnen. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |