Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Nachlauf von Motorrad als Messwert in MDO aufnehmen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
MAIT & Drexler - Starke Kooperation für HP Drucklösungen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Nachlauf von Motorrad als Messwert in MDO aufnehmen (4531 mal gelesen)
Jack---D
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Jack---D an!   Senden Sie eine Private Message an Jack---D  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jack---D

Beiträge: 30
Registriert: 26.11.2004

erstellt am: 09. Mai. 2006 16:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


f2.jpg

 
Ich habe diverse Probleme, an denen ich mir schon seit geraumer Zeit die Zähne ausbeiße. 

Einführung: Ein Motorrad wird auf ebener Fahrbahn bis zum Stillstand abgebremst. Nachlauf ist der Abstand des (1) Kontaktpunkt Rad/Fahrbahn und (2) der Schnittpunkt der verlängerten Lenkachse mit der Fahrbahn. Im Bild wird's hoffentlich deutlich. Diesen Abstand möchte ich gerne über die gesamte Dauer des Bremsens als Messergebnisse aufnehmen.

Problem: Im Pull Down Menü Mechanismus-Messgrößen-Neue Meßgröße erzeugen  gibt es soviele Auswahlmöglichkeiten, keine hat mich aber zum Ziel gebracht. Unter Abstand hat man ja die Möglichkeit 2 Punkte auszuwählen. Wie kann ich den Kontaktpunkt des Rades mit der Straße (der ja als Kurvenscheibenkopplung definiert ist) als einen Punkt einbinden. Und wie kann ich den zweiten Punkt definieren - er ist ja nicht starr am Motorrad, sondern ändert sich ja ständig.

Bin für jede noch so kleine Anregung dankbar - komm echt nicht weiter!

Und dann habe ich noch ein weiteres Problem - ich bräuchte realistische Feder und Dämpfungswerte für die Teleskopgabel sowie für die Hinterradaufhängung (als k und C Werte). Kann man so etwas aus irgendwelchen Datenblättern entnehmen?

Und last but not least wüsste ich gerne wissen ob es möglich ist an einem Reifen deformationen zu simulieren.

Danke das ihr es bis hierher geschafft und nochmal Danke für die Mühe!

Tschau

Jack 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 09. Mai. 2006 17:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

Kinematik basteln welche einen Punkt steuert, die diesem kontaktpunkt entspricht. Dies sollte eigentlich möglich sein.
Anhand dieses Punktes und einer entsprechende kinematische Analyse kann man dann eine Spurkurve generieren lassen. Diese kann, je nachdem was gewünscht wird, auf's Gesamtsystem oder in relation zu einem beliebigen Elemnt definiert werden.

------------------
Gruß aus dem Norden

Jack---D
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Jack---D an!   Senden Sie eine Private Message an Jack---D  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jack---D

Beiträge: 30
Registriert: 26.11.2004

erstellt am: 09. Mai. 2006 17:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die schnelle Antwort, kann aber leider nichts damit anfangen.

Zitat:
Original erstellt von Peddersen:
Hallo,

Kinematik basteln welche einen Punkt steuert, die diesem kontaktpunkt entspricht. Dies sollte eigentlich möglich sein.



Wie?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 09. Mai. 2006 18:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Ja was jetzt? Wollt Ihr was lernen im Studium oder nicht? Nur mit Schweiß, Blut und Tränen ....
...bin im Moment etwas flapsig, entschuldige

Also, im Moment hab ich kein ProE zur Verfügung (Morgen wieder).
Theoretisch würde ich so vorgehen:
Koppelelement erstellen, das vertikal in der Vorderachse geführt wird.
2. Bedingung für das Koppelelement - horizontale Führung auf der Straße.
Der Schnittpunk dieser beiden Linien ist ja immer der Kontaktpunkt.
Dieses Element/Teil nur aus Bezügen aufbauen;
z.B. senkrecht zueinander stehende Ebenen oder Achsen.
Für eine Kinematische Analyse funktioniert das.
Für eine Dynamisch müsste das Teil eine Masse haben. Ich verwende dann immer ein kleine Kugel um den Einfluß zu minimieren.

------------------
Gruß aus dem Norden

Jack---D
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Jack---D an!   Senden Sie eine Private Message an Jack---D  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jack---D

Beiträge: 30
Registriert: 26.11.2004

erstellt am: 12. Mai. 2006 23:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe versucht, deine Vorschläge umzusetzen - habe es aber nicht geschafft. Was verstehst du denn unter einem Koppelelement?
Was meinst du mit "nur aus Bezügen" aufbauen. Ebenen und Referenzpunkte?
Das Problem ist ja das beide Punkte sich zeitlich veränderen. Wenn ich unter Aplikation "Standard" mit Skizzen Punkte definiere, dann werden die aber nicht dynamisch verändert. Ich komme leider immer noch nicht viel weiter. Warum kann man eigentlich den Koppelpunkt der Kurvenkoppelscheibe nicht als Punkt in den Ergebnissdefinitionen definieren.

HILFE 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 14. Mai. 2006 22:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,
mit Koppelelement meine ich ein Teil, welches mit der Achse und mit der Straße verbunden wird. Das hat mit der Funktion des Motorrades nichts zu tun. Dieses Elemnt ist quasi ein Geber für einen Meßwert.
Also:
-.prt ohne irgendwelche Volumina oder sonst etwas erstellen.
-z.B. Skizze mit senkrechter Linie erstellen
-Teil einbauen auf Verbindung z.B. Planar -Horizontale Flache im Teil auf Horizontale Fläche in der Baugruppe (Staße)
-Führungskopplungsverbindung der Achsmitte auf die Senkrechte Linie. Hierzu muss man sich in der Achsmitte einen Punkt erzeugen.

Wenn jetzt das Motorrad bewegt wird, müßte das von mir so genannte Koppelelement (.prt) der Achse folgen und dabei immer senkrecht zu Straße bleiben.
Dort wo die Linie auf die horizontale fläche trifft müsste immer der Berührungspunt des Reifens zur Straße sein.

Soweit verstanden?

Dies ist nur eine von vielen Möglichkeiten wie man es machen könnte.

------------------
Gruß aus dem Norden

the_sad_harlekin
Mitglied
PDM/CAD Administration


Sehen Sie sich das Profil von the_sad_harlekin an!   Senden Sie eine Private Message an the_sad_harlekin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für the_sad_harlekin

Beiträge: 441
Registriert: 07.10.2004

WF 2
Windows XP

erstellt am: 14. Mai. 2006 22:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jack---D 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo ich versuch es auch mal!
Wenn ich dich richtig verstanden haben, willst du den Nachlauf des Motorades über die Bewegung messen, oder?!

Ich schlage mal Folgendes vor:

1. Setze einen Punkt auf den Radaufstandspunkt
2. erzeuge dir ein Dummy-Teil, das nur einen Punkt enthät
3. Definiere dieses Dummy-Teil mit Hilfe des Punktes auf deine Fahrbahn und auf deine Lenkachse (Gelenkig einbauen ist das Stichwort)
4. Abstandsmessung von Radaufstandspunkt zum Punkt im Dummy-Teil über die Bewegung

fertig!!! (einfach mal n bissel chreativ sein)


Gruß
Harlekin 

PS: Denke daran, das deine Lenkachse sich auch über die Bewwegung mit verändert!!!!


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jack---D
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Jack---D an!   Senden Sie eine Private Message an Jack---D  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jack---D

Beiträge: 30
Registriert: 26.11.2004

erstellt am: 16. Mai. 2006 21:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für eure Hilfe - ich hab's jetzt hinbekommen!

         

Gruss Jack

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz