Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Randbedingungen und Krafteinleitung bei einer Achse

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Randbedingungen und Krafteinleitung bei einer Achse (790 mal gelesen)
TomG70
Mitglied
Ing.

Sehen Sie sich das Profil von TomG70 an!   Senden Sie eine Private Message an TomG70  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TomG70

Beiträge: 2
Registriert: 16.03.2006

ProE W2 - mechanica

erstellt am: 16. Mrz. 2006 10:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Prinzip.pdf

 
Hallo
Wie soll bei einer Achse (ø70), welche über ein Gleitlager belastet wird und auf beiden Seiten je zwei Auflager(Breite 10mm) gelaget ist, die Randbedingungen und die Krafteinleitung (50kN) setzten?
Das ganze soll mit Modellen erfolgen.
(Bei einem ersten Versuch habe ich Flächenbereiche für die Auflager und die Belastung erstellt. Somit habe ich jedoch hohe Spannungsspitzen erhalten!)
Gruss

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 16. Mrz. 2006 11:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TomG70 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo TomG70,

zunächst würde ich Symmetrieen ausnutzen (Baugruppe halbieren oder evt. sogar vierteln), dann mittels Kontaktanalysen (also die Baugruppe betrachten) untersuchen, mit allen dazu gehörenden Konsequenzen wie Netzverfeinerung, Spaltproblematik etc. Das ist folglich keine triviale Aufgabe wie auf den ersten Blick vielleicht erscheint.

Alternativ könnte man für die Last z. B. eine sinusförmige Lastverteilung modellieren. Auch für die Auflager könnte man entsprechende Reaktionskräfte aufbringen und die Achse im Gleichgewicht rechnen. Dabei wir die Kontaktproblematik in den Lagern vernachlässigt.

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nico Laufer
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Nico Laufer an!   Senden Sie eine Private Message an Nico Laufer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nico Laufer

Beiträge: 264
Registriert: 05.02.2004

Pro/E WF2
M180
Pro/E WF3
M050

erstellt am: 17. Mrz. 2006 08:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TomG70 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo tom,

in abhängigkeit der problemstellung würde das problem erst einmal vereinfachen.

es ist ja in erster linie ein balken, der mit einer streckenlast mittig belastet wird.

oder sollst du eine lokale spannungsanalyse (z.b. an der kontaktstelle des gleitlagers) durchführen?

grüße
nico

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TomG70
Mitglied
Ing.

Sehen Sie sich das Profil von TomG70 an!   Senden Sie eine Private Message an TomG70  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TomG70

Beiträge: 2
Registriert: 16.03.2006

ProE W2 - mechanica

erstellt am: 21. Mrz. 2006 17:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hello
eigentlich will ich beide Analysen erstellen.
Analyse mit Balken ist relativ einfach.
Analyse mit Modell ist mit Kontaktbereich leider schon aufwendiger.
Ich werde nun beide Analyen erstellen.
Gruss an Paul und Nico
Tom

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz