| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Knotenverschiebungen auslesen (679 mal gelesen)
|
F.Ruth Mitglied
 Beiträge: 0 Registriert: 30.05.2006
|
erstellt am: 06. Sep. 2006 20:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, hätte eine Frage bzgl. dem Auslesen von einzelnen Knotenwerten (Verschiebung, Rotation) in Pro/M integrated Mode von bestimmten Knoten. Gibt es eine Möglichkeit die Knoten ID (oder ähnliches) in der integrated Mode anzeigen zu lassen. Und habe ich dann auch eine Möglichkeit, mir die Verschiebungen/Rotationen dieses speziellen Knotens irgendwo einzeln anzeigen zu lassen? Evtl auch in einer Report Datei, in der es möglich ist mit der Knoten ID den richtigen zu finden? Alternativ fiele mir die Möglichkeit ein, mit Messgrößen an diesen Punkten zu arbeiten. Aber bei z.B. 8 Punkten mit 6 Messgrößen (Knotenfreiheitsgrade) ist das schon ein enormer (weil hoffentl. unnötiger) zeitl. Modellierungsaufwand, wenn man wie ich jede Messgröße bei jedem Punkt einzeln definiert. Außerdem ist die Ausgabe eines skalars in Graphen Format doch sehr störend. Oder gibt es eine Möglichkeit mit der Messgrößen das schneller und einfacher zu machen? Danke schon mal. ------------------ Gruß Andi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für F.Ruth
|
F.Ruth Mitglied
 Beiträge: 0 Registriert: 30.05.2006
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Christian, So, meinen Beitrag von vorhin kann ich löschen. Hast recht, das erzeugen von 30 Messgrößen dauert in der Tat nur 5 min (Copy+Paste is scho ne tolle Erfindung...). Damit ist der Aufwand tatsächlich sehr gering. Danke. ------------------ Gruß Andi [Diese Nachricht wurde von F.Ruth am 07. Sep. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 08. Sep. 2006 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für F.Ruth
|
F.Ruth Mitglied
 Beiträge: 0 Registriert: 30.05.2006
|
erstellt am: 11. Sep. 2006 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland und Christian, danke für die Hilfe, ne letzte Frage dazu: Wisst ihr, wie ich mir die Balkenresultierenden als Messgröße ausgeben lassen kann? Sie sind bei mir nicht wie die Verschiebung oder andere Größen im entsprechenden Menü aufzurufen. Als Ergebniss im Graphen jedoch jederzeit abrufbar. Oder könnt ihr mir sagen, wie und in welcher Datei die numerischen Knotenergebnisse stehen und wie ich sie lasbar machen kann? Die interessant aussehenden Dateien *.RST oder *.Solution lassen sich auch bei Ausgabe in ASCII Format nicht im Editor öffnen, und die andere Datei *.RES liefert zwar jede Menge Ergebnise (Also Zahlen), jedoch nicht, was sie bedeuten. Evtl hab ich auch zuwenig Erfahrung/Ahnung, aber es wurmt mich doch tierisch, dass Ergebnisse die Definitiv vorliegen nicht auf einfache Art und Weise dargestellt werden können! Danke schon mal. ------------------ Gruß Andi [Diese Nachricht wurde von F.Ruth am 11. Sep. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |