Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Probleme bei Auswertung von ermittelten Werten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Wien, eine Veranstaltung am 17.09.2025
Autor Thema:  Probleme bei Auswertung von ermittelten Werten (859 mal gelesen)
heili
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von heili an!   Senden Sie eine Private Message an heili  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für heili

Beiträge: 24
Registriert: 09.10.2003

Windows7 Enterprise x64, SP1
Intel Xeon X5650 @2.67GHz, 20 GB RAM, NVIDIA Quadro FX 3800
Wildfire 5.0 M160

erstellt am: 01. Mrz. 2006 09:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Hallo erst einmal,

ich habe einen Alu-Druckbehälter mit adapt. Mehrfach-Konvergenz auf lok. Verschiebung, lok. Dehnungsenergie und glob. RMS-Spannung berechnet und zwar mit dem Druck, bei dem der Behälter beim Berstversuch geborsten ist.
Die rechnerisch ermittelten Werte f. die von Mises-Spannung liegen bis zu 50% höher als die für den Werkstoff angegebene Streckgrenze.
Ich weiss nicht, wie ich mit diesen Werten umgehen soll.

Ich mache das zum ersten Mal, habe also keine Erfahrung damit.

Ich bin für jede Hilfe dankbar.


------------------
Gruß Heiko

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nico Laufer
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Nico Laufer an!   Senden Sie eine Private Message an Nico Laufer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nico Laufer

Beiträge: 264
Registriert: 05.02.2004

Pro/E WF2
M180
Pro/E WF3
M050

erstellt am: 01. Mrz. 2006 10:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für heili 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo heiko,

für die nachrechnung deines bruchversuches ist pro/mechanica das falsche werkzeug. aufgrund der materialnichtlinearität würde ich dir ein konventionelles fem programm empfehlen.

pro/mechanica ist nicht in der lage, materialnichtlinearitäten zu berücksichtigen. und die verwendung von geometrischer nichtlinearität ist in deinem fall nicht ausreichend.

da du noch keine fem-erfahrung hast und du noch nicht sicher bist in der festigkeitslehre (das denke ich, da du die bruchspannung mit der streckgrenze vergleichst), denke ich ehrlich gesagt, dass diese aufgabe etwas zu schwer für dich ist.

grüße
nico

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

heili
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von heili an!   Senden Sie eine Private Message an heili  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für heili

Beiträge: 24
Registriert: 09.10.2003

erstellt am: 01. Mrz. 2006 11:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@nico,

ganz so schlimm ist es nicht. Habe auch die Zugfestigkeit gemeint.

Tja und für die Berechnung habe ich nur Mechanica. Gibt es Programme speziell für die Berechnung und Auslegung von Druckbehältern, und wenn ja welche sind das?

------------------
Gruß Heiko

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nico Laufer
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Nico Laufer an!   Senden Sie eine Private Message an Nico Laufer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nico Laufer

Beiträge: 264
Registriert: 05.02.2004

Pro/E WF2
M180
Pro/E WF3
M050

erstellt am: 01. Mrz. 2006 13:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für heili 10 Unities + Antwort hilfreich

du kannst pro/m schon benutzen für die auslegung, da man für die auslegung von bauteilen im allgemeinen nicht die bruchspannung benötigt.

ich hatte dich so verstanden, dass du einen bruchversuch nachrechnen möchtest.

wenn du einen druckbehälter auslegen möchtest würde ich dir die kesselformel empfehlen. die damit berechnete umfangsspannung sollte bei aufgebrachtem druck unterhalb der streckgrenze liegen. oder du bestimmst damit den maximalen druck, mit dem man innerhalb einer gewissen sicherheit unterhalb der streckspannung bleibt.
die ergebnisse von pro/m und der kesselformel sollten ganz gut übereinstimmen.

wenn dein bruchversuch dynamisch aufgezeichnet wurde, kannst du die spannungen des bruchversuches und der mechanicarechnung an der stelle deines brechneten maximaldruckes (das ist nicht der druck, bei dem der behälter geborsten ist) dann miteinander vergleichen.

ich hoffe, das hilft die ein bischen weiter.

grüße
nico

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz