Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Vernetzungsstrategie Kontaktproblem

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Optimieren Sie Ihr Rechenzentrumsn, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Vernetzungsstrategie Kontaktproblem (1306 mal gelesen)
moppito
Mitglied
wissenschaftl. Mitarbeiter, TUC


Sehen Sie sich das Profil von moppito an!   Senden Sie eine Private Message an moppito  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für moppito

Beiträge: 152
Registriert: 31.05.2006

Wildfire5 M050

erstellt am: 31. Mai. 2006 20:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo an Alle,

ich bin gerade dabei einen Hertzschen Kontakt zwischen 2 doppelt gekrümmten Körpern nachzurechnen.
Dabei suche ich nach Möglichkeiten das Ganze im integrierten Modus zu lösen.

Nun ist das aber ein Problem der Feinheit des Netzes, weshalb ich gerne mal euch nach Tipps und Tricks zum Vernetzen fragen wollte.

In der Kontaktzone brauche ich ein sehr feines Netz, nach Außen soll es so grob wie möglich sein, damit in der Rechung nicht sinnlos viele Gleichungen durchgezogen werden.

Sollten meine Angaben zu grob bzw. allgemein sein, so kann ich gerne noch genauere Daten liefern bzw. das, was ich bereits probiert habe.

Aber unvoreingenommene Tipps sind meistens die Besten :-)

Danke im Voraus.


MfG
Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 02. Jun. 2006 15:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für moppito 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Matthias,

jeder Punkt im Modell, der von Mechanica-Geometrieübersetzung akzeptiert wird, muss vernetzt werden! Das ist mein Tipp. Mit Wildfire 2 gibt es verbesserte Musterfunktionen, um z. B. Bereiche zu füllen. Dünne Schichten für Kontaktelemente könnten mit Volumenbereichen erzeugt werden. Quader eignen sich als Kontaktelemente ganz gut, im integrierten Modus aber selten erfolgreich.

Ich nehme auch die Spitzwinkligkeit der Elemente heraus.

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

moppito
Mitglied
wissenschaftl. Mitarbeiter, TUC


Sehen Sie sich das Profil von moppito an!   Senden Sie eine Private Message an moppito  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für moppito

Beiträge: 152
Registriert: 31.05.2006

Wildfire5 M050

erstellt am: 02. Jun. 2006 16:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Paul,

danke für Deine Antwort.
Was genau meinst Du mit "Bereiche füllen"?
Habe auch schon versucht mit Volumenbereichen im Kontaktbereich ein feines Netz zu bekommen, aber die Auflösung ist noch zu schlecht.
Quader funktioniert nicht so gut aufgrund der doppelt gekrümmten Körper.

Welche Einstellungswerte wählst Du bei AutoGEM?

1.
Habe schon alternativ probiert Punkte in den Kontakt zu legen (Punktreihe auf Oberfläche, dann in einer Koordinatenrichtung gemustet). Dabei erhält man ein sehr schönes Netz, jedoch noch nicht fein genug: momentaner Punktabstand 0,3mm.

Wenn der Abstand der Punkte bspw. auf 0,15mm verkleinert wird, werden Punkte des Rasters weggelassen, trotz richtiger AutoGEM-Einstellungen (deaktiviert: "vorhandene Punkte löschen/bearbeiten")

2.
Habe versucht mit AutoGEM-Steuerung Punkte auf bereits definierte Linien (Splines im ProE erzeugt) zu legen. Ebenfalls mit unzureichenden Ergebniss.

3. Da ich den Kontakt auch in der 3. Raumrichtung (Tiefe) auswerten will, benötige ich auch ein halbwegs gutes Netz in die Tiefe. Dabei habe ich einen Volumenbereich hinter den Kontakt gelegt. Wird dieser zu nah an die Oberfläche gelegt, kommen Fehlermeldungen (such ich mal raus und poste sie)

Vielleicht weiß jemand, was ich als nächtes probieren könnte?!

MfG
Matthias

PS: Gibt es im Netz ein Tutorial zur Einarbeitung in die Stand-Alone Version von ProM Wildfire2 ?!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 02. Jun. 2006 17:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für moppito 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Matthias,

zu 1.: Ich glaube, die Einstellung Punkte Verschieben bezieht sich auf die Netzpunkte die Mechanica beim Vernetzen erzeugt, bzw. verschieben oder löschen will, wenn ein Teilnetz übernommen wird. Schalten ma die Option aus, scheitert manchmal das teilweise Neuvernetzen bei Geometrieänderungen.
zu 2.: Die Netzsteuerungen scheinen in der Wildfire 2 noch nict korrekt zu funktionieren, hab ich zumindestens mal hier gelesen und an einem Spielmodell nachvollzogen. Ich weiss aber nicht, ob das im Laufe der Wochenversionen verbessert wurde.

zu 3.: Vermutlich werden die Tetraeder zu stark verzerrt, wenn Du die Standard Vernetzungseinstellungen nimmst. Versuche mal feiner Parameter zu verwenden. Im JPG anbei findest Du meine Standardeinstellungen für Schalennetze. Für Volumen könnte es etwas fein werden, aber Du kannst ja auch nur den Kontaktbereich mit diesen Parametern vernetzen.  Bei AutoGem nicht "Alle mit eigenschaften" auswählen, sondern Volumen und den entsprechenden Volumenbereich vernetzen, oder das ganze in den Standalonemodus transferieren und dort vernetzen.

Gruss

Christian

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

moppito
Mitglied
wissenschaftl. Mitarbeiter, TUC


Sehen Sie sich das Profil von moppito an!   Senden Sie eine Private Message an moppito  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für moppito

Beiträge: 152
Registriert: 31.05.2006

Wildfire5 M050

erstellt am: 02. Jun. 2006 17:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Christian,

danke, dass es noch Leute gibt die helfen!

Könntest Du bitte nochmal die jpg-Datei einstellen, es ist kein Link zu dieser vorhanden.

--> Stichpunkt "schrittweises Vernetzen"

In wie fern ist dies möglich. Mir wäre es am liebsten, wenn ich verschiedene Volumen (Subvolumen, Restvolumen) mit unterschiedlichen Parametern vernetzen könnte. Ist dies im integrated Modus möglich?

Wenn nein werde ich mich wirklich mal in den stand alone modus einarbeiten müßen.

Gibt es neben den bereits beschriebenden Varianten weitere Möglichkeiten ein feines Netz zu erzeugen. Eine weitere Vereinfachung des Kontaktes ist nicht mehr möglich, ich habe bereits Symmetrien beachtet und Fehler (durch wegschneiden von Materie) in Kauf genommen.

Vielleicht gibt es noch einen Trick bei der Wahl der Volumenbereiche?
Bisher nutze ich einen meist Rechtecke oder Kreisringausschnitte.
Gibt es andere, welche sich besser vernetzen lassen?

MfG
Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 04. Jun. 2006 21:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für moppito 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Matthias,

zu Volumenbereichen:
früher gab es keine Option für Volumenbereiche. Wir mussten uns damit abhelfen, dass wir mit Baugruppen gearbeitet haben und damit die Subvolumina modelliert haben. Z. B. die erste Kontaktschicht dünn, die zweite gröber usw. Ansonsten "von Hand" im unabhängigen Modus vernetzt. Handvernetzung und AutoGEM sind kombinierbar.

Mein Tipp zu AutoGEM:
Nun würde ich mich in AutoGEM-Einstellungen rantasten, Flächen-/Kantenwinkel auf anfänglich 25° ändern, wird vermutlich nicht funktionieren, dann z. B. auf 20° usw. bis man ein ästhetisches Netz bekommt. Spaltproblematik ist auch noch ein Thema, dazu gibt es schon recht viele Beiträge.

Hoffe es hilft
Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

moppito
Mitglied
wissenschaftl. Mitarbeiter, TUC


Sehen Sie sich das Profil von moppito an!   Senden Sie eine Private Message an moppito  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für moppito

Beiträge: 152
Registriert: 31.05.2006

Wildfire5 M050

erstellt am: 04. Jun. 2006 22:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Paul,

habe mich mit den AutoGEM Einstellung schon gut rangetastet, Netz ist im Kontakt fein, der Rest zieht sich gut nach aussen.

Mein Problem ist, dass zu kleine Subvolumen (bspw. Rechteck mit kürzerer Seite kleiner 0.15mm) nicht eingebunden werden.

Alternativ wird ein zu feines Punkthandnetz (durch Auflegen von Punkten auf die Oberfläche und Musterung entlang einer Kontakthalbachse) nicht eingebunden (Abstand von Punkt kleiner 0.2mm)

Frage:
Wie funktioniert das kombinierte Vernetzen von Bauteilen im Standalonemodus mit Hand- und AutoGEM-Netz? Habe schon mal ein bisschen herum probiert, aber die Vielfalt ist deutlich größer :-)

Vielleicht gibts ja ein Tutorial oder nachvollziehbare Beispiele?
Wer weiß da was?

MfG & schönes Pfingsten
Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 07. Jun. 2006 09:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für moppito 10 Unities + Antwort hilfreich


Autogem_einstellungen.jpg

 
Hallo Matthias,

anbei das JPG. Hab ich leider vergessen.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HardyP
Mitglied
Dipl.-Ing.(BA) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HardyP an!   Senden Sie eine Private Message an HardyP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HardyP

Beiträge: 81
Registriert: 07.03.2003

MS Windows 2000 Prof -
WorkSt: P4 @2GHz, 2GB RD-RAM, NV Quadro4 700XGL 64MB
Laptop: PM @2GHz, 2GB DDR2, NV QuadroFX G01400 256MB
ProE+ProM WF2 M220

erstellt am: 07. Jun. 2006 10:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für moppito 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von moppito:

Mein Problem ist, dass zu kleine Subvolumen (bspw. Rechteck mit kürzerer Seite kleiner 0.15mm) nicht eingebunden werden.

Alternativ wird ein zu feines Punkthandnetz (durch Auflegen von Punkten auf die Oberfläche und Musterung entlang einer Kontakthalbachse) nicht eingebunden (Abstand von Punkt kleiner 0.2mm)


Hallo Matthias,


vielleicht liegt es daran, dass Du keine absolute Genauigkeit eingestellt hast? Oder der Wert evtl. zu niedrig ist? Würde ich zumindest jetzt mal tippen, wenn "Handpunkte" unter 0.2mm und gleichzeitig Kanten unter 0.15mm übergangen werden.
Wobei mich natürlich jetzt schon Deine Geometrie interessiert, wenn das Netz _so_ fein sein soll...


Gruß -
Hardy

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

moppito
Mitglied
wissenschaftl. Mitarbeiter, TUC


Sehen Sie sich das Profil von moppito an!   Senden Sie eine Private Message an moppito  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für moppito

Beiträge: 152
Registriert: 31.05.2006

Wildfire5 M050

erstellt am: 08. Jun. 2006 09:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Hardy,

habe die Genauigkeit schon umgestellt auf absolut. Die Werte liegen über den von mir gewünschten Auflösung, von daher dürfte das kein Problem sein.

Ich habe gestern versucht ein Handnetz im Standalone zu erzeugen. Dabei ist mir aufgefallen, dass scheinbar Fehler im Bauteil vorliegen, da bestimmte Punkte nicht gelöscht werden können.

--> Hat jemand von Euch eine Idee, ob so etwas die Folge von nachträglichen Änderungen der Geometrie ist (Einfügen neuer Volumen, Materialschnitt etc.)

Zur Frage des Modells:
Es sind 2 Tori (Mehrzahl von Torus?), welche aufeinander gepresst werden. Da die Anpresskraft und damit die Kontaktnormalkraft variieren soll (kleinste ca. 5kN) bildet sich ein nicht allzu großer Kontakt aus (nach Hertz gerechnet)

Problematik:

Die Hertzsche Theorie nimmt an, dass beide Kontaktflächen sich zu einer Ebene abplatten. Das stimmt bei Kugeln auf jeden Fall, doch in meinem Fall ist diese Annahme (so meine Meinung bzw. die meiner Kollegen) nicht richtig. Dies soll nachgeprüft werden, jedoch ist das Netz dafür noch zu grob, es kommt zu Unstetigkeiten.

Vielleicht ist das eine kleine Antwort auf die Frage, warum ich ein so feines Netz haben möchte.

MfG
Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz