Hallo -
dafür kann man einen Restitutionskoeffizienten angeben -
unter Eigenschaften der Kurvenscheibenkopplung der Wert e:
aus OnlineHilfe:
Restitutionskoeffizient
Wenn Sie die Auswirkung für Verbindungen mit Kurvenscheibenkopplungen, Verbindungen mit Führungskopplungen oder Gelenken simulieren möchten, müssen Sie einen Wert für den Restitutionskoeffizienten festlegen. Der Restitutionskoeffizient ist als das Verhältnis der Geschwindigkeiten zweier Elemente nach und vor einer Kollision definiert. Typische Restitutionskoeffizienten finden Sie in Konstruktionshandbüchern oder empirischen Studien. Restitutionskoeffizienten hängen von Faktoren wie Materialeigenschaften, Körpergeometrie und Auswirkungsgeschwindigkeit ab. Wenn Sie einen Restitutionskoeffizienten auf den Mechanismus anwenden, können Sie variable Eigenschaften in einer Starrkörperberechnung simulieren.
Eine perfekt elastische Kollision beispielsweise weist einen Restitutionskoeffizienten von 1 auf. Eine perfekt unelastische Kollision weist einen Restitutionskoeffizienten von 0 auf. Ein Gummiball weist einen relativ hohen Restitutionskoeffizienten auf. Ein nasser Tonklumpen weist einen Wert nahe 0 auf.
[/i][/QUOTE]
------------------
HTH
Roland
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP