Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Drehmoment ergebnis auswerten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Drehmoment ergebnis auswerten (1272 mal gelesen)
tayyab983
Mitglied
Kunststofftechnik


Sehen Sie sich das Profil von tayyab983 an!   Senden Sie eine Private Message an tayyab983  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tayyab983

Beiträge: 21
Registriert: 29.05.2006

erstellt am: 20. Jul. 2006 13:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


1004-02.PDF

 
Hallo

Ich habe wieder eine Problem. Da will ich drehmoment von ein schlüssel berechen. und dann mit prüfzeugnis von QS vergleichen. habe die schlüssel gleicheweise eingespannt wie in prüfung und habe 20 NM(20000 Nmm)drehmeoment bei Z in Moment eingegeben, habe auch TLAP genommen und zylindereisch Koordinates genutz.

alles funktioniert gut. in animation auch jetzt kommt die Problem. welche spannung kann ich nehmen.  Habe Max. Schubspannung genommen. und dioese sollte nict mehr als 300N/mm² sein. aber ich kriege 1600 N/mm². wo liegt die Problem.

Bitte Hilfe
Vielen Dank

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 20. Jul. 2006 13:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tayyab983 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

sieht nach einer scharfkantigen Ecke aus- bei einer scharfkantigen Ecke sind spannungen singulär (d.h. nach Theorie unendliche Kerbwirkung => unendliche Spannung)

Die Ecke(n) müssen verrundet werden (gussteil = Gussradius), Bearbeitet => Werkzeugradius.

------------------
HTH
Roland Leiter
Fa. Techsoft Datenverarbeitung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tayyab983
Mitglied
Kunststofftechnik


Sehen Sie sich das Profil von tayyab983 an!   Senden Sie eine Private Message an tayyab983  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tayyab983

Beiträge: 21
Registriert: 29.05.2006

erstellt am: 20. Jul. 2006 14:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo

Vielen dank für schnelle Antwort.

aber jetzt wie kann ich meine Ergebnis, presentieren, In praktisch Prüfung Die schlüssel abbricht bei 14NM Drehmeoment, und in Pro mechanica es hält nicht mehr als 4 NM, wie kann ich vergleichen,

verrunden wäre verbesserung in teil, mein problem ist dass ich mit Ist zustand von schlüssel vergleichen.

bitte hilfe, Ich weiss nicht wie kann ich weiter machen.

Vielen dank
Tayyab
wie kann ich realistich ergebnis bekommen trotz scharfkante.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nico Laufer
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Nico Laufer an!   Senden Sie eine Private Message an Nico Laufer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nico Laufer

Beiträge: 264
Registriert: 05.02.2004

Pro/E WF2
M180
Pro/E WF3
M050

erstellt am: 21. Jul. 2006 08:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tayyab983 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo,

stell doch mal dein modell rein.

für die auswertung würde ich mit der von-mises spannung arbeiten, da du ja einen plastizierfähigen werkstoff hast.

grüße
nico

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 21. Jul. 2006 09:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tayyab983 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tayyab,

wenn Du keine Innenrundung modellierst, solltest Du die Spannungen auch nicht direkt an der Kante abgreifen. Erzeuge in der Nähe einige Messpunkte und führe die Analyse mit entsprechender (Mehrfach-)Konvergenz auf diese. Ansonsten weisst Du doch sicherlich, dass MECHANICA-Ergebnisse nichts mit der Bruchmechanik oder genauer gesagt dem Bruchversagen bei duktilen Werkstoffen zu tun haben? Du rechnest hier bis zur Dehngrenze, ab dann kannst Du höchstens abschätzen.

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tayyab983
Mitglied
Kunststofftechnik


Sehen Sie sich das Profil von tayyab983 an!   Senden Sie eine Private Message an tayyab983  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tayyab983

Beiträge: 21
Registriert: 29.05.2006

erstellt am: 21. Jul. 2006 09:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


1004-02.prt.zip

 
Hallo

hier ist der Teil.
Ich hatte gedacht das in drehmoment, die Schubspannung(Shear stress)ist zu auswerten.

für Paul, wenn ich weiss das, die zugfestigkeit von werkstoff ist
350 MPa, dann wieso kann ich nicht die maximumLoad berechnen, bist die max. VOn mises Stress ist mehr als 350. aber wenn es ist nur am klein kanten, dann wie kann ich besser auswerten,oder wie kann ich die kanten ausnehmen,

oder wie kann icvh die dehnungsrenze vergleichen, leider bin ich anfänger in Pro/Mechanica, und versuche dieses Tool gut nutzen.

vielen dank
Tayyab

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 21. Jul. 2006 10:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tayyab983 10 Unities + Antwort hilfreich


testschluessel.jpg

 
Hallo Tayyab,

in Deinem Pro/E-Modell ist das KE 24 und seine gespiegelte Kopie nicht OK. Diese Schnitte solltest Du entfernen oder reparieren.

Gruss Paul

PS: Ich habe einen von den Dimensionen ähnlichen Schlüssel getestet, um prinzipiell beanspruchte Bereiche zu lokalisieren, Bild anbei.

[Diese Nachricht wurde von ToTacheles am 24. Jul. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz