| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | MAIT übernimmt Kundenstamm von GMCAD, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Mittelflächenmodelle (821 mal gelesen)
|
F.Ruth Mitglied
 Beiträge: 0 Registriert: 30.05.2006
|
erstellt am: 12. Jun. 2006 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich suche einen Tipp bei Simulationen mit Mechanica mit (Mittel-)Flächenmodellen. Das Problem: Ich habe eine Baugruppe vollständig als Flächenmodell (mit der automatischen Mittelflächenfunktion) modelliert. Nun ist es in Mechanica nicht mehr möglich, Constraints oder Loads auf eine solche Fläche aufzubringen, da diese (Ober- und Unterfläche) bei der Netzgenerierung zur Mittelfläche komprimiert werden. Auch wenn man angibt, Mechanica soll z.B. zu einer der Oberflächen komprimiert werden, kann diese nicht mehr genutzt werden. Gibt es eine Möglichkeit, dennoch diese Flächen zu verwenden? Denn leider ist es auch nicht möglich, Flächenregionen in einem solchen modell zu generieren. Dies wäre für meine zwecke jedoch dringend von nöten. Falls es keine Möglichkeit geben sollte, solche Flächen zu wählen, gibt es eine andere Strategie, Flächenregionen einfach zu erstellen oder Constraints zu setzen (außer auf die Flächenkanten)? Danke schon mal. Viele Grüße aus (dem endlich sonnigen) Erlangen Andi Fruth ------------------ Gruß Andi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 12. Jun. 2006 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für F.Ruth
Hallo Andi, was meinst Du mit einem Flächenmodell? Hast Du das Modell als Sammelflächen aufgebaut? Ich glaube eher, Du hast die Konstruktion als Volumenmodell mit sogenannten "Thin Features" (Dünnes Volumen) aufgebaut. Nur so kann man die automatische Mittelflächen Erkennung benutzen. Zum Thema: Du kannst Kräfte und geometrische Randbedingungen prinzipiell auf alle Flächen aufbringen, die ein Paar als Schale bilden. Auch Flächenbereiche gehen hier. Bei Flächen die beim Komprimieren zu linien werden bringst Du die RBauf die Kanten auf. Brauchst Du nur Teilstücke der Kante, konstruierst Du vorher einen Flächenbereich auf den zu komprimierenden Flächen ( die Flächen die das Paar bilden). Dabei enstehen dann Kanten, die Du ebenfalls für RB nutzen kannst. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
F.Ruth Mitglied
 Beiträge: 0 Registriert: 30.05.2006
|
erstellt am: 12. Jun. 2006 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Christian, jepp, prinzipiell verständlich. Zunächst mal stimmt es, dass ich ein Volumenmodell aufgebaut und anschließend erst die Mittelflächen erzeugt hab. Leider kann ich keine Randbedingungen auf meine Flächen aufbringen. Es ist nur möglich, sie auf die Kanten der entsprechenden Fläche aufzubringen, nicht jedoch auf die Fläche selbst. Probiere ich dass erstellt Pro/M zwar ein Netz, beim Versuch eine Berechnung zu starten, wird eine entsprechende Randbedingung mit der Fehlernachricht: "The highlighted constraints will be deleted for one of the following reasons: - on a face that was split - on a face that was merged - on a face that was collapsed to an edge during compression - constraints on two faces that collapsed to the same face during compression" automatisch gelöscht. Das Anwählen der Kanten der entsprechenden Fläche bringt durchaus den gewünschten Effekt. Jedoch soll nur ein Teil der betrachteten Fläche fixiert werden. Die in Pro/M vorhandene Möglichkeit, eine Flächenregion ("Surface Region") zu erstellen wird auf einer solchen Fläche ebenfalls nicht durchgeführt. Soweit ich das sehe aus dem selben Grund. Deswegen gehn mir die Ideen aus, dies zu bewerkstelligen. Irgendwelche Ideen? Gruß Andi ------------------ Gruß Andi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 12. Jun. 2006 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für F.Ruth
Diese Fehlermeldung bekommst Du immer, wenn Du eine RB Auf eine Fläche aufbringst, die beim Komprimieren zu einer Linie verdichtet wird. Hier musst Du die RB auf die Kante aufbringen. Wenn Du nur einen Teil der Fläche für die RB benötigst, dann erzeugst Du auf einer der Paarflächen einen Flächenbereich, der die Kante so aufteilt, dass Du die gewünschte Geometrie hast. Dann kannst Du die RB auf die erzeugte Kante aufbringen. ------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
F.Ruth Mitglied
 Beiträge: 0 Registriert: 30.05.2006
|
erstellt am: 14. Jun. 2006 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |