Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Kurze Frage

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Kurze Frage (1022 mal gelesen)
F.Ruth
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von F.Ruth an!   Senden Sie eine Private Message an NN55512  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für NN55512

Beiträge: 0
Registriert: 30.05.2006

erstellt am: 09. Aug. 2006 21:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten morgen Forum,

kurze Frage: Was bedeutet das Plotraster, welches man vor einer Analyse einstellen kann (Standard 4)?

Danke schon mal.

Gruß

Andi

------------------
Gruß

Andi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 09. Aug. 2006 22:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für F.Ruth 10 Unities + Antwort hilfreich

hi andi,
das plotraster ist eine "verfeinerung" der p-elemente, dh. hier wird bestimmt, in wieviele abschnitte (deren eckpunkte zur berechnung herangezogen werden)ein p-element unterteilt wird. somit ergibt sich aus einem höheren plotraster ein höherer rechenaufwand und natürlich mehr rechenzeit - ob's beim ergebnis signifikante unterschiede gibt und ein höheres plotraster nötig ist als 4 muß von fall zu fall entschieden werden.
peter

------------------
iS engineering

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 09. Aug. 2006 22:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für F.Ruth 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von F.Ruth:
Guten morgen Forum


ähhh - wann stehst du eigentlich auf?

------------------
iS engineering

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

F.Ruth
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von F.Ruth an!   Senden Sie eine Private Message an NN55512  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für NN55512

Beiträge: 0
Registriert: 30.05.2006

erstellt am: 10. Aug. 2006 00:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Peter,

konnte ja nich Ahnen, dass es Leute gibt die hier sogar noch nach 21:00 Uhr rumgeistern... Noch mehr Diplomanden?

Zu der Verfeinerung: Weisst du was da im Hintergrund passiert? Erhöhung der Elementanzahl? (Wohl eher nicht, da AUOGEM das Netz bereits vorher erzeugen könnte) Erhöhung der Ansatzfunktionen kanns auch net sein, also inwiefern kann eine Verfeinerung noch durchgeführt werden?

------------------
Gruß

Andi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 10. Aug. 2006 07:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für F.Ruth 10 Unities + Antwort hilfreich

guten morgen andi
was genau im hinteregrund abläuft weiß ich nicht, die elementanzahl steigt nicht, aber soviel ich weiß, steigt die berechnungsgenauigkeit innerhalb eines elements (nicht verwechseln mit höherem polynomgrad) da die polynomkurve zwischen mehreren punkten errechnet wird und nicht nur zwischen den nodes des p-elements.
aber wie gesagt -nix genaues weiß ich nicht, und wann ein höheres raster nötig ist/sich auszahlt muß man probieren.
diplomand bin ich keiner mehr, aber mit einem 2 1/2 jährigen sohn hat man erst ab der nachtruhe gelegenheit, sich vors kastl zu setzen...
peter

------------------
iS engineering

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

F.Ruth
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von F.Ruth an!   Senden Sie eine Private Message an NN55512  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für NN55512

Beiträge: 0
Registriert: 30.05.2006

erstellt am: 10. Aug. 2006 09:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Jetzt aber guten morgen,

abends um 10 noch und um halb acht schon wieder?

Danke für die Hilfe.
Müssen dann wohl so ne Art Stützpunkte sein, was bei der h-Methode mit mehreren Elementen oder Knoten zu realisieren wäre (zumindest in 2D).
Vielen dank.


------------------
Gruß

Andi

[Diese Nachricht wurde von F.Ruth am 10. Aug. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 11. Aug. 2006 14:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für F.Ruth 10 Unities + Antwort hilfreich

Hier meine meinung .....

der Plotraster hat mit dem Polynomgrad (entspricht Zwischenknoten in h-Elemente) nix zu tun - sondern er gibt an, wie oft im Element für die Auswertung das Element unterteilt wird, um an den Auswertepunkten die Ergebnisse zu rechnen und über das Element zu extrapolieren.

Also ... Ergebnisquali ... P-Grad
Qualität der darstellung der Ergebnisse ... Plotraster


Im Allgem. reicht Potraster =4, bei Modelle mit vorwiegend Schalen oder für Modellen mit grossen Elementen Plotgrid=7

Reine Balkenmodelle Pltraster =10

weiteres bitte aus OnlineHilfe ...
Wenn Sie eine Analyse definieren, geben Sie die Feinheit des Plotrasters für Verschiebungs- und Spannungsergebnisse (statische Analysen und Modalanalysen) bzw. Temperaturgradient- und Wärmeflussergebnisse (stationäre Wärmeanalysen) an. Der Wert, den Sie eingeben, bestimmt die Anzahl der Intervalle entlang jeder Kante jedes Elements, mit denen Mechanica Plotraster erzeugt. Mechanica berechnet die Ergebnisse an den Schnittpunkten der Rasterlinien.

Verwenden Sie zur Angabe der Plotrasterfeinheit folgende Strategien:

Geben Sie für den Feinheitsgrad, den Mechanica bei der Ausgabe der Ergebnisse der Analyse verwendet, eine Zahl zwischen 2 und 10 ein.

Die vorgegebene Rasterfeinheit von 4 ist meist ausreichend. Wenn Sie jedoch während eines vorangegangenen Rechenlaufs stark variierende Spannungen bzw. Wärmeflüsse innerhalb eines einzelnen Elements festgestellt haben, können Sie einen größeren Feinheitsgrad wählen, um die Ergebnisspitzen genauer zu erfassen.

Für große Feinheitsgrade benötigt das System mehr Rechenzeit und erheblich mehr Festplattenspeicher für die Ausgabedateien. Außerdem dauert die Ergebnisanzeige länger.

Hinweis: Höhere Werte ergeben ein feineres Raster, so dass Mechanica Werte für mehr Stellen jedes Elements ermittelt. Bei kleineren Werten benötigt Mechanica weniger Zeit für die Berechnung der Ergebnisse, und die Daten belegen erheblich weniger Speicherplatz. Voreingestellt ist der Wert 4.

Setzen Sie bei Modellen, die vornehmlich aus Balken bestehen, die Rasterfeinheit auf 10, um die größtmögliche Auflösung zu erhalten. In diesem Fall sind die mit einer feineren Plotrasterauflösung verbundenen Nachteile zu vernachlässigen.

Mechanica ermittelt präzise Ergebnisse für jeden Rasterschnittpunkt und interpoliert diese Werte, um die Ergebnisse für andere Stellen anzuzeigen.

------------------
HTH
Roland Leiter
Fa. Techsoft Datenverarbeitung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz