Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  vergleich pro_m vs cosmos

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
TFH Technical Services B.V. wird Teil der MAIT Gruppe, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  vergleich pro_m vs cosmos (1121 mal gelesen)
Nico Laufer
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Nico Laufer an!   Senden Sie eine Private Message an Nico Laufer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nico Laufer

Beiträge: 264
Registriert: 05.02.2004

Pro/E WF2
M180
Pro/E WF3
M050

erstellt am: 02. Feb. 2006 10:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


cosmos.jpg


pro_m.jpg

 
hallo zusammen,

habe mal eine pro/m rechnung gemacht, die ich mit einer cosmos rechnung vergleichen wollte.

prinzipiell sind die ergebnisse ja ähnlich. jedoch treten in pro/m spannungsspitzen (siehe ca. 1,3 MPa) in den ecken der haken auf.

sind diese spannungsspitzen mathematischer natur und physikalisch übertrieben? oder liegt möglicherweise cosmos falsch?

habt ihr vieleicht ähnliche erfahrungen beim vergleich h-netz mit dem p-netz von pro/m gemacht?

danke und grüße
nico

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 02. Feb. 2006 11:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nico Laufer 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Nico,

Du hast ein relativ grobes H-Netz gegen ein Pro/M-Netz laufen lassen, und Du hast singuläre stellen in deinem Modell, d.h. die Spannungen sind dort von der Elementgröße abhängig. Pro/M versucht, im Gegensatz zur H-Methode) eine Konvergenz zu erreichen, d.h. es ändert den Polynomgrad der P-Elemente im Bereich der singulären stellen (quasi eine Netzverfeinerung. Deshalb sind die spannungen dort logischerweise näher am elastizitätstehortischen Ergebnis von Unendlich. Wenn Du das Netz in Cosmos an den Stellen Verfeinerst, wirst Du ähnliche Ergebnisse erzielen wie in Pro/M.

------------------
Gruss

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 02. Feb. 2006 12:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nico Laufer 10 Unities + Antwort hilfreich

nur zur Ergänzung zu Christians Antwort:

In der linearen E-Theorie kommt bei scharfen einspringenden kanten
unendlich bei der Spannung raus -

daher erkundige dich, welche Rundung an der Stelle in der Realität
auftritt (auch Fräser haben Rundungen) und verrunde das Teil, wenn
du realistische lokale Spannungsergebnisse haben willst.
Wertest du nur Verschiebungen und Eigenfrequenzen aus, kannst du auf
(kleine!) Rundungen (auch Innenrundungen) verzichten.

Unterschied Cosmos zu Mechanica:
je Feiner dein Netz im Cosmos ist (verm. quadr. Elemente) umso
näher stimmen die Ergebnisse mit den Mechanica-Ergebbnissen überein,
genau das ist ja das Elegante in Pro/M.

------------------
HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nico Laufer
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Nico Laufer an!   Senden Sie eine Private Message an Nico Laufer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nico Laufer

Beiträge: 264
Registriert: 05.02.2004

Pro/E WF2
M180
Pro/E WF3
M050

erstellt am: 02. Feb. 2006 14:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


cosmos.jpg

 
hallo nochmal,

habe das h-netz noch einmal mit einem ca. doppelt so feinem netz gerechnet (siehe bild). und wie ihr schon geahnt habt, sind die spannungen größer geworden. 

die verschiebungen beider modelle (cosmos, pro/m) sind übrigens annähernd gleich.

die idee mit den modellierten rundungen für realitätsnahe ergebnisse ist für pro/m nicht schlecht. für die h-methode hätte ich jetzt gedacht, dass es ausreicht, wenn die elementgröße (meinetwegen auch lokal) dem radius der rundung enstpricht, um ausreichend genaue ergebnisse zu bekommen. oder liege ich da falsch?

vielen dank nochmal für eure antworten

grüße
nico

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nico Laufer
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Nico Laufer an!   Senden Sie eine Private Message an Nico Laufer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nico Laufer

Beiträge: 264
Registriert: 05.02.2004

Pro/E WF2
M180
Pro/E WF3
M050

erstellt am: 02. Feb. 2006 14:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


cosmos_alt.jpg

 
ist ja'n ding... 

das neue bild hat das alte bild (vermutlich, weil beide den gleichen namen haben) ersetzt.

hier also noch mal die ursprüngliche rechnung.

[Diese Nachricht wurde von Nico Laufer am 02. Feb. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 02. Feb. 2006 17:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nico Laufer 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Nico,

auch im Cosmos muss der Radius eingebaut werden!
Wieviele Elemente du im Radius benötigst, um ein realistisches
Ergebnis zu bekommen, weiss ich zwar nicht, tippe (!) aber auf etwa 10 Elemente im Radius -
geht in dem Modell nur über LOKALE Netzverfeinerung -
kann dazu aber nichts sagen, da ich kein Cosmos einsetze.

------------------
HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz