Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Analyseergebnis fehlerhaft

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
MAIT & Drexler - Starke Kooperation für HP Drucklösungen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Analyseergebnis fehlerhaft (876 mal gelesen)

Ex-Mitglied

erstellt am: 09. Mai. 2006 12:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,
Ich habe eine Dynamische Analyse einer Baugruppe durchgeführt.
Die Kinematik beinhaltet 4 Kurvenscheiben. Ohne die
Bedingungen 'Abheben zulassen' bekomme ich ein plausibles Ergebnis,
welches wir praktisch bestätigen konnten.
Setze ich die Bedingungen 'Abheben zulassen' ist das Ergebnis
fehlerhaft.  Hier gibt Sprünge in den Belastungswerten (in den postiven und negativen Bereich), die so nicht stimmen können. Da die Analyse ohne Bedingung 'Abheben
zulassen' zu keinem Zeitpunkt durch den Nullpunkt geht, muss
davon ausgegangen werden, dass kein Abheben stattfindet. Ich kann nicht nachvollziehen warum.
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich habe auch unterschiedlche Restitutionskoeffizienten probiert und immer den gleichen effekt beobachtet.

------------------
Gruß aus dem Norden

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

Creo 10
Genius Tools 10.0
Windchill 12.0.2.0

erstellt am: 10. Mai. 2006 15:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


fehler2.zip


fehler3.zip

 
Hallo Herr Pedderson,

ich wage es kaum Ihnen zu antworten, da Sie sich wahrscheinlich mit Mechanism besser auskennen, als ich. Ich denke daher auch nicht, dass bei Ihnen die typischen Modellfehler auftreten, wie z.B. das Fehlen von Feder-, Gravitations- oder sonstigen Kräften, die den Kontakt zwischen Kurvenscheibe und Koppelkörper nach einem dynamischen Abheben wieder herstellen.
Ich habe mit den „Kurvenscheibenkopplungen mit Abheben“ verschiedentlich ausgesprochen merkwürdige Erfahrungen gemacht und traue diesen nicht über den Weg.
Die beiden anhängenden Videos zeigen ein derartiges Beispiel an einem ganz einfachen Modell:
Zwischen der Kurvenscheibe und der Kurvenrolle ist in beiden Fällen eine Kurvenscheibenverbindung mit Abheben (Restitutionskoeffizient 0,5) ohne Reibung definiert.
Rolle und Rollenhalter werden durch eine vertikal nach unten gerichtete Graviationsdefinition an die Kurvenscheibe gedrückt.
Im Fall FEHLER3 verliert ProE nach einigen Umdrehungen diese Gravitationskraft und schickt den Schieber zum Mond. Die Variante FEHLER3 funktioniert einwandfrei. Einziger Unterschied ist, dass ich bei der Analysedefinition die Einzelbildrate halbiert habe! Das ist in sofern merkwürdig, als eine höhere Einzelbildrate ja genauerer und nicht „falschere“ Ergebnisse erwarten lassen sollte. Bei einer anderen Version (ohne Video) mit einem schneller laufenden Kurvenantrieb kam es bei der gleichen Konfiguration dazu, dass der Schieber nach unten durch die Kurvenscheibe hindurch gegen den Erdmittelpunkt verschwand.

Viele Grüße aus dem Süden

(WF2.0 M110)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 10. Mai. 2006 16:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

das verspricht nichts Gutes.
Ich hatte einen call bei PTC aufgemacht in der Hoffnung, dass von dort eine Lösung oder ein Hinweis kommt.
Bei einem ähnlichen Problem habe ich in der Vergangenheit leider Null Reaktion von PTC bekommen.
-Kurvenstetigkeit von einer mathematisch bestimmten harmonischen Kurve zeigte hier in der Analyse unerklärliche Sprünge.
 

------------------
Gruß aus dem Norden


Ex-Mitglied

erstellt am: 06. Jun. 2006 09:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

ich habe grad die Antwort der Hotline bekommen und gebe sie hier mal weiter, damit andere nicht in die gleiche Falle tappen.

Sehr geehrter Herr Kempass,

Bezüglich Ihrees Call, mit Beschreibung:

„Dynamische Analyse fehlerhaft“

Ich hatte ein SPR für den Fall gemeldet, und habe die Antwort von der Entwicklung bekommen. Ihre Messwerte sind korrekt. Mit Liftoff eingeschaltet, können die CAMs den Kontakt verlieren. Wenn das Passiert, werden Sie die die Werte für die Reaktionskraft 0 bekommen. In Ihrem Fall, fängt die Simulation mit einem Liftoff an, d.h. die CAMs haben am anfang keinen Kontakt und Sie bekommen die Werte 0. Um das zu vermeiden, müssen Sie einen Ausgangsbedingung mit Snapshot erzeugen. Dafür bitte schalten Sie den Liftoff aus, und erzeugen Sie den Ausgangsbedingung mit dem Snapshot. Danach können Sie Liftoff wieder einschalten, und die Ausgangsbedingung erzeugen.

------------------
Gruß aus dem Norden

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz