| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | TFH Technical Services B.V. wird Teil der MAIT Gruppe, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Pro/Mechanica: Bauteile in Baugruppe verbinden (3248 mal gelesen)
|
schnappie Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 16.07.2006
|
erstellt am: 28. Jul. 2006 12:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Ich habe einen Biegeträger (Holm), der aus mehreren Materialien besteht. Oben und unten ein Holmgurt, in der Mitte ein Stützstoff. Habe den Holmgurt und den Stützstoff als einzelne Bauteile konstruiert und in einer Baugruppe zusammengebaut. In der Realität werden die Holmgurte und der Stützstoff miteinander verklebt. Wie mache ich das in Pro/Mechanica (Verbindungen -> Schnittstellen?, Verbindungen -> Starre Verbindungen, Verbindungen-> Kontaktflächen?). Zum Vergleich habe ich einmal einen massiven Träger berechnen lassen (Durchbiegung). Dannach den Träger aus zwei Bauteilen in einer Baugruppe verbaut (Baugruppe gleich groß wie vorher der Massivträger, nur in der Mitte halbiert). Bin mit keiner Verbindung auf das gleiche Ergebnis gekommen. Kann mir einer einen Tip geben? Danke schon mal.. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 28. Jul. 2006 14:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schnappie
Hallo Schnappie, keins von den dreien, wenn du die Teile in der BG ohne Spalt modellierst, werden die berührenden Flächen aufeinander abgetrimmt und die betreffenden Teile dort miteinander verbunden. Zum Verständnis: Verbindung - Schnittstelle (frei) ... verhindert das Abtrimmen von Flächen ohne Spalt Verbindung - Starre Verbindung ... erzeugt eine Starre Verbindung zwischen Geometrieobjekten, üblicherweise mit Spalt Verbindung - Kontakt ... Flächen dürfen abheben und aufeinander gleiten, aber nicht durchdringen ------------------ HTH Roland Leiter Fa. Techsoft Datenverarbeitung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schnappie Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 16.07.2006
|
erstellt am: 28. Jul. 2006 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Leiter, danke für die Erklärung. Jetzt weiss ich, wie es nicht geht, bringt mich aber noch nicht wirklich weiter. Muss ich die Teile in der BG mit kleinem Spalt zusammenbauen und dann Starre Verbindung wählen? Gruss, Schnappie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nico Laufer Mitglied Dipl. Ing. (FH)
 
 Beiträge: 264 Registriert: 05.02.2004 Pro/E WF2 M180 Pro/E WF3 M050
|
erstellt am: 28. Jul. 2006 16:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schnappie
hallo schnappi, ist das ein biegeträger in sandwich-bauweise? (kannst ja mal ein bild reinstellen) wenn das so ist und das ober-mittel-und unterteil miteinander verklebt werden, dann brauchst du doch eigentlich gar nichts weiter tun. sondern einfach alles ohne spalt zusammenbauen... baugruppe wird dann zu einem modell verschmolzen. dann braucht du nur checken, ob in den jeweiligen bereichen (gurte und stützstoff) die richtigen materialeigenschaften zugwiesen wurden und die rechnung kann starten. grüße nico Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schnappie Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 16.07.2006
|
erstellt am: 05. Aug. 2006 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|