| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | SF INSPECT 3D , eine App
|
Autor
|
Thema: Reibkupplung in ProE WF 2.0 simulieren (1147 mal gelesen)
|
Simon2002 Mitglied
 Beiträge: 0 Registriert: 19.12.2002
|
erstellt am: 06. Jan. 2006 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Cad User, hat von euch jemand schon mal in ProE – Wildfire 2.0 den Kupplungsvorgang einer Scheibenkupplung simuliert, wobei Momente bzw. Reibungskräfte übertragen werden sollen? Wenn ja, wie habt ihr die Kopplungsbedingung zwischen den ebenen Reibbelägen und Druckplatte ausgeführt? Danke für eure Unterstützung!! Gruß Simon Anbei ein kleines Video einer vereinfachten Simulation. Dort wird aber nur der Bewegungsablauf von Ein- und Ausrücken abgebildet. Was wir noch machen wollen ist, die Drehmomentübertragung zu generieren. Uns fehlt aber eine geeignete Bedingung zwischen Druckplatte und Reibbelag. [Diese Nachricht wurde von Simon2002 am 06. Jan. 2006 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von Simon2002 am 06. Jan. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fossy Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)
  
 Beiträge: 943 Registriert: 07.02.2001 Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)
|
erstellt am: 06. Jan. 2006 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Simon2002
hi, imho müsst ihr ein planares gelenk definieren! in dessen gelenkeinstellungen die reibung entsprechend einstellen und in der analyse die reibung aktivieren! bitte benutzt erst ein sehr einfaches modell um die funktionalität zu testen! ------------------ cu fossy baumrasen.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Simon2002 Mitglied
 Beiträge: 0 Registriert: 19.12.2002
|
erstellt am: 06. Jan. 2006 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Fossy, danke für deine Antwort. Und deine wav.Dateien auf deiner Homepage sind echt cool und werden bestimmt demnächst Verwendung finden :-) Aber nochmal zu dem Problem. Wenn wir ein planare Gelenke definieren, ist es so, dass schon von Anfang an, Schwungscheibe, Reibbelag und Druckplatte aufeinander liegen. Bestimmt lässt sich so ein Moment übertragen, aber eigentlich soll die Druckscheibe den Reibbelag auf die Schwungscheibe drücken und dabei vorher mind. einen Weg von 5mm zurück legen. Also wie die wirkliche Kupplung arbeitet. Erst wenn Reibbelag und Schwungscheibe sich berühren soll sich der Abtrieb durch die enstehenden Reibkräfte mitdrehen. Hm? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fossy Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)
  
 Beiträge: 943 Registriert: 07.02.2001 Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)
|
erstellt am: 09. Jan. 2006 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Simon2002
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |